Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.am Schauen aufzusuchen, welche, da dieses Wohlgefallen of- Wir bedürfen demnach, wie es vortrefflichen Geistern *) Francis Bacon, Works etc. Lond. 1753. fo. Vol. III. Ser-
mones findeles XLI. de Pulchritudine. "In pulchritudine praefertur venustas colori; et decorus ac gratiosus oris et corporis motus ipsi venustati." Bey diesem, gleich anderen derselben Aphorismen, wie im ersten Aufsteigen hingeworfenen Gedenken läßt die Unbestimmt- heit des Ausdrucks manchem Zweifel Raum. Der englische Ueber- setzer überträgt, venustas, in favour, Reiz, und hält sich dabey mehr an das Etymon des lateinischen Wortes, als an den muth- maßlichen Sinn seines Originales. Denn es ist nicht denkbar, daß Baco hier, den Reiz, der Farbe und der Anmuth entgegengesetzt habe, welche mit jenem eng verschwistert sind; ich glaube daher, daß er damit eben solches bezeichnen wollen, was durch formositas unübertrefflich, gewiß in keiner Sprache gleichdeckend ausgedrückt wird. Nach seiner ganzen Denkart verstand er aber Anmuth der Bewegung sicherlich nicht einzig vom Liebreiz, oder vom bloß sinn- lich Gefälligen, vielmehr vom Ethischen überhaupt. Farbe aber dürfte an dieser Stelle die Veranlassungen eines rein sinnlichen Wohlgefallens am Schauen vertreten, mithin dürften darin alle Elemente der nachfolgenden Darlegung enthalten seyn. am Schauen aufzuſuchen, welche, da dieſes Wohlgefallen of- Wir beduͤrfen demnach, wie es vortrefflichen Geiſtern *) Francis Bacon, Works etc. Lond. 1753. fo. Vol. III. Ser-
mones findeles XLI. de Pulchritudine. „In pulchritudine praefertur venustas colori; et decorus ac gratiosus oris et corporis motus ipsi venustati.“ Bey dieſem, gleich anderen derſelben Aphorismen, wie im erſten Aufſteigen hingeworfenen Gedenken laͤßt die Unbeſtimmt- heit des Ausdrucks manchem Zweifel Raum. Der engliſche Ueber- ſetzer uͤbertraͤgt, venustas, in favour, Reiz, und haͤlt ſich dabey mehr an das Etymon des lateiniſchen Wortes, als an den muth- maßlichen Sinn ſeines Originales. Denn es iſt nicht denkbar, daß Baco hier, den Reiz, der Farbe und der Anmuth entgegengeſetzt habe, welche mit jenem eng verſchwiſtert ſind; ich glaube daher, daß er damit eben ſolches bezeichnen wollen, was durch formositas unuͤbertrefflich, gewiß in keiner Sprache gleichdeckend ausgedruͤckt wird. Nach ſeiner ganzen Denkart verſtand er aber Anmuth der Bewegung ſicherlich nicht einzig vom Liebreiz, oder vom bloß ſinn- lich Gefaͤlligen, vielmehr vom Ethiſchen uͤberhaupt. Farbe aber duͤrfte an dieſer Stelle die Veranlaſſungen eines rein ſinnlichen Wohlgefallens am Schauen vertreten, mithin duͤrften darin alle Elemente der nachfolgenden Darlegung enthalten ſeyn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="137"/> am Schauen aufzuſuchen, welche, da dieſes Wohlgefallen of-<lb/> fenbar, theils ein rein ſinnliches, theils ein gemiſchtes und<lb/> mehrdeutiges, theils wiederum ein rein ſittlich-geiſtiges iſt,<lb/> nothwendig ſowohl verſchiedene, als auch verſchiedenartige<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Wir beduͤrfen demnach, wie es vortrefflichen Geiſtern<lb/> laͤngſt eingeleuchtet, einer Abtheilung nicht innerhalb des<lb/> Schoͤnen, dem wir nun einmal ſeine unuͤberſehliche Mannig-<lb/> faltigkeit einraͤumen muͤſſen, vielmehr innerhalb der allgemei-<lb/> nen Eigenſchaft, welche wir Schoͤnheit nennen. Dreyfach<lb/> theilte ſchon <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505696">Baco</persName></hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505696">Francis Bacon</persName>, Works etc. <placeName>Lond.