Schon hat der Astronom vom Lichte dort gelernt, Wie weit am Himmelsdom die Kuppeln stehn entfernt.
Er hat von ihm gelernt die Größen und die Bahnen, Die Maße messen und die Eigenschaften ahnen.
Weißt du, wieviel Gestalt der Vielgestaltige trägt, Der Mittler, wie und wo er sich ins Mittel schlägt?
Er selbst ist wol der Duft, er selbst ist wol die Luft, Er selbst ist wol der Schall, den er ins Leben ruft.
Hier siehst du unvermerkt in Wärm' ihn sich verlieren, In Spiel der Farben dort, die seine Säume zieren.
Der hier des Frühlings Schein, dort Kern von Holz und Stein Wird im Magnet der Zug und Gegenzug auch seyn;
Wird schlagen hier als Puls, und dort elektrisch blitzen, Und sich in alles zu verwandeln Kraft besitzen.
Du kanst nicht zweifeln, Geist, es sei ein großer Geist; Die Frag' ist was zu ihm du im Verhältnis seist.
Schon hat der Aſtronom vom Lichte dort gelernt, Wie weit am Himmelsdom die Kuppeln ſtehn entfernt.
Er hat von ihm gelernt die Groͤßen und die Bahnen, Die Maße meſſen und die Eigenſchaften ahnen.
Weißt du, wieviel Geſtalt der Vielgeſtaltige traͤgt, Der Mittler, wie und wo er ſich ins Mittel ſchlaͤgt?
Er ſelbſt iſt wol der Duft, er ſelbſt iſt wol die Luft, Er ſelbſt iſt wol der Schall, den er ins Leben ruft.
Hier ſiehſt du unvermerkt in Waͤrm' ihn ſich verlieren, In Spiel der Farben dort, die ſeine Saͤume zieren.
Der hier des Fruͤhlings Schein, dort Kern von Holz und Stein Wird im Magnet der Zug und Gegenzug auch ſeyn;
Wird ſchlagen hier als Puls, und dort elektriſch blitzen, Und ſich in alles zu verwandeln Kraft beſitzen.
Du kanſt nicht zweifeln, Geiſt, es ſei ein großer Geiſt; Die Frag' iſt was zu ihm du im Verhaͤltnis ſeiſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0106"n="96"/><lgn="8"><l>Schon hat der Aſtronom vom Lichte dort gelernt,</l><lb/><l>Wie weit am Himmelsdom die Kuppeln ſtehn entfernt.</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Er hat von ihm gelernt die Groͤßen und die Bahnen,</l><lb/><l>Die Maße meſſen und die Eigenſchaften ahnen.</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Weißt du, wieviel Geſtalt der Vielgeſtaltige traͤgt,</l><lb/><l>Der Mittler, wie und wo er ſich ins Mittel ſchlaͤgt?</l></lg><lb/><lgn="11"><l>Er ſelbſt iſt wol der Duft, er ſelbſt iſt wol die Luft,</l><lb/><l>Er ſelbſt iſt wol der Schall, den er ins Leben ruft.</l></lg><lb/><lgn="12"><l>Hier ſiehſt du unvermerkt in Waͤrm' ihn ſich verlieren,</l><lb/><l>In Spiel der Farben dort, die ſeine Saͤume zieren.</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Der hier des Fruͤhlings Schein, dort Kern von Holz und Stein</l><lb/><l>Wird im Magnet der Zug und Gegenzug auch ſeyn;</l></lg><lb/><lgn="14"><l>Wird ſchlagen hier als Puls, und dort elektriſch blitzen,</l><lb/><l>Und ſich in alles zu verwandeln Kraft beſitzen.</l></lg><lb/><lgn="15"><l>Du kanſt nicht zweifeln, Geiſt, es ſei ein großer Geiſt;</l><lb/><l>Die Frag' iſt was zu ihm du im Verhaͤltnis ſeiſt.</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[96/0106]
Schon hat der Aſtronom vom Lichte dort gelernt,
Wie weit am Himmelsdom die Kuppeln ſtehn entfernt.
Er hat von ihm gelernt die Groͤßen und die Bahnen,
Die Maße meſſen und die Eigenſchaften ahnen.
Weißt du, wieviel Geſtalt der Vielgeſtaltige traͤgt,
Der Mittler, wie und wo er ſich ins Mittel ſchlaͤgt?
Er ſelbſt iſt wol der Duft, er ſelbſt iſt wol die Luft,
Er ſelbſt iſt wol der Schall, den er ins Leben ruft.
Hier ſiehſt du unvermerkt in Waͤrm' ihn ſich verlieren,
In Spiel der Farben dort, die ſeine Saͤume zieren.
Der hier des Fruͤhlings Schein, dort Kern von Holz und Stein
Wird im Magnet der Zug und Gegenzug auch ſeyn;
Wird ſchlagen hier als Puls, und dort elektriſch blitzen,
Und ſich in alles zu verwandeln Kraft beſitzen.
Du kanſt nicht zweifeln, Geiſt, es ſei ein großer Geiſt;
Die Frag' iſt was zu ihm du im Verhaͤltnis ſeiſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/106>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.