Die Mücke, wenn sie dächt' und spräch', o Mensch, wie du; Dem Höchsten legte sie wol ihre Flügel zu:
"Wie sollte seinem Bild mein Schöpfer mir nicht gleichen? Dem, was er schuf, wird er nicht an Vollendung weichen.
Drum mückenähnlich, nur vollkommner wird er seyn; Wie wär' er Gott, wenn er nicht hätte Flügelein?"
10.
Zur Gotterkentnis sind die Thiere nicht erschaffen, Du unterscheidest dich durch sie, o Mensch, vom Affen.
Ohne sie stehst du nicht mit ihm auf gleichen Stufen, Sondern auf niederern, weil höhern zuberufen.
Denn Trank und Speis' und Schlaf und sinnliche Begier, Die völlig ihm genügt, genügt nie völlig dir.
Du hältst ein Höheres dir im Bewußtsein vor, Und bist nicht du, wo du nicht ewig ringst empor.
9.
Die Muͤcke, wenn ſie daͤcht' und ſpraͤch', o Menſch, wie du; Dem Hoͤchſten legte ſie wol ihre Fluͤgel zu:
„Wie ſollte ſeinem Bild mein Schoͤpfer mir nicht gleichen? Dem, was er ſchuf, wird er nicht an Vollendung weichen.
Drum muͤckenaͤhnlich, nur vollkommner wird er ſeyn; Wie waͤr' er Gott, wenn er nicht haͤtte Fluͤgelein?“
10.
Zur Gotterkentnis ſind die Thiere nicht erſchaffen, Du unterſcheideſt dich durch ſie, o Menſch, vom Affen.
Ohne ſie ſtehſt du nicht mit ihm auf gleichen Stufen, Sondern auf niederern, weil hoͤhern zuberufen.
Denn Trank und Speiſ' und Schlaf und ſinnliche Begier, Die voͤllig ihm genuͤgt, genuͤgt nie voͤllig dir.
Du haͤltſt ein Hoͤheres dir im Bewußtſein vor, Und biſt nicht du, wo du nicht ewig ringſt empor.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0122"n="112"/><divn="2"><head>9.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Die Muͤcke, wenn ſie daͤcht' und ſpraͤch', o Menſch, wie du;</l><lb/><l>Dem Hoͤchſten legte ſie wol ihre Fluͤgel zu:</l></lg><lb/><lgn="2"><l>„Wie ſollte ſeinem Bild mein Schoͤpfer mir nicht gleichen?</l><lb/><l>Dem, was er ſchuf, wird er nicht an Vollendung weichen.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Drum muͤckenaͤhnlich, nur vollkommner wird er ſeyn;</l><lb/><l>Wie waͤr' er Gott, wenn er nicht haͤtte Fluͤgelein?“</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>10.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Zur Gotterkentnis ſind die Thiere nicht erſchaffen,</l><lb/><l>Du unterſcheideſt dich durch ſie, o Menſch, vom Affen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Ohne ſie ſtehſt du nicht mit ihm auf gleichen Stufen,</l><lb/><l>Sondern auf niederern, weil hoͤhern zuberufen.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Denn Trank und Speiſ' und Schlaf und ſinnliche Begier,</l><lb/><l>Die voͤllig ihm genuͤgt, genuͤgt nie voͤllig dir.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Du haͤltſt ein Hoͤheres dir im Bewußtſein vor,</l><lb/><l>Und biſt nicht du, wo du nicht ewig ringſt empor.</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[112/0122]
9.
Die Muͤcke, wenn ſie daͤcht' und ſpraͤch', o Menſch, wie du;
Dem Hoͤchſten legte ſie wol ihre Fluͤgel zu:
„Wie ſollte ſeinem Bild mein Schoͤpfer mir nicht gleichen?
Dem, was er ſchuf, wird er nicht an Vollendung weichen.
Drum muͤckenaͤhnlich, nur vollkommner wird er ſeyn;
Wie waͤr' er Gott, wenn er nicht haͤtte Fluͤgelein?“
10.
Zur Gotterkentnis ſind die Thiere nicht erſchaffen,
Du unterſcheideſt dich durch ſie, o Menſch, vom Affen.
Ohne ſie ſtehſt du nicht mit ihm auf gleichen Stufen,
Sondern auf niederern, weil hoͤhern zuberufen.
Denn Trank und Speiſ' und Schlaf und ſinnliche Begier,
Die voͤllig ihm genuͤgt, genuͤgt nie voͤllig dir.
Du haͤltſt ein Hoͤheres dir im Bewußtſein vor,
Und biſt nicht du, wo du nicht ewig ringſt empor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/122>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.