Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.bezaubern, so daß wir durch dieses oft über ihren sittlichen Diese zweyte Schönheit *), wie es scheint, die eigent- *) Bey Ausbildung ihrer philosophischen Begriffe fand die la- teinische Sprache in dem allgemeinen Vorbilde römischer Gesittung, der griechischen Nation, die Kunst und den Kunstsinn schon völlig durchgebildet vor. Daher, denke ich, die glückliche Ableitung und daraus hervorgehende Schärfe der Begriffe, formosus, formositas, welche obige Entwickelung merklich unterstützen. **) Sie wünschten sie mit sittlichem Werthe verbunden zu
sehen, also war ihnen Schönheit an sich selbst etwas Anderes, als der Ausdruck, oder als der Charakter sittlicher Güte. -- Auch die Behauptung: daß dem Barbaren dasselbe schön seyn müsse, was dem Griechen schön war (Winckelmann K. G. Bch. 4. K. 2.), deutet auf die Schönheit des Ebenmaßes hin. Denn der bloß sinn- liche Eindruck des Formenspieles, der Abwechslungen des Lichtes und Dunkels, den die Griechen ebenfalls von der eigentlichen Schönheit unterschieden (Winckelm. das. §. 19.), konnte schon unter den Griechen selbst nicht ganz derselbe, mußte gewiß bey den Barbaren ein ganz verschiedener seyn. Die Auffassung der sittlichen Bedeutung der Formen setzt aber sittliche Bildung voraus, welche eben ein griechischer Denker nicht so durchhin dem Barbaren dürfte beygemessen haben. Nehmen wir aber diese beiden Schönheiten zu- rück, so bleibt nur die Schönheit des Maßes übrig, welche, nach neueren Beobachtungen, allerdings selbst auf den rohesten Barbaren einzuwirken scheint (S. v. Spix und v. Martius Reise in Bra- silien. 1. Thl. München. 1823. 4. S. 259. und C. Ritter, Erdkunde, bezaubern, ſo daß wir durch dieſes oft uͤber ihren ſittlichen Dieſe zweyte Schoͤnheit *), wie es ſcheint, die eigent- *) Bey Ausbildung ihrer philoſophiſchen Begriffe fand die la- teiniſche Sprache in dem allgemeinen Vorbilde roͤmiſcher Geſittung, der griechiſchen Nation, die Kunſt und den Kunſtſinn ſchon voͤllig durchgebildet vor. Daher, denke ich, die gluͤckliche Ableitung und daraus hervorgehende Schaͤrfe der Begriffe, formosus, formositas, welche obige Entwickelung merklich unterſtuͤtzen. **) Sie wuͤnſchten ſie mit ſittlichem Werthe verbunden zu
ſehen, alſo war ihnen Schoͤnheit an ſich ſelbſt etwas Anderes, als der Ausdruck, oder als der Charakter ſittlicher Guͤte. — Auch die Behauptung: daß dem Barbaren daſſelbe ſchoͤn ſeyn muͤſſe, was dem Griechen ſchoͤn war (Winckelmann K. G. Bch. 4. K. 2.), deutet auf die Schoͤnheit des Ebenmaßes hin. Denn der bloß ſinn- liche Eindruck des Formenſpieles, der Abwechslungen des Lichtes und Dunkels, den die Griechen ebenfalls von der eigentlichen Schoͤnheit unterſchieden (Winckelm. daſ. §. 19.), konnte ſchon unter den Griechen ſelbſt nicht ganz derſelbe, mußte gewiß bey den Barbaren ein ganz verſchiedener ſeyn. Die Auffaſſung der ſittlichen Bedeutung der Formen ſetzt aber ſittliche Bildung voraus, welche eben ein griechiſcher Denker nicht ſo durchhin dem Barbaren duͤrfte beygemeſſen haben. Nehmen wir aber dieſe beiden Schoͤnheiten zu- ruͤck, ſo bleibt nur die Schoͤnheit des Maßes uͤbrig, welche, nach neueren Beobachtungen, allerdings ſelbſt auf den roheſten Barbaren einzuwirken ſcheint (S. v. Spix und v. Martius Reiſe in Bra- ſilien. 1. Thl. Muͤnchen. 1823. 4. S. 259. und C. Ritter, Erdkunde, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="142"/> bezaubern, ſo daß wir durch dieſes oft uͤber ihren ſittlichen<lb/> Unwerth verblendet werden, und dagegen bey auffallendem<lb/> Mißverhaͤltniß der Theile eines Geſichtes mit einiger Muͤhe uns<lb/> in ſolche Zuͤge deſſelben hineindenken, in denen eine edle Seele,<lb/> oder ein thaͤtiger Geiſt ſich ausdruͤckt. Die Benennung,<lb/> Schoͤnheit des Maßes, welche ich vorſchlage, duͤrfte daher<lb/> freyer von Nebenbeziehungen und weit umfaſſender ſeyn, als<lb/> jene andere.</p><lb/> <p>Dieſe zweyte Schoͤnheit <note place="foot" n="*)">Bey Ausbildung ihrer philoſophiſchen Begriffe fand die la-<lb/> teiniſche Sprache in dem allgemeinen Vorbilde roͤmiſcher Geſittung,<lb/> der griechiſchen Nation, die Kunſt und den Kunſtſinn ſchon voͤllig<lb/> durchgebildet vor. Daher, denke ich, die gluͤckliche Ableitung und<lb/> daraus hervorgehende Schaͤrfe der Begriffe, <hi rendition="#aq">formosus, formositas,</hi><lb/> welche obige Entwickelung merklich unterſtuͤtzen.