Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite
11.
Wie koͤnnte Denken denn und Seyn verſchieden ſeyn?
Was in dir denket, iſt; dein Denken iſt dein Seyn.
Seyn, das nicht Denken iſt, hat nur ſich ſelbſt verloren,
Und wird im Denken erſt zu ſich zuruͤck geboren.
Das iſt, der die Natur verklaͤren ſoll, der Geiſt;
Dein Leben iſt, daß du in ihm lebendig ſeiſt.

12.
Sie narren dich herum, um dir in Raͤthſelworten
Zu ſagen, was du laͤngſt gehoͤrt an andern Orten.
Wo es verſtaͤndlich klang, beachteteſt du's nie,
Das Unverſtandne nun nennſt du Philoſophie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/123
Zitationshilfe: Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/123>, abgerufen am 22.02.2025.