Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufwand voraussetzt, da es in größter Form und herrlich ge-
schrieben ist, an sich selbst für ein sehr hervorstechendes Bey-
spiel gelten können. Als Gegenstück in der Schriftart bezeich-
net Bandini *) einen Bibelcodex der Dombibliothek zu Pe-
rugia
, vielleicht denselben, der dort mit No. 19 bezeichnet ist
und dem siebenten oder achten Jahrhundert zugeschrieben wird.
Er enthält drey colorirte Federzeichnungen von sehr geringer
Arbeit. Die erste zeigt den Weltlehrer, wie er vom Thron
herab durch einen Engel dem Matthäus sein Evangelium rei-
chen läßt. Auf den Wangen rothe Flecke, weit geöffnete Au-
gen, keine Spur von Schatten und Licht, vielmehr sind die
Theile nur durch harte Federumrisse geschieden. Uebrigens ist
in der Bewegung etwas Gutes, und die antiken Faltenmassen
sind weder unverständig durcheinander geworfen, wie es spä-
terhin, auch bey besserer Ausführung, vorkommt, noch durch
barbarischen Schmuck unterbrochen. Die Beyschriften, welche
sich zur Currentschrift hinneigen, sind den Diplomen der lon-
gobardischen Zeit nicht unähnlich.

Andere und größere Kunstwerke, von denen erweislich
wäre, daß sie innerhalb und unter der Herrschaft longobardi-
scher Könige verfertigt worden, sind mir bis dahin nicht vor-
gekommen. Die Bildnerarbeiten an der Johanniskirche zu
Monza habe ich nicht selbst untersucht, bezweifle jedoch nach den
Abbildungen **), daß sie bis zur ersten Gründung der Kirche
durch die Königin Theudelinde zurückreichen. Was darin aus
altchristlichen Darstellungen entnommen ist, könnte allerdings

*) A. a. O.
**) S. die Abbildung bey Muratori (scriptt. T. I. P. I. ad
p. 460.

Aufwand vorausſetzt, da es in groͤßter Form und herrlich ge-
ſchrieben iſt, an ſich ſelbſt fuͤr ein ſehr hervorſtechendes Bey-
ſpiel gelten koͤnnen. Als Gegenſtuͤck in der Schriftart bezeich-
net Bandini *) einen Bibelcodex der Dombibliothek zu Pe-
rugia
, vielleicht denſelben, der dort mit No. 19 bezeichnet iſt
und dem ſiebenten oder achten Jahrhundert zugeſchrieben wird.
Er enthaͤlt drey colorirte Federzeichnungen von ſehr geringer
Arbeit. Die erſte zeigt den Weltlehrer, wie er vom Thron
herab durch einen Engel dem Matthaͤus ſein Evangelium rei-
chen laͤßt. Auf den Wangen rothe Flecke, weit geoͤffnete Au-
gen, keine Spur von Schatten und Licht, vielmehr ſind die
Theile nur durch harte Federumriſſe geſchieden. Uebrigens iſt
in der Bewegung etwas Gutes, und die antiken Faltenmaſſen
ſind weder unverſtaͤndig durcheinander geworfen, wie es ſpaͤ-
terhin, auch bey beſſerer Ausfuͤhrung, vorkommt, noch durch
barbariſchen Schmuck unterbrochen. Die Beyſchriften, welche
ſich zur Currentſchrift hinneigen, ſind den Diplomen der lon-
gobardiſchen Zeit nicht unaͤhnlich.

Andere und groͤßere Kunſtwerke, von denen erweislich
waͤre, daß ſie innerhalb und unter der Herrſchaft longobardi-
ſcher Koͤnige verfertigt worden, ſind mir bis dahin nicht vor-
gekommen. Die Bildnerarbeiten an der Johanniskirche zu
Monza habe ich nicht ſelbſt unterſucht, bezweifle jedoch nach den
Abbildungen **), daß ſie bis zur erſten Gruͤndung der Kirche
durch die Koͤnigin Theudelinde zuruͤckreichen. Was darin aus
altchriſtlichen Darſtellungen entnommen iſt, koͤnnte allerdings

