Damit sie merken, daß nicht ihnen Heg und Pfleg Entzogen sei; wonicht, so fliegen sie dir weg. --
Du sprichst: Und lehrest du mich solchen Aberglauben? Das nicht; doch will ich dir unschuldigen erlauben.
88.
Man sagt: der Donner rollt, wann auf unreine Geister Der Lüfte reiner grollt und wird im Kampf ihr Meister.
Der Blitz ist sein Geschoß, geschleudert aufs Gezüchte, Das zitternd sucht, wohin vor seinem Grimm es flüchte.
Wohin es nehmen mag die Flucht zu Schlucht und Schluft, In jedem Schlupf erreichts der schnelle Geist der Luft.
Drum, wenn du bist im Haus, steh nicht am Fenster offen; Sie könnten sich herein vor ihm zu retten hoffen.
Und wenn du bist im Feld, steh auch nicht unterm Baum; Dort bergen könnten die Verfolgten sich im Raum.
Nur, stille wo du bist, bleib, bis sie ausgekriegt; Bald die unreinen hat der reine Geist besiegt.
Damit ſie merken, daß nicht ihnen Heg und Pfleg Entzogen ſei; wonicht, ſo fliegen ſie dir weg. —
Du ſprichſt: Und lehreſt du mich ſolchen Aberglauben? Das nicht; doch will ich dir unſchuldigen erlauben.
88.
Man ſagt: der Donner rollt, wann auf unreine Geiſter Der Luͤfte reiner grollt und wird im Kampf ihr Meiſter.
Der Blitz iſt ſein Geſchoß, geſchleudert aufs Gezuͤchte, Das zitternd ſucht, wohin vor ſeinem Grimm es fluͤchte.
Wohin es nehmen mag die Flucht zu Schlucht und Schluft, In jedem Schlupf erreichts der ſchnelle Geiſt der Luft.
Drum, wenn du biſt im Haus, ſteh nicht am Fenſter offen; Sie koͤnnten ſich herein vor ihm zu retten hoffen.
Und wenn du biſt im Feld, ſteh auch nicht unterm Baum; Dort bergen koͤnnten die Verfolgten ſich im Raum.
Nur, ſtille wo du biſt, bleib, bis ſie ausgekriegt; Bald die unreinen hat der reine Geiſt beſiegt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0088"n="78"/><lgn="4"><l>Damit ſie merken, daß nicht ihnen Heg und Pfleg</l><lb/><l>Entzogen ſei; wonicht, ſo fliegen ſie dir weg. —</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Du ſprichſt: Und lehreſt du mich ſolchen Aberglauben?</l><lb/><l>Das nicht; doch will ich dir unſchuldigen erlauben.</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>88.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Man ſagt: der Donner rollt, wann auf unreine Geiſter</l><lb/><l>Der Luͤfte reiner grollt und wird im Kampf ihr Meiſter.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Der Blitz iſt ſein Geſchoß, geſchleudert aufs Gezuͤchte,</l><lb/><l>Das zitternd ſucht, wohin vor ſeinem Grimm es fluͤchte.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Wohin es nehmen mag die Flucht zu Schlucht und Schluft,</l><lb/><l>In jedem Schlupf erreichts der ſchnelle Geiſt der Luft.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Drum, wenn du biſt im Haus, ſteh nicht am Fenſter offen;</l><lb/><l>Sie koͤnnten ſich herein vor ihm zu retten hoffen.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Und wenn du biſt im Feld, ſteh auch nicht unterm Baum;</l><lb/><l>Dort bergen koͤnnten die Verfolgten ſich im Raum.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Nur, ſtille wo du biſt, bleib, bis ſie ausgekriegt;</l><lb/><l>Bald die unreinen hat der reine Geiſt beſiegt.</l></lg><lb/></lg></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[78/0088]
Damit ſie merken, daß nicht ihnen Heg und Pfleg
Entzogen ſei; wonicht, ſo fliegen ſie dir weg. —
Du ſprichſt: Und lehreſt du mich ſolchen Aberglauben?
Das nicht; doch will ich dir unſchuldigen erlauben.
88.
Man ſagt: der Donner rollt, wann auf unreine Geiſter
Der Luͤfte reiner grollt und wird im Kampf ihr Meiſter.
Der Blitz iſt ſein Geſchoß, geſchleudert aufs Gezuͤchte,
Das zitternd ſucht, wohin vor ſeinem Grimm es fluͤchte.
Wohin es nehmen mag die Flucht zu Schlucht und Schluft,
In jedem Schlupf erreichts der ſchnelle Geiſt der Luft.
Drum, wenn du biſt im Haus, ſteh nicht am Fenſter offen;
Sie koͤnnten ſich herein vor ihm zu retten hoffen.
Und wenn du biſt im Feld, ſteh auch nicht unterm Baum;
Dort bergen koͤnnten die Verfolgten ſich im Raum.
Nur, ſtille wo du biſt, bleib, bis ſie ausgekriegt;
Bald die unreinen hat der reine Geiſt beſiegt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/88>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.