Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiller *), welcher den dritten, ganz ethischen Theil der
Schönheit höchst meisterlich durchdacht, unterscheidet denselben
mit großer Schärfe, wenigstens von dem zweyten, den er den
architectonischen nennt. Nach solchen Vorgängern wage ich,
die Anregungen des Schönheitsgefühles, nach jedesmaliger
Beschaffenheit des letzteren, in drey durchaus verschiedene Gat-
tungen zu zerlegen und in Bezug auf deren Art, Beschaffen-
heit und Verhältniß zur Kunst eine jede für sich allein zu
betrachten.

Die erste und einleuchtend die niedrigste umfaßt die
Veranlassungen eines bloß sinnlichen Wohlgefallens am
Schauen **). Diese Art der Schönheit, welche sowohl die
Farbe, als das Helldunkel in sich einschließt, können wir nicht
bloß im Geiste absondern, vielmehr auch nicht selten an be-
stimmten Dingen für sich allein wahrnehmen und beobachten,
da es sich häufig ergiebt, daß Dinge, welche das sinnliche
Auge befriedigen, doch weder den Geist beschäftigen, noch das
Gemüth erfreuen; oder daß Dinge, welche letztere Fähigkeiten
auf das Höchste in Anspruch nehmen, den äusseren Sinn
mehr und minder verletzen. Auch in der Kunst erscheint das
sinnlich Gefällige nicht selten für sich allein; woher zu erklä-
ren, daß Neulinge im Kunstfache, welche meist das sinnlich
Angenehme, dem Geistigen und Gemuthenden vorziehen, ganz
andere Kunstwerke zu lieben und zu schätzen pflegen, als
durchgebildete Kenner, die allenfalls über den sinnlichen Ein-
druck hinwgesehen, und dagegen manchem schmucken und

*) Fr. v. Schiller, über Anmuth und Würde, Horen, 1793.
Stück II. und Werke 1820. 12. Bd. XVII. S. 165.
**) Göthe, über Kunst u. Alt. 5. Bdes 1. Heft. S. 121. --
"Das nothwendige Vorwalten der Sinneswerkzeuge." --

Schiller *), welcher den dritten, ganz ethiſchen Theil der
Schoͤnheit hoͤchſt meiſterlich durchdacht, unterſcheidet denſelben
mit großer Schaͤrfe, wenigſtens von dem zweyten, den er den
architectoniſchen nennt. Nach ſolchen Vorgaͤngern wage ich,
die Anregungen des Schoͤnheitsgefuͤhles, nach jedesmaliger
Beſchaffenheit des letzteren, in drey durchaus verſchiedene Gat-
tungen zu zerlegen und in Bezug auf deren Art, Beſchaffen-
heit und Verhaͤltniß zur Kunſt eine jede fuͤr ſich allein zu
betrachten.

Die erſte und einleuchtend die niedrigſte umfaßt die
Veranlaſſungen eines bloß ſinnlichen Wohlgefallens am
Schauen **). Dieſe Art der Schoͤnheit, welche ſowohl die
Farbe, als das Helldunkel in ſich einſchließt, koͤnnen wir nicht
bloß im Geiſte abſondern, vielmehr auch nicht ſelten an be-
ſtimmten Dingen fuͤr ſich allein wahrnehmen und beobachten,
da es ſich haͤufig ergiebt, daß Dinge, welche das ſinnliche
Auge befriedigen, doch weder den Geiſt beſchaͤftigen, noch das
Gemuͤth erfreuen; oder daß Dinge, welche letztere Faͤhigkeiten
auf das Hoͤchſte in Anſpruch nehmen, den aͤuſſeren Sinn
mehr und minder verletzen. Auch in der Kunſt erſcheint das
ſinnlich Gefaͤllige nicht ſelten fuͤr ſich allein; woher zu erklaͤ-
ren, daß Neulinge im Kunſtfache, welche meiſt das ſinnlich
Angenehme, dem Geiſtigen und Gemuthenden vorziehen, ganz
andere Kunſtwerke zu lieben und zu ſchaͤtzen pflegen, als
durchgebildete Kenner, die allenfalls uͤber den ſinnlichen Ein-
druck hinwgeſehen, und dagegen manchem ſchmucken und