</placeName> 1753. fo. Vol. III. Ser-<lb/> mones findeles XLI. de Pulchritudine. „In pulchritudine praefertur<lb/> venustas colori; et decorus ac gratiosus oris et corporis motus ipsi<lb/> venustati.“</hi> Bey dieſem, gleich anderen derſelben Aphorismen, wie<lb/> im erſten Aufſteigen hingeworfenen Gedenken laͤßt die Unbeſtimmt-<lb/> heit des Ausdrucks manchem Zweifel Raum. Der engliſche Ueber-<lb/> ſetzer uͤbertraͤgt, <hi rendition="#aq">venustas,</hi> in <hi rendition="#aq">favour,</hi> Reiz, und haͤlt ſich dabey<lb/> mehr an das Etymon des lateiniſchen Wortes, als an den muth-<lb/> maßlichen Sinn ſeines Originales. Denn es iſt nicht denkbar, daß<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505696">Baco</persName></hi> hier, den Reiz, der Farbe und der Anmuth entgegengeſetzt<lb/> habe, welche mit jenem eng verſchwiſtert ſind; ich glaube daher,<lb/> daß er damit eben ſolches bezeichnen wollen, was durch <hi rendition="#aq">formositas</hi><lb/> unuͤbertrefflich, gewiß in keiner Sprache <choice><sic>gleichdeutend</sic><corr>gleichdeckend</corr></choice> ausgedruͤckt<lb/> wird. Nach ſeiner ganzen Denkart verſtand er aber Anmuth der<lb/> Bewegung ſicherlich nicht einzig vom Liebreiz, oder vom bloß ſinn-<lb/> lich Gefaͤlligen, vielmehr vom Ethiſchen uͤberhaupt. Farbe aber<lb/> duͤrfte an dieſer Stelle die Veranlaſſungen eines rein ſinnlichen<lb/> Wohlgefallens am Schauen vertreten, mithin duͤrften darin alle<lb/> Elemente der nachfolgenden Darlegung enthalten ſeyn.</note> die Schoͤnheit ein, obwohl er, da ſein<lb/> Antheil an Dingen der Kunſt zu allgemein war, uns die Be-<lb/> gruͤndung und naͤhere Entwickelung ſchuldig geblieben. Auch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0155]
am Schauen aufzuſuchen, welche, da dieſes Wohlgefallen of-
fenbar, theils ein rein ſinnliches, theils ein gemiſchtes und
mehrdeutiges, theils wiederum ein rein ſittlich-geiſtiges iſt,
nothwendig ſowohl verſchiedene, als auch verſchiedenartige
ſind.
Wir beduͤrfen demnach, wie es vortrefflichen Geiſtern
laͤngſt eingeleuchtet, einer Abtheilung nicht innerhalb des
Schoͤnen, dem wir nun einmal ſeine unuͤberſehliche Mannig-
faltigkeit einraͤumen muͤſſen, vielmehr innerhalb der allgemei-
nen Eigenſchaft, welche wir Schoͤnheit nennen. Dreyfach
theilte ſchon Baco *) die Schoͤnheit ein, obwohl er, da ſein
Antheil an Dingen der Kunſt zu allgemein war, uns die Be-
gruͤndung und naͤhere Entwickelung ſchuldig geblieben. Auch
*) Francis Bacon, Works etc. Lond. 1753. fo. Vol. III. Ser-
mones findeles XLI. de Pulchritudine. „In pulchritudine praefertur
venustas colori; et decorus ac gratiosus oris et corporis motus ipsi
venustati.“ Bey dieſem, gleich anderen derſelben Aphorismen, wie
im erſten Aufſteigen hingeworfenen Gedenken laͤßt die Unbeſtimmt-
heit des Ausdrucks manchem Zweifel Raum. Der engliſche Ueber-
ſetzer uͤbertraͤgt, venustas, in favour, Reiz, und haͤlt ſich dabey
mehr an das Etymon des lateiniſchen Wortes, als an den muth-
maßlichen Sinn ſeines Originales. Denn es iſt nicht denkbar, daß
Baco hier, den Reiz, der Farbe und der Anmuth entgegengeſetzt
habe, welche mit jenem eng verſchwiſtert ſind; ich glaube daher,
daß er damit eben ſolches bezeichnen wollen, was durch formositas
unuͤbertrefflich, gewiß in keiner Sprache gleichdeckend ausgedruͤckt
wird. Nach ſeiner ganzen Denkart verſtand er aber Anmuth der
Bewegung ſicherlich nicht einzig vom Liebreiz, oder vom bloß ſinn-
lich Gefaͤlligen, vielmehr vom Ethiſchen uͤberhaupt. Farbe aber
duͤrfte an dieſer Stelle die Veranlaſſungen eines rein ſinnlichen
Wohlgefallens am Schauen vertreten, mithin duͤrften darin alle
Elemente der nachfolgenden Darlegung enthalten ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |