Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

sprengten Gewölbe, welche das Innere dieser Gebäude darbot,
gewährten damals zuerst Gelegenheit, die Malerey in der
Versinnlichung sittlicher und göttlicher Hoheit, durch eine
schreckhafte Größe zu unterstützen; hierdurch wiederum wurde
die Kunst sowohl veranlaßt, als erfähigt, mehr und mehr von
der Andeutung zur wirklichen Darstellung, von willkührlichen
Zeichen zu solchen Charakteren überzugehen, deren Bedeutung
nach einem allgemeinen Naturgesetze, und ohne vorangehende
Uebertragung in Begriffe, der Anschauung selbst unmittel-
bar einleuchtet.

Freilich giebt es in den Darstellungen der musivischen
Epoche sehr Vieles, so in ein weit höheres Alterthum, viel-
leicht bis in die ersten Jahrhunderte des Christenthumes zu-
rück verweiset. Der Heiland, die Apostel und die Propheten
erscheinen darin jederzeit in streng alterthümlicher Bekleidung,
in langer Tunica mit übergeschlagenem Pallium, in nackten,
durch Sandalen geschützten Füßen; neuere Heilige dagegen in
reichen und barbarischen Trachten, die Füße aber durchhin be-
kleidet *). Auch scheint es nicht ohne äußere Veranlassung,

an vielen Stellen sich erhalten haben. Die ältesten unterscheiden
sich durch größere Annäherung an Förmlichkeiten der classischen
Kunst. So zu Rom in S. Maria maggiore die freilich sehr be-
schädigten Musive des Mittelschiffes über den Säulen; und das
halb versenkte, doch wohl etwas neuere, der Tribune von S. Pu-
dentiana. Wären die Musive des großen Bogens der jetzt abge-
brannten Paulskirche zu Rom nicht, wie aus Ciampini's älte-
ren Abbildungen zu ersehen, sehr stark restaurirt, so würden wir
schließen müssen, daß diese Kunst, wenigstens zu Rom, um Theo-
dosius des Großen
Zeit zurück geschritten sey, später sich wiederum
gehoben habe.
*) So in einem der besten musivischen Gemälde der römischen

ſprengten Gewoͤlbe, welche das Innere dieſer Gebaͤude darbot,
gewaͤhrten damals zuerſt Gelegenheit, die Malerey in der
Verſinnlichung ſittlicher und goͤttlicher Hoheit, durch eine
ſchreckhafte Groͤße zu unterſtuͤtzen; hierdurch wiederum wurde
die Kunſt ſowohl veranlaßt, als erfaͤhigt, mehr und mehr von
der Andeutung zur wirklichen Darſtellung, von willkuͤhrlichen
Zeichen zu ſolchen Charakteren uͤberzugehen, deren Bedeutung
nach einem allgemeinen Naturgeſetze, und ohne vorangehende
Uebertragung in Begriffe, der Anſchauung ſelbſt unmittel-
bar einleuchtet.

Freilich giebt es in den Darſtellungen der muſiviſchen
Epoche ſehr Vieles, ſo in ein weit hoͤheres Alterthum, viel-
leicht bis in die erſten Jahrhunderte des Chriſtenthumes zu-
ruͤck verweiſet. Der Heiland, die Apoſtel und die Propheten
erſcheinen darin jederzeit in ſtreng alterthuͤmlicher Bekleidung,
in langer Tunica mit uͤbergeſchlagenem Pallium, in nackten,
durch Sandalen geſchuͤtzten Fuͤßen; neuere Heilige dagegen in
reichen und barbariſchen Trachten, die Fuͤße aber durchhin be-
kleidet *). Auch ſcheint es nicht ohne aͤußere Veranlaſſung,