*) Fr. v. Schiller, uͤber Anmuth und Wuͤrde, Horen, 1793.
Stuͤck II. und Werke 1820. 12. Bd. XVII. S. 165.
**) Goͤthe, uͤber Kunſt u. Alt. 5. Bdes 1. Heft. S. 121. —
„Das nothwendige Vorwalten der Sinneswerkzeuge.“ —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="138"/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607626">Schiller</persName></hi><note place="foot" n="*)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607626">Fr. v. <hi rendition="#g">Schiller</hi></persName>, u&#x0364;ber Anmuth und Wu&#x0364;rde, Horen, 1793.<lb/>
Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">II.</hi> und Werke 1820. 12. Bd. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> S. 165.</note>, welcher den dritten, ganz ethi&#x017F;chen Theil der<lb/>
Scho&#x0364;nheit ho&#x0364;ch&#x017F;t mei&#x017F;terlich durchdacht, unter&#x017F;cheidet den&#x017F;elben<lb/>
mit großer Scha&#x0364;rfe, wenig&#x017F;tens von dem zweyten, den er den<lb/>
architectoni&#x017F;chen nennt. Nach &#x017F;olchen Vorga&#x0364;ngern wage ich,<lb/>
die Anregungen des Scho&#x0364;nheitsgefu&#x0364;hles, nach jedesmaliger<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des letzteren, in drey durchaus ver&#x017F;chiedene Gat-<lb/>
tungen zu zerlegen und in Bezug auf deren Art, Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit und Verha&#x0364;ltniß zur Kun&#x017F;t eine jede fu&#x0364;r &#x017F;ich allein zu<lb/>
betrachten.</p><lb/>
          <p>Die er&#x017F;te und einleuchtend die niedrig&#x017F;te umfaßt die<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ungen eines bloß &#x017F;innlichen Wohlgefallens am<lb/>
Schauen <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540238">Go&#x0364;the</persName></hi>, u&#x0364;ber Kun&#x017F;t u. Alt. 5. Bdes 1. Heft. S. 121. &#x2014;<lb/>
&#x201E;Das nothwendige Vorwalten der Sinneswerkzeuge.&#x201C; &#x2014;</note>. Die&#x017F;e Art der Scho&#x0364;nheit, welche &#x017F;owohl die<lb/>
Farbe, als das Helldunkel in &#x017F;ich ein&#x017F;chließt, ko&#x0364;nnen wir nicht<lb/>
bloß im Gei&#x017F;te ab&#x017F;ondern, vielmehr auch nicht &#x017F;elten an be-<lb/>
&#x017F;timmten Dingen fu&#x0364;r &#x017F;ich allein wahrnehmen und beobachten,<lb/>
da es &#x017F;ich ha&#x0364;ufig ergiebt, daß Dinge, welche das &#x017F;innliche<lb/>
Auge befriedigen, doch weder den Gei&#x017F;t be&#x017F;cha&#x0364;ftigen, noch das<lb/>
Gemu&#x0364;th erfreuen; oder daß Dinge, welche letztere Fa&#x0364;higkeiten<lb/>
auf das Ho&#x0364;ch&#x017F;te in An&#x017F;pruch nehmen, den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Sinn<lb/>
mehr und minder verletzen. Auch in der Kun&#x017F;t er&#x017F;cheint das<lb/>
&#x017F;innlich Gefa&#x0364;llige nicht &#x017F;elten fu&#x0364;r &#x017F;ich allein; woher zu erkla&#x0364;-<lb/>
ren, daß Neulinge im Kun&#x017F;tfache, welche mei&#x017F;t das &#x017F;innlich<lb/>
Angenehme, dem Gei&#x017F;tigen und Gemuthenden vorziehen, ganz<lb/>
andere Kun&#x017F;twerke zu lieben und zu &#x017F;cha&#x0364;tzen pflegen, als<lb/>
durchgebildete Kenner, die allenfalls u&#x0364;ber den &#x017F;innlichen Ein-<lb/>
druck hinwge&#x017F;ehen, und dagegen manchem &#x017F;chmucken und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0156] Schiller *), welcher den dritten, ganz ethiſchen Theil der Schoͤnheit hoͤchſt meiſterlich durchdacht, unterſcheidet denſelben mit großer Schaͤrfe, wenigſtens von dem zweyten, den er den architectoniſchen nennt. Nach ſolchen Vorgaͤngern wage ich, die Anregungen des Schoͤnheitsgefuͤhles, nach jedesmaliger Beſchaffenheit des letzteren, in drey durchaus verſchiedene Gat- tungen zu zerlegen und in Bezug auf deren Art, Beſchaffen- heit und Verhaͤltniß zur Kunſt eine jede fuͤr ſich allein zu betrachten. Die erſte und einleuchtend die niedrigſte umfaßt die Veranlaſſungen eines bloß ſinnlichen Wohlgefallens am Schauen **). Dieſe Art der Schoͤnheit, welche ſowohl die Farbe, als das Helldunkel in ſich einſchließt, koͤnnen wir nicht bloß im Geiſte abſondern, vielmehr auch nicht ſelten an be- ſtimmten Dingen fuͤr ſich allein wahrnehmen und beobachten, da es ſich haͤufig ergiebt, daß Dinge, welche das ſinnliche Auge befriedigen, doch weder den Geiſt beſchaͤftigen, noch das Gemuͤth erfreuen; oder daß Dinge, welche letztere Faͤhigkeiten auf das Hoͤchſte in Anſpruch nehmen, den aͤuſſeren Sinn mehr und minder verletzen. Auch in der Kunſt erſcheint das ſinnlich Gefaͤllige nicht ſelten fuͤr ſich allein; woher zu erklaͤ- ren, daß Neulinge im Kunſtfache, welche meiſt das ſinnlich Angenehme, dem Geiſtigen und Gemuthenden vorziehen, ganz andere Kunſtwerke zu lieben und zu ſchaͤtzen pflegen, als durchgebildete Kenner, die allenfalls uͤber den ſinnlichen Ein- druck hinwgeſehen, und dagegen manchem ſchmucken und *) Fr. v. Schiller, uͤber Anmuth und Wuͤrde, Horen, 1793. Stuͤck II. und Werke 1820. 12. Bd. XVII. S. 165. **) Goͤthe, uͤber Kunſt u. Alt. 5. Bdes 1. Heft. S. 121. — „Das nothwendige Vorwalten der Sinneswerkzeuge.“ —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/156
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/156>, abgerufen am 21.11.2024.