Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

jener Stelle, nicht, wie Lessing, für Gegenstände zu neh-
men, sondern einzig für gewisse Bedingungen und Beschränkt-
heiten der Darstellungsweise, der einen und der anderen Kunst-
art. Noch gefährlicher indeß ist die schon berührte Vermi-
schung des Gegenstandes mit den Formen, die ihn etwa be-
zeichnen und künstlerisch darstellen können. Denn eben diese
Verwechselung, welche aus dem Laokoon auf den größten
Theil der ästhetischen Literatur der nachfolgenden Zeiten über-
gegangen, erzeugte jenes Streben von außen nach ein-
wärts
*), welches, da man unvermeidlich bey der Aussen-
seite stehen blieb, den modernen Kunstbestrebungen so nachthei-
lig geworden. Wo Lessing aber den Gegenstand in einiger
Annäherung an denjenigen Sinn genommen, den ich oben
erklärt, versteht er ihn doch nur als eine entfernte Anregung
des Geistes, als Motiv, da er dem Künstler große Frey-
heit einräumt, nach den Foderungen eines vermeintlichen Ge-
schmackes damit zu schalten. Hierin folgt er indeß einem ver-
breiteten Irrthum, aus welchem in der modernen Kunstübung
eine gewisse Untreue und Schlaffheit der Auffassung entstan-
den ist, welche diese nicht eben vortheilhaft von antiker
Strenge unterscheidet.

Mögen wir indeß den Gegenstand von den Formen der
Darstellung absondern, oder, wie die Schönheitslehrer, ihn
mit denselben vermengen, so ist er doch, wie weit oder eng
wir ihn nehmen wollen, für Lessings Zweck, die Hervor-
bringung des Schönen, nimmer von der Bedeutung und Wich-
tigkeit, welche ihm noch immer von Vielen beygelegt wird.
Zerlegen wir nun ein beliebiges Kunstwerk in Auffassung,

*) Schelling a. a. O.

jener Stelle, nicht, wie Leſſing, fuͤr Gegenſtaͤnde zu neh-
men, ſondern einzig fuͤr gewiſſe Bedingungen und Beſchraͤnkt-
heiten der Darſtellungsweiſe, der einen und der anderen Kunſt-
art. Noch gefaͤhrlicher indeß iſt die ſchon beruͤhrte Vermi-
ſchung des Gegenſtandes mit den Formen, die ihn etwa be-
zeichnen und kuͤnſtleriſch darſtellen koͤnnen. Denn eben dieſe
Verwechſelung, welche aus dem Laokoon auf den groͤßten
Theil der aͤſthetiſchen Literatur der nachfolgenden Zeiten uͤber-
gegangen, erzeugte jenes Streben von außen nach ein-
waͤrts
*), welches, da man unvermeidlich bey der Auſſen-
ſeite ſtehen blieb, den modernen Kunſtbeſtrebungen ſo nachthei-
lig geworden. Wo Leſſing aber den Gegenſtand in einiger
Annaͤherung an denjenigen Sinn genommen, den ich oben
erklaͤrt, verſteht er ihn doch nur als eine entfernte Anregung
des Geiſtes, als Motiv, da er dem Kuͤnſtler große Frey-
heit einraͤumt, nach den Foderungen eines vermeintlichen Ge-
ſchmackes damit zu ſchalten. Hierin folgt er indeß einem ver-
breiteten Irrthum, aus welchem in der modernen Kunſtuͤbung
eine gewiſſe Untreue und Schlaffheit der Auffaſſung entſtan-
den iſt, welche dieſe nicht eben vortheilhaft von antiker
Strenge unterſcheidet.

Moͤgen wir indeß den Gegenſtand von den Formen der
Darſtellung abſondern, oder, wie die Schoͤnheitslehrer, ihn
mit denſelben vermengen, ſo iſt er doch, wie weit oder eng
wir ihn nehmen wollen, fuͤr Leſſings Zweck, die Hervor-
bringung des Schoͤnen, nimmer von der Bedeutung und Wich-
tigkeit, welche ihm noch immer von Vielen beygelegt wird.
Zerlegen wir nun ein beliebiges Kunſtwerk in Auffaſſung,