an vielen Stellen ſich erhalten haben. Die aͤlteſten unterſcheiden
ſich durch groͤßere Annaͤherung an Foͤrmlichkeiten der claſſiſchen
Kunſt. So zu Rom in S. Maria maggiore die freilich ſehr be-
ſchaͤdigten Muſive des Mittelſchiffes uͤber den Saͤulen; und das
halb verſenkte, doch wohl etwas neuere, der Tribune von S. Pu-
dentiana. Waͤren die Muſive des großen Bogens der jetzt abge-
brannten Paulskirche zu Rom nicht, wie aus Ciampini’s aͤlte-
ren Abbildungen zu erſehen, ſehr ſtark reſtaurirt, ſo wuͤrden wir
ſchließen muͤſſen, daß dieſe Kunſt, wenigſtens zu Rom, um Theo-
doſius des Großen
Zeit zuruͤck geſchritten ſey, ſpaͤter ſich wiederum
gehoben habe.
*) So in einem der beſten muſiviſchen Gemaͤlde der roͤmiſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="171"/>
&#x017F;prengten Gewo&#x0364;lbe, welche das Innere die&#x017F;er Geba&#x0364;ude darbot,<lb/>
gewa&#x0364;hrten damals zuer&#x017F;t Gelegenheit, die Malerey in der<lb/>
Ver&#x017F;innlichung &#x017F;ittlicher und go&#x0364;ttlicher Hoheit, durch eine<lb/>
&#x017F;chreckhafte Gro&#x0364;ße zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen; hierdurch wiederum wurde<lb/>
die Kun&#x017F;t &#x017F;owohl veranlaßt, als erfa&#x0364;higt, mehr und mehr von<lb/>
der Andeutung zur wirklichen Dar&#x017F;tellung, von willku&#x0364;hrlichen<lb/>
Zeichen zu &#x017F;olchen Charakteren u&#x0364;berzugehen, deren Bedeutung<lb/>
nach einem allgemeinen Naturge&#x017F;etze, und ohne vorangehende<lb/>
Uebertragung in Begriffe, der An&#x017F;chauung &#x017F;elb&#x017F;t unmittel-<lb/>
bar einleuchtet.</p><lb/>
          <p>Freilich giebt es in den Dar&#x017F;tellungen der mu&#x017F;ivi&#x017F;chen<lb/>
Epoche &#x017F;ehr Vieles, &#x017F;o in ein weit ho&#x0364;heres Alterthum, viel-<lb/>
leicht bis in die er&#x017F;ten Jahrhunderte des Chri&#x017F;tenthumes zu-<lb/>
ru&#x0364;ck verwei&#x017F;et. Der Heiland, die Apo&#x017F;tel und die Propheten<lb/>
er&#x017F;cheinen darin jederzeit in &#x017F;treng alterthu&#x0364;mlicher Bekleidung,<lb/>
in langer Tunica mit u&#x0364;berge&#x017F;chlagenem Pallium, in nackten,<lb/>
durch Sandalen ge&#x017F;chu&#x0364;tzten Fu&#x0364;ßen; neuere Heilige dagegen in<lb/>
reichen und barbari&#x017F;chen Trachten, die Fu&#x0364;ße aber durchhin be-<lb/>
kleidet <note xml:id="fn26a" next="#fn26b" place="foot" n="*)">So in einem der be&#x017F;ten mu&#x017F;ivi&#x017F;chen Gema&#x0364;lde der ro&#x0364;mi&#x017F;chen</note>. Auch &#x017F;cheint es nicht ohne a&#x0364;ußere Veranla&#x017F;&#x017F;ung,<lb/><note xml:id="fn25b" prev="#fn25a" place="foot" n="*)">an vielen Stellen &#x017F;ich erhalten haben. Die a&#x0364;lte&#x017F;ten unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ich durch gro&#x0364;ßere Anna&#x0364;herung an Fo&#x0364;rmlichkeiten der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;t. So zu <placeName>Rom</placeName> in S. Maria maggiore die freilich &#x017F;ehr be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digten Mu&#x017F;ive des Mittel&#x017F;chiffes u&#x0364;ber den Sa&#x0364;ulen; und <choice><sic>der</sic><corr>das</corr></choice><lb/>
halb ver&#x017F;enkte, doch wohl etwas neuere, der Tribune von S. Pu-<lb/>
dentiana. Wa&#x0364;ren die Mu&#x017F;ive des großen Bogens der jetzt abge-<lb/>
brannten Paulskirche zu <placeName>Rom</placeName> nicht, wie aus <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117688185">Ciampini&#x2019;s</persName></hi> a&#x0364;lte-<lb/>
ren Abbildungen zu er&#x017F;ehen, &#x017F;ehr &#x017F;tark re&#x017F;taurirt, &#x017F;o wu&#x0364;rden wir<lb/>
&#x017F;chließen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß die&#x017F;e Kun&#x017F;t, wenig&#x017F;tens zu <placeName>Rom</placeName>, um <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118621742">Theo-<lb/>
do&#x017F;ius des Großen</persName> Zeit zuru&#x0364;ck ge&#x017F;chritten &#x017F;ey, &#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;ich wiederum<lb/>
gehoben habe.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0189] ſprengten Gewoͤlbe, welche das Innere dieſer Gebaͤude darbot, gewaͤhrten damals zuerſt Gelegenheit, die Malerey in der Verſinnlichung ſittlicher und goͤttlicher Hoheit, durch eine ſchreckhafte Groͤße zu unterſtuͤtzen; hierdurch wiederum wurde die Kunſt ſowohl veranlaßt, als erfaͤhigt, mehr und mehr von der Andeutung zur wirklichen Darſtellung, von willkuͤhrlichen Zeichen zu ſolchen Charakteren uͤberzugehen, deren Bedeutung nach einem allgemeinen Naturgeſetze, und ohne vorangehende Uebertragung in Begriffe, der Anſchauung ſelbſt unmittel- bar einleuchtet. Freilich giebt es in den Darſtellungen der muſiviſchen Epoche ſehr Vieles, ſo in ein weit hoͤheres Alterthum, viel- leicht bis in die erſten Jahrhunderte des Chriſtenthumes zu- ruͤck verweiſet. Der Heiland, die Apoſtel und die Propheten erſcheinen darin jederzeit in ſtreng alterthuͤmlicher Bekleidung, in langer Tunica mit uͤbergeſchlagenem Pallium, in nackten, durch Sandalen geſchuͤtzten Fuͤßen; neuere Heilige dagegen in reichen und barbariſchen Trachten, die Fuͤße aber durchhin be- kleidet *). Auch ſcheint es nicht ohne aͤußere Veranlaſſung, *) *) So in einem der beſten muſiviſchen Gemaͤlde der roͤmiſchen *) an vielen Stellen ſich erhalten haben. Die aͤlteſten unterſcheiden ſich durch groͤßere Annaͤherung an Foͤrmlichkeiten der claſſiſchen Kunſt. So zu Rom in S. Maria maggiore die freilich ſehr be- ſchaͤdigten Muſive des Mittelſchiffes uͤber den Saͤulen; und das halb verſenkte, doch wohl etwas neuere, der Tribune von S. Pu- dentiana. Waͤren die Muſive des großen Bogens der jetzt abge- brannten Paulskirche zu Rom nicht, wie aus Ciampini’s aͤlte- ren Abbildungen zu erſehen, ſehr ſtark reſtaurirt, ſo wuͤrden wir ſchließen muͤſſen, daß dieſe Kunſt, wenigſtens zu Rom, um Theo- doſius des Großen Zeit zuruͤck geſchritten ſey, ſpaͤter ſich wiederum gehoben habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/189
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/189>, abgerufen am 21.11.2024.