Warum der Vogel Strauß so garviel Eier legt? Weil er für alle so garwenig Sorge trägt.
Er legt sie, ohn' ein Nest zu machen, in den Sand, Der brütet sie für ihn im heißen Sonnenbrand.
Fast wollen ihm es gleich die Gans und Ente thun Am Ufer, und im Feld die Wachtel und das Huhn;
Die ihr kunstloses Bett baun zwischen Schilf und Aehren, Und ziehn mehr Junge, dan sie könnten selbst ernähren.
Daher die junge Brut, von Schalen halb getrennt, Schon ihrem Futter nach selbständig schwimmt und rennt.
Dagegen auf dem Baum der Fink, die Schwalb' am Haus, Bringen mit viel mehr Müh viel wen'ger Kinder aus.
Warum? sie baun ihr Nest in kunstgerechter Enge, Das fasset Eier nicht, noch minder Jung', in Menge.
Der Finke hats aus Moos den Zweigen eingewebt, Die Schwalbe hats der Wand mit Mörtel angeklebt.
89.
Warum der Vogel Strauß ſo garviel Eier legt? Weil er fuͤr alle ſo garwenig Sorge traͤgt.
Er legt ſie, ohn' ein Neſt zu machen, in den Sand, Der bruͤtet ſie fuͤr ihn im heißen Sonnenbrand.
Faſt wollen ihm es gleich die Gans und Ente thun Am Ufer, und im Feld die Wachtel und das Huhn;
Die ihr kunſtloſes Bett baun zwiſchen Schilf und Aehren, Und ziehn mehr Junge, dan ſie koͤnnten ſelbſt ernaͤhren.
Daher die junge Brut, von Schalen halb getrennt, Schon ihrem Futter nach ſelbſtaͤndig ſchwimmt und rennt.
Dagegen auf dem Baum der Fink, die Schwalb' am Haus, Bringen mit viel mehr Muͤh viel wen'ger Kinder aus.
Warum? ſie baun ihr Neſt in kunſtgerechter Enge, Das faſſet Eier nicht, noch minder Jung', in Menge.
Der Finke hats aus Moos den Zweigen eingewebt, Die Schwalbe hats der Wand mit Moͤrtel angeklebt.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0089"n="79"/><divn="2"><head>89.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l>Warum der Vogel Strauß ſo garviel Eier legt?</l><lb/><l>Weil er fuͤr alle ſo garwenig Sorge traͤgt.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Er legt ſie, ohn' ein Neſt zu machen, in den Sand,</l><lb/><l>Der bruͤtet ſie fuͤr ihn im heißen Sonnenbrand.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Faſt wollen ihm es gleich die Gans und Ente thun</l><lb/><l>Am Ufer, und im Feld die Wachtel und das Huhn;</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Die ihr kunſtloſes Bett baun zwiſchen Schilf und Aehren,</l><lb/><l>Und ziehn mehr Junge, dan ſie koͤnnten ſelbſt ernaͤhren.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Daher die junge Brut, von Schalen halb getrennt,</l><lb/><l>Schon ihrem Futter nach ſelbſtaͤndig ſchwimmt und rennt.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Dagegen auf dem Baum der Fink, die Schwalb' am Haus,</l><lb/><l>Bringen mit viel mehr Muͤh viel wen'ger Kinder aus.</l></lg><lb/><lgn="7"><l>Warum? ſie baun ihr Neſt in kunſtgerechter Enge,</l><lb/><l>Das faſſet Eier nicht, noch minder Jung', in Menge.</l></lg><lb/><lgn="8"><l>Der Finke hats aus Moos den Zweigen eingewebt,</l><lb/><l>Die Schwalbe hats der Wand mit Moͤrtel angeklebt.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[79/0089]
89.
Warum der Vogel Strauß ſo garviel Eier legt?
Weil er fuͤr alle ſo garwenig Sorge traͤgt.
Er legt ſie, ohn' ein Neſt zu machen, in den Sand,
Der bruͤtet ſie fuͤr ihn im heißen Sonnenbrand.
Faſt wollen ihm es gleich die Gans und Ente thun
Am Ufer, und im Feld die Wachtel und das Huhn;
Die ihr kunſtloſes Bett baun zwiſchen Schilf und Aehren,
Und ziehn mehr Junge, dan ſie koͤnnten ſelbſt ernaͤhren.
Daher die junge Brut, von Schalen halb getrennt,
Schon ihrem Futter nach ſelbſtaͤndig ſchwimmt und rennt.
Dagegen auf dem Baum der Fink, die Schwalb' am Haus,
Bringen mit viel mehr Muͤh viel wen'ger Kinder aus.
Warum? ſie baun ihr Neſt in kunſtgerechter Enge,
Das faſſet Eier nicht, noch minder Jung', in Menge.
Der Finke hats aus Moos den Zweigen eingewebt,
Die Schwalbe hats der Wand mit Moͤrtel angeklebt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 3. Leipzig, 1837, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane03_1837/89>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.