Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

daß die Apostel Petrus und Paulus in allen Gemälden dieser und
späterer Zeiten immer dasselbe ganz bildnißartige Ansehen haben,
wovon ich durch eine genaue Nachbildung, welche aus einem der
schönsten Denkmale des sechsten*) Jahrhunderts entnommen ist,
dem man seine grelle Darstellungsweise schon nachsehen wird, der-
einst ein Beispiel zu geben hoffe. Allein der Kunstgriff, allen diesen
Gestalten ein übermenschliches Ansehen zu geben; durch ihren
Charakter, durch ihre Stellung und Gebehrde heilige Schauer zu
bewirken, konnte nicht wohl früher in Anwendung kommen, als
nachdem Basiliken und andere Tempel von großem Umfang
dem neuen Dienste errichtet worden.

In diesen Zeitraum versetzen wir demnach, wenn nicht
die erste Auffassung, doch die Ausbildung und Befestigung je-
ner Würde des Charakters, jener Feyer in Stellungen und
Gebehrden, welche zu allem Ernsten und Gediegenen der neue-
ren und christlichen Kunst den Grundton angegeben. Die
Nachwirkung der Richtung dieser Zeit versöhnt selbst mit den
unförmlichsten Versuchen der roheren Abschnitte des Mittelal-
ters; wie sollte es denn nicht erfreulich seyn, zu sehen, wie
dieselben Vorstellungen, welche selbst in den schlimmsten Zei-
ten nicht durchaus verkümmern konnten, verjüngt und in
männlicher Schönheit und Reife in Raphaels gefeyertesten
Werken wieder aufleben. Ich bezeichne hier solche, in denen
der Gegenstand, gleichwie in den Tapeten, oder auch in der

Kirchen, in der Tribune von S. Cosimo und Damiano, wo Chri-
stus und die Apostel in antiker, ein späterer Seeliger, dessen Na-
me im Felde angemerkt ist, in Stiefeln und etwas neuerer Klei-
dung erscheint.
*) Wahrscheinlicher ward dieß Werk von Felix III, gest. 530,
angeordnet. S. Ciampini vet. mon. P. II. ed. Ro. 1699. p. 56.

daß die Apoſtel Petrus und Paulus in allen Gemaͤlden dieſer und
ſpaͤterer Zeiten immer daſſelbe ganz bildnißartige Anſehen haben,
wovon ich durch eine genaue Nachbildung, welche aus einem der
ſchoͤnſten Denkmale des ſechsten*) Jahrhunderts entnommen iſt,
dem man ſeine grelle Darſtellungsweiſe ſchon nachſehen wird, der-
einſt ein Beiſpiel zu geben hoffe. Allein der Kunſtgriff, allen dieſen
Geſtalten ein uͤbermenſchliches Anſehen zu geben; durch ihren
Charakter, durch ihre Stellung und Gebehrde heilige Schauer zu
bewirken, konnte nicht wohl fruͤher in Anwendung kommen, als
nachdem Baſiliken und andere Tempel von großem Umfang
dem neuen Dienſte errichtet worden.

In dieſen Zeitraum verſetzen wir demnach, wenn nicht
die erſte Auffaſſung, doch die Ausbildung und Befeſtigung je-
ner Wuͤrde des Charakters, jener Feyer in Stellungen und
Gebehrden, welche zu allem Ernſten und Gediegenen der neue-
ren und chriſtlichen Kunſt den Grundton angegeben. Die
Nachwirkung der Richtung dieſer Zeit verſoͤhnt ſelbſt mit den
unfoͤrmlichſten Verſuchen der roheren Abſchnitte des Mittelal-
ters; wie ſollte es denn nicht erfreulich ſeyn, zu ſehen, wie
dieſelben Vorſtellungen, welche ſelbſt in den ſchlimmſten Zei-
ten nicht durchaus verkuͤmmern konnten, verjuͤngt und in
maͤnnlicher Schoͤnheit und Reife in Raphaels gefeyerteſten
Werken wieder aufleben. Ich bezeichne hier ſolche, in denen
der Gegenſtand, gleichwie in den Tapeten, oder auch in der