*) Schelling a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="132"/>
jener Stelle, nicht, wie <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Le&#x017F;&#x017F;ing</persName></hi>, fu&#x0364;r Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zu neh-<lb/>
men, &#x017F;ondern einzig fu&#x0364;r gewi&#x017F;&#x017F;e Bedingungen und Be&#x017F;chra&#x0364;nkt-<lb/>
heiten der Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e, der einen und der anderen Kun&#x017F;t-<lb/>
art. Noch gefa&#x0364;hrlicher indeß i&#x017F;t die &#x017F;chon beru&#x0364;hrte Vermi-<lb/>
&#x017F;chung des Gegen&#x017F;tandes mit den Formen, die ihn etwa be-<lb/>
zeichnen und ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;ch dar&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen. Denn eben die&#x017F;e<lb/>
Verwech&#x017F;elung, welche aus dem <hi rendition="#g">Laokoon</hi> auf den gro&#x0364;ßten<lb/>
Theil der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Literatur der nachfolgenden Zeiten u&#x0364;ber-<lb/>
gegangen, erzeugte jenes Streben <hi rendition="#g">von außen nach ein-<lb/>
wa&#x0364;rts</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607057">Schelling</persName></hi> a. a. O.</note>, welches, da man unvermeidlich bey der Au&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;eite &#x017F;tehen blieb, den modernen Kun&#x017F;tbe&#x017F;trebungen &#x017F;o nachthei-<lb/>
lig geworden. Wo <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Le&#x017F;&#x017F;ing</persName></hi> aber den Gegen&#x017F;tand in einiger<lb/>
Anna&#x0364;herung an denjenigen Sinn genommen, den ich oben<lb/>
erkla&#x0364;rt, ver&#x017F;teht er ihn doch nur als eine entfernte Anregung<lb/>
des Gei&#x017F;tes, <hi rendition="#g">als Motiv</hi>, da er dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler große Frey-<lb/>
heit einra&#x0364;umt, nach den Foderungen eines vermeintlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chmackes damit zu &#x017F;chalten. Hierin folgt er indeß einem ver-<lb/>
breiteten Irrthum, aus welchem in der modernen Kun&#x017F;tu&#x0364;bung<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Untreue und Schlaffheit der Auffa&#x017F;&#x017F;ung ent&#x017F;tan-<lb/>
den i&#x017F;t, welche die&#x017F;e nicht eben vortheilhaft von antiker<lb/>
Strenge unter&#x017F;cheidet.</p><lb/>
          <p>Mo&#x0364;gen wir indeß den Gegen&#x017F;tand von den Formen der<lb/>
Dar&#x017F;tellung ab&#x017F;ondern, oder, wie die Scho&#x0364;nheitslehrer, ihn<lb/><choice><sic>mit der&#x017F;elben</sic><corr>mit den&#x017F;elben</corr></choice> vermengen, &#x017F;o i&#x017F;t er doch, wie weit oder eng<lb/>
wir ihn nehmen wollen, fu&#x0364;r <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Le&#x017F;&#x017F;ings</persName></hi> Zweck, die Hervor-<lb/>
bringung des Scho&#x0364;nen, nimmer von der Bedeutung und Wich-<lb/>
tigkeit, welche ihm noch immer von Vielen beygelegt wird.<lb/>
Zerlegen wir nun ein beliebiges Kun&#x017F;twerk in Auffa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0150] jener Stelle, nicht, wie Leſſing, fuͤr Gegenſtaͤnde zu neh- men, ſondern einzig fuͤr gewiſſe Bedingungen und Beſchraͤnkt- heiten der Darſtellungsweiſe, der einen und der anderen Kunſt- art. Noch gefaͤhrlicher indeß iſt die ſchon beruͤhrte Vermi- ſchung des Gegenſtandes mit den Formen, die ihn etwa be- zeichnen und kuͤnſtleriſch darſtellen koͤnnen. Denn eben dieſe Verwechſelung, welche aus dem Laokoon auf den groͤßten Theil der aͤſthetiſchen Literatur der nachfolgenden Zeiten uͤber- gegangen, erzeugte jenes Streben von außen nach ein- waͤrts *), welches, da man unvermeidlich bey der Auſſen- ſeite ſtehen blieb, den modernen Kunſtbeſtrebungen ſo nachthei- lig geworden. Wo Leſſing aber den Gegenſtand in einiger Annaͤherung an denjenigen Sinn genommen, den ich oben erklaͤrt, verſteht er ihn doch nur als eine entfernte Anregung des Geiſtes, als Motiv, da er dem Kuͤnſtler große Frey- heit einraͤumt, nach den Foderungen eines vermeintlichen Ge- ſchmackes damit zu ſchalten. Hierin folgt er indeß einem ver- breiteten Irrthum, aus welchem in der modernen Kunſtuͤbung eine gewiſſe Untreue und Schlaffheit der Auffaſſung entſtan- den iſt, welche dieſe nicht eben vortheilhaft von antiker Strenge unterſcheidet. Moͤgen wir indeß den Gegenſtand von den Formen der Darſtellung abſondern, oder, wie die Schoͤnheitslehrer, ihn mit denſelben vermengen, ſo iſt er doch, wie weit oder eng wir ihn nehmen wollen, fuͤr Leſſings Zweck, die Hervor- bringung des Schoͤnen, nimmer von der Bedeutung und Wich- tigkeit, welche ihm noch immer von Vielen beygelegt wird. Zerlegen wir nun ein beliebiges Kunſtwerk in Auffaſſung, *) Schelling a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/150
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/150>, abgerufen am 24.11.2024.