</note>, wie es ſcheint, die eigent-<lb/> liche Schoͤnheit der Griechen <note xml:id="fn20a" next="#fn20b" place="foot" n="**)">Sie wuͤnſchten ſie mit ſittlichem Werthe verbunden zu<lb/> ſehen, alſo war ihnen Schoͤnheit an ſich ſelbſt etwas Anderes, als<lb/> der Ausdruck, oder als der Charakter ſittlicher Guͤte. — Auch die<lb/> Behauptung: daß dem Barbaren daſſelbe ſchoͤn ſeyn muͤſſe, was<lb/> dem Griechen ſchoͤn war (<hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann</persName></hi> K. G. Bch. 4. K. 2.),<lb/> deutet auf die Schoͤnheit des Ebenmaßes hin. Denn der bloß ſinn-<lb/> liche Eindruck des Formenſpieles, der Abwechslungen des Lichtes<lb/> und Dunkels, den die Griechen ebenfalls von der eigentlichen<lb/> Schoͤnheit unterſchieden (<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600"><hi rendition="#g">Winckelm</hi>.</persName> daſ. §. 19.), konnte ſchon<lb/> unter den Griechen ſelbſt nicht ganz derſelbe, mußte gewiß bey den<lb/> Barbaren ein ganz verſchiedener ſeyn. Die Auffaſſung der ſittlichen<lb/> Bedeutung der Formen ſetzt aber ſittliche Bildung voraus, welche<lb/> eben ein griechiſcher Denker nicht ſo durchhin dem Barbaren duͤrfte<lb/> beygemeſſen haben. Nehmen wir aber dieſe beiden Schoͤnheiten zu-<lb/> ruͤck, ſo bleibt nur die Schoͤnheit des Maßes uͤbrig, welche, nach<lb/> neueren Beobachtungen, allerdings ſelbſt auf den roheſten Barbaren<lb/> einzuwirken ſcheint (S. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118752146">v. <hi rendition="#g">Spix</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118731416">v. <hi rendition="#g">Martius</hi></persName> Reiſe in <placeName>Bra-<lb/> ſilien</placeName>. 1. Thl. <placeName>Muͤnchen</placeName>. 1823. 4. S. 259. und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11860130X">C. Ritter</persName>, Erdkunde,</note>, iſt uͤbrigens nicht mehr, wie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0160]
bezaubern, ſo daß wir durch dieſes oft uͤber ihren ſittlichen
Unwerth verblendet werden, und dagegen bey auffallendem
Mißverhaͤltniß der Theile eines Geſichtes mit einiger Muͤhe uns
in ſolche Zuͤge deſſelben hineindenken, in denen eine edle Seele,
oder ein thaͤtiger Geiſt ſich ausdruͤckt. Die Benennung,
Schoͤnheit des Maßes, welche ich vorſchlage, duͤrfte daher
freyer von Nebenbeziehungen und weit umfaſſender ſeyn, als
jene andere.
Dieſe zweyte Schoͤnheit *), wie es ſcheint, die eigent-
liche Schoͤnheit der Griechen **), iſt uͤbrigens nicht mehr, wie
*) Bey Ausbildung ihrer philoſophiſchen Begriffe fand die la-
teiniſche Sprache in dem allgemeinen Vorbilde roͤmiſcher Geſittung,
der griechiſchen Nation, die Kunſt und den Kunſtſinn ſchon voͤllig
durchgebildet vor. Daher, denke ich, die gluͤckliche Ableitung und
daraus hervorgehende Schaͤrfe der Begriffe, formosus, formositas,
welche obige Entwickelung merklich unterſtuͤtzen.
**) Sie wuͤnſchten ſie mit ſittlichem Werthe verbunden zu
ſehen, alſo war ihnen Schoͤnheit an ſich ſelbſt etwas Anderes, als
der Ausdruck, oder als der Charakter ſittlicher Guͤte. — Auch die
Behauptung: daß dem Barbaren daſſelbe ſchoͤn ſeyn muͤſſe, was
dem Griechen ſchoͤn war (Winckelmann K. G. Bch. 4. K. 2.),
deutet auf die Schoͤnheit des Ebenmaßes hin. Denn der bloß ſinn-
liche Eindruck des Formenſpieles, der Abwechslungen des Lichtes
und Dunkels, den die Griechen ebenfalls von der eigentlichen
Schoͤnheit unterſchieden (Winckelm. daſ. §. 19.), konnte ſchon
unter den Griechen ſelbſt nicht ganz derſelbe, mußte gewiß bey den
Barbaren ein ganz verſchiedener ſeyn. Die Auffaſſung der ſittlichen
Bedeutung der Formen ſetzt aber ſittliche Bildung voraus, welche
eben ein griechiſcher Denker nicht ſo durchhin dem Barbaren duͤrfte
beygemeſſen haben. Nehmen wir aber dieſe beiden Schoͤnheiten zu-
ruͤck, ſo bleibt nur die Schoͤnheit des Maßes uͤbrig, welche, nach
neueren Beobachtungen, allerdings ſelbſt auf den roheſten Barbaren
einzuwirken ſcheint (S. v. Spix und v. Martius Reiſe in Bra-
ſilien. 1. Thl. Muͤnchen. 1823. 4. S. 259. und C. Ritter, Erdkunde,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/160 |
Zitationshilfe: | Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/160>, abgerufen am 16.02.2025. |