Kirchen, in der Tribune von S. Coſimo und Damiano, wo Chri-
ſtus und die Apoſtel in antiker, ein ſpaͤterer Seeliger, deſſen Na-
me im Felde angemerkt iſt, in Stiefeln und etwas neuerer Klei-
dung erſcheint.
*) Wahrſcheinlicher ward dieß Werk von Felix III, geſt. 530,
angeordnet. S. Ciampini vet. mon. P. II. ed. Ro. 1699. p. 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="172"/>
daß die Apo&#x017F;tel <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118593323">Petrus</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641549">Paulus</persName> in allen Gema&#x0364;lden die&#x017F;er und<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terer Zeiten immer da&#x017F;&#x017F;elbe ganz bildnißartige An&#x017F;ehen haben,<lb/>
wovon ich durch eine genaue Nachbildung, welche aus einem der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Denkmale des &#x017F;echsten<note place="foot" n="*)">Wahr&#x017F;cheinlicher ward dieß Werk von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102432406"><hi rendition="#g">Felix</hi><hi rendition="#aq">III</hi></persName>, ge&#x017F;t. 530,<lb/>
angeordnet. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117688185">Ciampini</persName></hi> vet. mon. P. II. ed. <placeName>Ro.</placeName> 1699. p</hi>. 56.</note> Jahrhunderts entnommen i&#x017F;t,<lb/>
dem man &#x017F;eine grelle Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e &#x017F;chon nach&#x017F;ehen wird, der-<lb/>
ein&#x017F;t ein Bei&#x017F;piel zu geben hoffe. Allein der Kun&#x017F;tgriff, allen die&#x017F;en<lb/>
Ge&#x017F;talten ein u&#x0364;bermen&#x017F;chliches An&#x017F;ehen zu geben; durch ihren<lb/>
Charakter, durch ihre Stellung und Gebehrde heilige Schauer zu<lb/>
bewirken, konnte nicht wohl fru&#x0364;her in Anwendung kommen, als<lb/>
nachdem Ba&#x017F;iliken und andere Tempel von großem Umfang<lb/>
dem neuen Dien&#x017F;te errichtet worden.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;en Zeitraum ver&#x017F;etzen wir demnach, wenn nicht<lb/>
die er&#x017F;te Auffa&#x017F;&#x017F;ung, doch die Ausbildung und Befe&#x017F;tigung je-<lb/>
ner Wu&#x0364;rde des Charakters, jener Feyer in Stellungen und<lb/>
Gebehrden, welche zu allem Ern&#x017F;ten und Gediegenen der neue-<lb/>
ren und chri&#x017F;tlichen Kun&#x017F;t den Grundton angegeben. Die<lb/>
Nachwirkung der Richtung die&#x017F;er Zeit ver&#x017F;o&#x0364;hnt &#x017F;elb&#x017F;t mit den<lb/>
unfo&#x0364;rmlich&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen der roheren Ab&#x017F;chnitte des Mittelal-<lb/>
ters; wie &#x017F;ollte es denn nicht erfreulich &#x017F;eyn, zu &#x017F;ehen, wie<lb/>
die&#x017F;elben Vor&#x017F;tellungen, welche &#x017F;elb&#x017F;t in den &#x017F;chlimm&#x017F;ten Zei-<lb/>
ten nicht durchaus verku&#x0364;mmern konnten, verju&#x0364;ngt und in<lb/>
ma&#x0364;nnlicher Scho&#x0364;nheit und Reife in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> gefeyerte&#x017F;ten<lb/>
Werken wieder aufleben. Ich bezeichne hier &#x017F;olche, in denen<lb/>
der Gegen&#x017F;tand, gleichwie in den Tapeten, oder auch in der<lb/><note xml:id="fn26b" prev="#fn26a" place="foot" n="*)">Kirchen, in der Tribune von S. Co&#x017F;imo und Damiano, wo Chri-<lb/>
&#x017F;tus und die Apo&#x017F;tel in antiker, ein &#x017F;pa&#x0364;terer Seeliger, de&#x017F;&#x017F;en Na-<lb/>
me im Felde angemerkt i&#x017F;t, in Stiefeln und etwas neuerer Klei-<lb/>
dung er&#x017F;cheint.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0190] daß die Apoſtel Petrus und Paulus in allen Gemaͤlden dieſer und ſpaͤterer Zeiten immer daſſelbe ganz bildnißartige Anſehen haben, wovon ich durch eine genaue Nachbildung, welche aus einem der ſchoͤnſten Denkmale des ſechsten *) Jahrhunderts entnommen iſt, dem man ſeine grelle Darſtellungsweiſe ſchon nachſehen wird, der- einſt ein Beiſpiel zu geben hoffe. Allein der Kunſtgriff, allen dieſen Geſtalten ein uͤbermenſchliches Anſehen zu geben; durch ihren Charakter, durch ihre Stellung und Gebehrde heilige Schauer zu bewirken, konnte nicht wohl fruͤher in Anwendung kommen, als nachdem Baſiliken und andere Tempel von großem Umfang dem neuen Dienſte errichtet worden. In dieſen Zeitraum verſetzen wir demnach, wenn nicht die erſte Auffaſſung, doch die Ausbildung und Befeſtigung je- ner Wuͤrde des Charakters, jener Feyer in Stellungen und Gebehrden, welche zu allem Ernſten und Gediegenen der neue- ren und chriſtlichen Kunſt den Grundton angegeben. Die Nachwirkung der Richtung dieſer Zeit verſoͤhnt ſelbſt mit den unfoͤrmlichſten Verſuchen der roheren Abſchnitte des Mittelal- ters; wie ſollte es denn nicht erfreulich ſeyn, zu ſehen, wie dieſelben Vorſtellungen, welche ſelbſt in den ſchlimmſten Zei- ten nicht durchaus verkuͤmmern konnten, verjuͤngt und in maͤnnlicher Schoͤnheit und Reife in Raphaels gefeyerteſten Werken wieder aufleben. Ich bezeichne hier ſolche, in denen der Gegenſtand, gleichwie in den Tapeten, oder auch in der *) *) Wahrſcheinlicher ward dieß Werk von Felix III, geſt. 530, angeordnet. S. Ciampini vet. mon. P. II. ed. Ro. 1699. p. 56. *) Kirchen, in der Tribune von S. Coſimo und Damiano, wo Chri- ſtus und die Apoſtel in antiker, ein ſpaͤterer Seeliger, deſſen Na- me im Felde angemerkt iſt, in Stiefeln und etwas neuerer Klei- dung erſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/190
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/190>, abgerufen am 27.05.2024.