Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.so wie andererseits jene allgemeineren Gegensätze in der Auf- Theorieen die Kunst in viele einzelne sogenannte Theile zerlegt;
in Zeichnung, Colorit, Helldunkel, Composition, Ausdruck, u. s. f., wie solches in der franz. Encyclopädie, in ihrer deutschen Bear- beitung, bei Sulzer, und in den Schriften des Mengs aufzu- finden, und bis auf Sandrart und weiter, rückwärts zu ver- folgen ist. Ich will nicht untersuchen, ob man bey Auffassung sol- cher vereinzelten Evolutionen der Kunst überall mit Scharfsinn wahrgenommen und unterschieden habe; obwohl ich die Bemerkung nicht unterdrücken kann, daß man in diesen Begriffen das blos Technische mit dem Geistigsten der Kunst wild durch einander ge- worfen. Einige dieser Kunstbegriffe gehören in der That nur in die Werkstätte des thätigen Meisters, und auf keine Weise in die Theorie; andere sollte man in der Kunstlehre voranstellen, statt sie mit untergeordneten Fertigkeiten der Länge nach aufzureihn. ſo wie andererſeits jene allgemeineren Gegenſaͤtze in der Auf- Theorieen die Kunſt in viele einzelne ſogenannte Theile zerlegt;
in Zeichnung, Colorit, Helldunkel, Compoſition, Ausdruck, u. ſ. f., wie ſolches in der franz. Encyclopaͤdie, in ihrer deutſchen Bear- beitung, bei Sulzer, und in den Schriften des Mengs aufzu- finden, und bis auf Sandrart und weiter, ruͤckwaͤrts zu ver- folgen iſt. Ich will nicht unterſuchen, ob man bey Auffaſſung ſol- cher vereinzelten Evolutionen der Kunſt uͤberall mit Scharfſinn wahrgenommen und unterſchieden habe; obwohl ich die Bemerkung nicht unterdruͤcken kann, daß man in dieſen Begriffen das blos Techniſche mit dem Geiſtigſten der Kunſt wild durch einander ge- worfen. Einige dieſer Kunſtbegriffe gehoͤren in der That nur in die Werkſtaͤtte des thaͤtigen Meiſters, und auf keine Weiſe in die Theorie; andere ſollte man in der Kunſtlehre voranſtellen, ſtatt ſie mit untergeordneten Fertigkeiten der Laͤnge nach aufzureihn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="4"/> ſo wie andererſeits jene allgemeineren Gegenſaͤtze in der Auf-<lb/> faſſung des Kunſtzweckes nothwendig in eine unbeſtimmbar<lb/> große Menge von untergeordneten zerfallen. Liegt es doch in<lb/> dem Weſen der Ableitung aus vereinzelten Wahrnehmungen,<lb/> daß jeglicher Kunſtgelehrte, ſo lang’ er von dem Eindruck,<lb/> bald der einen, bald der andern Schule und Meiſterſchaft<lb/> ausgeht, bald dieſe, bald wiederum eine andere Eigenthuͤm-<lb/> lichkeit beſtimmter Erſcheinungen mit denen Vorſtellungen ver-<lb/> knuͤpft, welche ihm fuͤr allgemeine gelten. Frey von einer<lb/> ſolchen Vermiſchung des Beſonderen und Allgemeinen erhielten<lb/> ſich nicht einmal die unvergeßlichen Stifter jener hoͤheren<lb/> Richtung des deutſchen Kunſtſinnes, aus deren Nachwirkung<lb/> ſogar das ſcheinbar Entgegengeſetzte in neueren Anſichten und<lb/> Beſtrebungen entſtanden iſt. Denn wie koͤnnten wir uns ver-<lb/> hehlen, daß <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winkelmann</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Leſſing</persName></hi> keinesweges von<lb/> einem, ſey es urſpruͤnglichen, oder mit großer Verſtandes-<lb/> ſchaͤrfe abgeſonderten Begriffe der Kunſt, ſondern uͤberall nur<lb/> von dem Eindruck einzelner Kunſtgebilde des Alterthumes aus-<lb/><note