*) A. a. O.
**) S. die Abbildung bey Muratori (scriptt. T. I. P. I. ad
p. 460.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="191"/>
Aufwand voraus&#x017F;etzt, da es in gro&#x0364;ßter Form und herrlich ge-<lb/>
&#x017F;chrieben i&#x017F;t, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r ein &#x017F;ehr hervor&#x017F;techendes Bey-<lb/>
&#x017F;piel gelten ko&#x0364;nnen. Als Gegen&#x017F;tu&#x0364;ck in der Schriftart bezeich-<lb/>
net <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11604828X">Bandini</persName></hi> <note place="foot" n="*)">A. a. O.</note> einen Bibelcodex der Dombibliothek zu <placeName>Pe-<lb/>
rugia</placeName>, vielleicht den&#x017F;elben, der dort mit No. 19 bezeichnet i&#x017F;t<lb/>
und dem &#x017F;iebenten oder achten Jahrhundert zuge&#x017F;chrieben wird.<lb/>
Er entha&#x0364;lt drey colorirte Federzeichnungen von &#x017F;ehr geringer<lb/>
Arbeit. Die er&#x017F;te zeigt den Weltlehrer, wie er vom Thron<lb/>
herab durch einen Engel dem Mattha&#x0364;us &#x017F;ein Evangelium rei-<lb/>
chen la&#x0364;ßt. Auf den Wangen rothe Flecke, weit geo&#x0364;ffnete Au-<lb/>
gen, keine Spur von Schatten und Licht, vielmehr &#x017F;ind die<lb/>
Theile nur durch harte Federumri&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;chieden. Uebrigens i&#x017F;t<lb/>
in der Bewegung etwas Gutes, und die antiken Faltenma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind weder unver&#x017F;ta&#x0364;ndig durcheinander geworfen, wie es &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
terhin, auch bey be&#x017F;&#x017F;erer Ausfu&#x0364;hrung, vorkommt, noch durch<lb/>
barbari&#x017F;chen Schmuck unterbrochen. Die Bey&#x017F;chriften, welche<lb/>
&#x017F;ich zur Current&#x017F;chrift hinneigen, &#x017F;ind den Diplomen der lon-<lb/>
gobardi&#x017F;chen Zeit nicht una&#x0364;hnlich.</p><lb/>
          <p>Andere und gro&#x0364;ßere Kun&#x017F;twerke, von denen erweislich<lb/>
wa&#x0364;re, daß &#x017F;ie innerhalb und unter der Herr&#x017F;chaft longobardi-<lb/>
&#x017F;cher Ko&#x0364;nige verfertigt worden, &#x017F;ind mir bis dahin nicht vor-<lb/>
gekommen. Die Bildnerarbeiten an der Johanniskirche zu<lb/><placeName>Monza</placeName> habe ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;ucht, bezweifle jedoch nach den<lb/>
Abbildungen <note place="foot" n="**)">S. die Abbildung bey <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118844520">Muratori</persName></hi> (<hi rendition="#aq">scriptt. T. I. P. I. ad<lb/>
p. 460.</hi></note>, daß &#x017F;ie bis zur er&#x017F;ten Gru&#x0364;ndung der Kirche<lb/>
durch die Ko&#x0364;nigin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118756958">Theudelinde</persName> zuru&#x0364;ckreichen. Was darin aus<lb/>
altchri&#x017F;tlichen Dar&#x017F;tellungen entnommen i&#x017F;t, ko&#x0364;nnte allerdings<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0209] Aufwand vorausſetzt, da es in groͤßter Form und herrlich ge- ſchrieben iſt, an ſich ſelbſt fuͤr ein ſehr hervorſtechendes Bey- ſpiel gelten koͤnnen. Als Gegenſtuͤck in der Schriftart bezeich- net Bandini *) einen Bibelcodex der Dombibliothek zu Pe- rugia, vielleicht denſelben, der dort mit No. 19 bezeichnet iſt und dem ſiebenten oder achten Jahrhundert zugeſchrieben wird. Er enthaͤlt drey colorirte Federzeichnungen von ſehr geringer Arbeit. Die erſte zeigt den Weltlehrer, wie er vom Thron herab durch einen Engel dem Matthaͤus ſein Evangelium rei- chen laͤßt. Auf den Wangen rothe Flecke, weit geoͤffnete Au- gen, keine Spur von Schatten und Licht, vielmehr ſind die Theile nur durch harte Federumriſſe geſchieden. Uebrigens iſt in der Bewegung etwas Gutes, und die antiken Faltenmaſſen ſind weder unverſtaͤndig durcheinander geworfen, wie es ſpaͤ- terhin, auch bey beſſerer Ausfuͤhrung, vorkommt, noch durch barbariſchen Schmuck unterbrochen. Die Beyſchriften, welche ſich zur Currentſchrift hinneigen, ſind den Diplomen der lon- gobardiſchen Zeit nicht unaͤhnlich. Andere und groͤßere Kunſtwerke, von denen erweislich waͤre, daß ſie innerhalb und unter der Herrſchaft longobardi- ſcher Koͤnige verfertigt worden, ſind mir bis dahin nicht vor- gekommen. Die Bildnerarbeiten an der Johanniskirche zu Monza habe ich nicht ſelbſt unterſucht, bezweifle jedoch nach den Abbildungen **), daß ſie bis zur erſten Gruͤndung der Kirche durch die Koͤnigin Theudelinde zuruͤckreichen. Was darin aus altchriſtlichen Darſtellungen entnommen iſt, koͤnnte allerdings *) A. a. O. **) S. die Abbildung bey Muratori (scriptt. T. I. P. I. ad p. 460.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/209
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/209>, abgerufen am 19.05.2024.