Nie der Erscheinung siehst du völlig auf den Grund, Die Dinge thun sich nur durch ihre Wirkung kund.
Erklären magst du sie dir, wie du willst, mein Kind, Die Hauptsach' aber ist: sie brauchen, wie sie sind.
Du siehst: damit dis Naß vom Heber fließe, muß Länger sein äußrer seyn, kürzer sein innrer Fuß.
Dann gnügt ein Mundeshauch, so steigts von selbst im Rohr Im kürzeren, und fließt im längeren hervor.
Warum? ob du's begreifst, das ist nicht von Gewicht; Doch nimmst du ihn verkehrt, so fließt der Heber nicht.
Die Dinge der Natur stehn unter Zauberbann, Und der beherrscht sie, wer das Wort aussprechen kann.
Es auszusprechen gnügt, ob oder nicht verstanden; Und ganz es zu verstehn, ist noch nicht Zeit vorhanden.
59.
Nie der Erſcheinung ſiehſt du voͤllig auf den Grund, Die Dinge thun ſich nur durch ihre Wirkung kund.
Erklaͤren magſt du ſie dir, wie du willſt, mein Kind, Die Hauptſach' aber iſt: ſie brauchen, wie ſie ſind.
Du ſiehſt: damit dis Naß vom Heber fließe, muß Laͤnger ſein aͤußrer ſeyn, kuͤrzer ſein innrer Fuß.
Dann gnuͤgt ein Mundeshauch, ſo ſteigts von ſelbſt im Rohr Im kuͤrzeren, und fließt im laͤngeren hervor.
Warum? ob du's begreifſt, das iſt nicht von Gewicht; Doch nimmſt du ihn verkehrt, ſo fließt der Heber nicht.
Die Dinge der Natur ſtehn unter Zauberbann, Und der beherrſcht ſie, wer das Wort ausſprechen kann.
Es auszuſprechen gnuͤgt, ob oder nicht verſtanden; Und ganz es zu verſtehn, iſt noch nicht Zeit vorhanden.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0060"n="50"/><divn="2"><head>59.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Nie der Erſcheinung ſiehſt du voͤllig auf den Grund,</l><lb/><l>Die Dinge thun ſich nur durch ihre Wirkung kund.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Erklaͤren magſt du ſie dir, wie du willſt, mein Kind,</l><lb/><l>Die Hauptſach' aber iſt: ſie brauchen, wie ſie ſind.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Du ſiehſt: damit dis Naß vom Heber fließe, muß</l><lb/><l>Laͤnger ſein aͤußrer ſeyn, kuͤrzer ſein innrer Fuß.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Dann gnuͤgt ein Mundeshauch, ſo ſteigts von ſelbſt im Rohr</l><lb/><l>Im kuͤrzeren, und fließt im laͤngeren hervor.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Warum? ob du's begreifſt, das iſt nicht von Gewicht;</l><lb/><l>Doch nimmſt du ihn verkehrt, ſo fließt der Heber nicht.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Die Dinge der Natur ſtehn unter Zauberbann,</l><lb/><l>Und der beherrſcht ſie, wer das Wort ausſprechen kann.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Es auszuſprechen gnuͤgt, ob oder nicht verſtanden;</l><lb/><l>Und ganz es zu verſtehn, iſt noch nicht Zeit vorhanden.</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[50/0060]
59.
Nie der Erſcheinung ſiehſt du voͤllig auf den Grund,
Die Dinge thun ſich nur durch ihre Wirkung kund.
Erklaͤren magſt du ſie dir, wie du willſt, mein Kind,
Die Hauptſach' aber iſt: ſie brauchen, wie ſie ſind.
Du ſiehſt: damit dis Naß vom Heber fließe, muß
Laͤnger ſein aͤußrer ſeyn, kuͤrzer ſein innrer Fuß.
Dann gnuͤgt ein Mundeshauch, ſo ſteigts von ſelbſt im Rohr
Im kuͤrzeren, und fließt im laͤngeren hervor.
Warum? ob du's begreifſt, das iſt nicht von Gewicht;
Doch nimmſt du ihn verkehrt, ſo fließt der Heber nicht.
Die Dinge der Natur ſtehn unter Zauberbann,
Und der beherrſcht ſie, wer das Wort ausſprechen kann.
Es auszuſprechen gnuͤgt, ob oder nicht verſtanden;
Und ganz es zu verſtehn, iſt noch nicht Zeit vorhanden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/60>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.