xml:id="fn1b" prev="#fn1a" place="foot" n="**)">Theorieen die Kunſt in viele einzelne ſogenannte Theile zerlegt;<lb/> in Zeichnung, Colorit, Helldunkel, Compoſition, Ausdruck, u. ſ. f.,<lb/> wie ſolches in der franz. Encyclopaͤdie, in ihrer deutſchen Bear-<lb/> beitung, bei <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11879941X">Sulzer</persName></hi>, und in den Schriften des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118783270">Mengs</persName></hi> aufzu-<lb/> finden, und bis auf <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118794396">Sandrart</persName></hi> und weiter, ruͤckwaͤrts zu ver-<lb/> folgen iſt. Ich will nicht unterſuchen, ob man bey Auffaſſung ſol-<lb/> cher vereinzelten Evolutionen der Kunſt uͤberall mit Scharfſinn<lb/> wahrgenommen und unterſchieden habe; obwohl ich die Bemerkung<lb/> nicht unterdruͤcken kann, daß man in dieſen Begriffen das blos<lb/> Techniſche mit dem Geiſtigſten der Kunſt wild durch einander ge-<lb/> worfen. Einige dieſer Kunſtbegriffe gehoͤren in der That nur in<lb/> die Werkſtaͤtte des thaͤtigen Meiſters, und auf keine Weiſe in die<lb/> Theorie; andere ſollte man in der Kunſtlehre voranſtellen, ſtatt ſie<lb/> mit untergeordneten Fertigkeiten der Laͤnge nach aufzureihn.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0022]
ſo wie andererſeits jene allgemeineren Gegenſaͤtze in der Auf-
faſſung des Kunſtzweckes nothwendig in eine unbeſtimmbar
große Menge von untergeordneten zerfallen. Liegt es doch in
dem Weſen der Ableitung aus vereinzelten Wahrnehmungen,
daß jeglicher Kunſtgelehrte, ſo lang’ er von dem Eindruck,
bald der einen, bald der andern Schule und Meiſterſchaft
ausgeht, bald dieſe, bald wiederum eine andere Eigenthuͤm-
lichkeit beſtimmter Erſcheinungen mit denen Vorſtellungen ver-
knuͤpft, welche ihm fuͤr allgemeine gelten. Frey von einer
ſolchen Vermiſchung des Beſonderen und Allgemeinen erhielten
ſich nicht einmal die unvergeßlichen Stifter jener hoͤheren
Richtung des deutſchen Kunſtſinnes, aus deren Nachwirkung
ſogar das ſcheinbar Entgegengeſetzte in neueren Anſichten und
Beſtrebungen entſtanden iſt. Denn wie koͤnnten wir uns ver-
hehlen, daß Winkelmann und Leſſing keinesweges von
einem, ſey es urſpruͤnglichen, oder mit großer Verſtandes-
ſchaͤrfe abgeſonderten Begriffe der Kunſt, ſondern uͤberall nur
von dem Eindruck einzelner Kunſtgebilde des Alterthumes aus-
**)
**) Theorieen die Kunſt in viele einzelne ſogenannte Theile zerlegt;
in Zeichnung, Colorit, Helldunkel, Compoſition, Ausdruck, u. ſ. f.,
wie ſolches in der franz. Encyclopaͤdie, in ihrer deutſchen Bear-
beitung, bei Sulzer, und in den Schriften des Mengs aufzu-
finden, und bis auf Sandrart und weiter, ruͤckwaͤrts zu ver-
folgen iſt. Ich will nicht unterſuchen, ob man bey Auffaſſung ſol-
cher vereinzelten Evolutionen der Kunſt uͤberall mit Scharfſinn
wahrgenommen und unterſchieden habe; obwohl ich die Bemerkung
nicht unterdruͤcken kann, daß man in dieſen Begriffen das blos
Techniſche mit dem Geiſtigſten der Kunſt wild durch einander ge-
worfen. Einige dieſer Kunſtbegriffe gehoͤren in der That nur in
die Werkſtaͤtte des thaͤtigen Meiſters, und auf keine Weiſe in die
Theorie; andere ſollte man in der Kunſtlehre voranſtellen, ſtatt ſie
mit untergeordneten Fertigkeiten der Laͤnge nach aufzureihn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |