Wie schon der edelste, den jetzt du hast, verstärkt Durch Kunst, dein Auge, mehr als von Natur bemerkt.
Und gieng dir nicht villeicht ein sechster Sinn verloren, Ein siebenter, villeicht auch wird er einst geboren?
Weil mit den fünfen doch, die dir inzwischen dienen, Du unzufrieden bist und kommst nicht aus mit ihnen,
Weil mit den fünfen du so wenig kanst bezwingen Das Ding, das du sosehr begehrest zu durchdringen.
Unnütze Träumerei! Gebrauche fein mit Fug Die fünfe, die du hast, du hast daran genug.
Wo sollt' ein sechster Sinn herkommen oder hin? Wär' es ein niedrerer, so wär' es kein Gewinn;
Dir könnt' ein höherer nur als dein höchster frommen, Doch über'm Auge hat den Platz der Geist genommen.
Wenn du es recht bedenkst, laß ihm nur seinen Platz! In ihm gefunden hast du den vermissten Schatz.
Rückert, Lehrgedicht III. 3
Wie ſchon der edelſte, den jetzt du haſt, verſtaͤrkt Durch Kunſt, dein Auge, mehr als von Natur bemerkt.
Und gieng dir nicht villeicht ein ſechſter Sinn verloren, Ein ſiebenter, villeicht auch wird er einſt geboren?
Weil mit den fuͤnfen doch, die dir inzwiſchen dienen, Du unzufrieden biſt und kommſt nicht aus mit ihnen,
Weil mit den fuͤnfen du ſo wenig kanſt bezwingen Das Ding, das du ſoſehr begehreſt zu durchdringen.
Unnuͤtze Traͤumerei! Gebrauche fein mit Fug Die fuͤnfe, die du haſt, du haſt daran genug.
Wo ſollt' ein ſechſter Sinn herkommen oder hin? Waͤr' es ein niedrerer, ſo waͤr' es kein Gewinn;
Dir koͤnnt' ein hoͤherer nur als dein hoͤchſter frommen, Doch uͤber'm Auge hat den Platz der Geiſt genommen.
Wenn du es recht bedenkſt, laß ihm nur ſeinen Platz! In ihm gefunden haſt du den vermiſſten Schatz.
Rückert, Lehrgedicht III. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0059"n="49"/><lgn="7"><l>Wie ſchon der edelſte, den jetzt du haſt, verſtaͤrkt</l><lb/><l>Durch Kunſt, dein Auge, mehr als von Natur bemerkt.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Und gieng dir nicht villeicht ein ſechſter Sinn verloren,</l><lb/><l>Ein ſiebenter, villeicht auch wird er einſt geboren?</l></lg><lb/><lgn="9"><l>Weil mit den fuͤnfen doch, die dir inzwiſchen dienen,</l><lb/><l>Du unzufrieden biſt und kommſt nicht aus mit ihnen,</l></lg><lb/><lgn="10"><l>Weil mit den fuͤnfen du ſo wenig kanſt bezwingen</l><lb/><l>Das Ding, das du ſoſehr begehreſt zu durchdringen.</l></lg><lb/><lgn="11"><l>Unnuͤtze Traͤumerei! Gebrauche fein mit Fug</l><lb/><l>Die fuͤnfe, die du haſt, du haſt daran genug.</l></lg><lb/><lgn="12"><l>Wo ſollt' ein ſechſter Sinn herkommen oder hin?</l><lb/><l>Waͤr' es ein niedrerer, ſo waͤr' es kein Gewinn;</l></lg><lb/><lgn="13"><l>Dir koͤnnt' ein hoͤherer nur als dein hoͤchſter frommen,</l><lb/><l>Doch uͤber'm Auge hat den Platz der Geiſt genommen.</l></lg><lb/><lgn="14"><l>Wenn du es recht bedenkſt, laß ihm nur ſeinen Platz!</l><lb/><l>In ihm gefunden haſt du den vermiſſten Schatz.</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">Rückert, Lehrgedicht III. 3</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[49/0059]
Wie ſchon der edelſte, den jetzt du haſt, verſtaͤrkt
Durch Kunſt, dein Auge, mehr als von Natur bemerkt.
Und gieng dir nicht villeicht ein ſechſter Sinn verloren,
Ein ſiebenter, villeicht auch wird er einſt geboren?
Weil mit den fuͤnfen doch, die dir inzwiſchen dienen,
Du unzufrieden biſt und kommſt nicht aus mit ihnen,
Weil mit den fuͤnfen du ſo wenig kanſt bezwingen
Das Ding, das du ſoſehr begehreſt zu durchdringen.
Unnuͤtze Traͤumerei! Gebrauche fein mit Fug
Die fuͤnfe, die du haſt, du haſt daran genug.
Wo ſollt' ein ſechſter Sinn herkommen oder hin?
Waͤr' es ein niedrerer, ſo waͤr' es kein Gewinn;
Dir koͤnnt' ein hoͤherer nur als dein hoͤchſter frommen,
Doch uͤber'm Auge hat den Platz der Geiſt genommen.
Wenn du es recht bedenkſt, laß ihm nur ſeinen Platz!
In ihm gefunden haſt du den vermiſſten Schatz.
Rückert, Lehrgedicht III. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/59>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.