Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

von geringem Umfang, doch mit einigem Anspruch auf Aus-
zeichnung gemacht seyn muß, da die Namen vornehmer Stif-
ter darauf angemerkt sind. Ich bezeichne hier die bewegliche
Altartafel von Elfenbein, welche aus der Sammlung des ge-
lehrten Florentiners, Senatore Buonarruoti *), nach dessen
Tode in das christliche Museum der Vaticana gelangt ist.
Innerhalb eines engen Raumes zeigen sich hier, nächst dem
Gekreuzigten, in den oberen Winkeln die antiken, damals
nicht ungewöhnlichen Personificationen der Sonne und des
Mondes, unter dem Kreuze Maria und Johannes, und einige
Heiligen in halber Figur; Alles mit ersinnlichster Ungeschick-
lichkeit angedeutet, und ohne die beygefügten Inschriften in
barbarischem Latein fast unkenntlich. In der unteren Aufschrift
melden sich die Stifter, der Abt des Klosters Rambona und
die Gönnerin desselben, Agiltrude, Herzogin von Spoleto,
Gemahlin Guido's, des nachmaligen Kaisers. Guido ward
im Jahre 889 von seiner Parthey zum Könige von Italien
gewählt, und als König und römischer Imperator bestätigt
und gekrönt im Jahre 891 **). Da nun in obiger Aufschrift
diese Erhöhung noch nicht angedeutet, so dürfen wir anneh-
men, daß unsere Tafel um etwas früher entstanden, wie sie
denn gewiß nicht so gar viel neuer seyn ***) kann. Also

*) Er hat derselben eine eigene Monographie gewidmet: Buo-
narruoti
, osservaz. sopra alcuni framenti di vasi antichi di vetro
etc. Fir. 1716. Appendice,
wo Tab. 3 eine ziemlich genaue Ab-
bildung dieses Denkmals.
**) S. Muratori, antt. It. diss. 3. und Annali, ad a.
***) Vgl. Buonarr. am a. O., wo er aus einer Urkunde
des J. 898 im Domarchiv zu Parma das Verhältniß der Kaiserin
zum Kloster Rambona, dort Arabona, aufzuklären sucht.
I. 16

von geringem Umfang, doch mit einigem Anſpruch auf Aus-
zeichnung gemacht ſeyn muß, da die Namen vornehmer Stif-
ter darauf angemerkt ſind. Ich bezeichne hier die bewegliche
Altartafel von Elfenbein, welche aus der Sammlung des ge-
lehrten Florentiners, Senatore Buonarruoti *), nach deſſen
Tode in das chriſtliche Muſeum der Vaticana gelangt iſt.
Innerhalb eines engen Raumes zeigen ſich hier, naͤchſt dem
Gekreuzigten, in den oberen Winkeln die antiken, damals
nicht ungewoͤhnlichen Perſonificationen der Sonne und des
Mondes, unter dem Kreuze Maria und Johannes, und einige
Heiligen in halber Figur; Alles mit erſinnlichſter Ungeſchick-
lichkeit angedeutet, und ohne die beygefuͤgten Inſchriften in
barbariſchem Latein faſt unkenntlich. In der unteren Aufſchrift
melden ſich die Stifter, der Abt des Kloſters Rambona und
die Goͤnnerin deſſelben, Agiltrude, Herzogin von Spoleto,
Gemahlin Guido’s, des nachmaligen Kaiſers. Guido ward
im Jahre 889 von ſeiner Parthey zum Koͤnige von Italien
gewaͤhlt, und als Koͤnig und roͤmiſcher Imperator beſtaͤtigt
und gekroͤnt im Jahre 891 **). Da nun in obiger Aufſchrift
dieſe Erhoͤhung noch nicht angedeutet, ſo duͤrfen wir anneh-
men, daß unſere Tafel um etwas fruͤher entſtanden, wie ſie
denn gewiß nicht ſo gar viel neuer ſeyn ***) kann. Alſo

*) Er hat derſelben eine eigene Monographie gewidmet: Buo-
narruoti
, osservaz. sopra alcuni framenti di vasi antichi di vetro
etc. Fir. 1716. Appendice,
wo Tab. 3 eine ziemlich genaue Ab-
bildung dieſes Denkmals.
**) S. Muratori, antt. It. diss. 3. und Annali, ad a.
***) Vgl. Buonarr. am a. O., wo er aus einer Urkunde
des J. 898 im Domarchiv zu Parma das Verhaͤltniß der Kaiſerin
zum Kloſter Rambona, dort Arabona, aufzuklaͤren ſucht.
I. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="241"/>
von geringem Umfang, doch mit einigem An&#x017F;pruch auf Aus-<lb/>
zeichnung gemacht &#x017F;eyn muß, da die Namen vornehmer Stif-<lb/>
ter darauf angemerkt &#x017F;ind. Ich bezeichne hier die bewegliche<lb/>
Altartafel von Elfenbein, welche aus der Sammlung des ge-<lb/>
lehrten Florentiners, Senatore <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124165230">Buonarruoti</persName></hi> <note place="foot" n="*)">Er hat der&#x017F;elben eine eigene Monographie gewidmet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124165230">Buo-<lb/>
narruoti</persName></hi>, osservaz. sopra alcuni framenti di vasi antichi di vetro<lb/>
etc. <placeName>Fir.</placeName> 1716. Appendice,</hi> wo <hi rendition="#aq">Tab.</hi> 3 eine ziemlich genaue Ab-<lb/>
bildung die&#x017F;es Denkmals.</note>, nach de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tode in das chri&#x017F;tliche Mu&#x017F;eum der Vaticana gelangt i&#x017F;t.<lb/>
Innerhalb eines engen Raumes zeigen &#x017F;ich hier, na&#x0364;ch&#x017F;t dem<lb/>
Gekreuzigten, in den oberen Winkeln die antiken, damals<lb/>
nicht ungewo&#x0364;hnlichen Per&#x017F;onificationen der Sonne und des<lb/>
Mondes, unter dem Kreuze Maria und Johannes, und einige<lb/>
Heiligen in halber Figur; Alles mit er&#x017F;innlich&#x017F;ter Unge&#x017F;chick-<lb/>
lichkeit angedeutet, und ohne die beygefu&#x0364;gten In&#x017F;chriften in<lb/>
barbari&#x017F;chem Latein fa&#x017F;t unkenntlich. In der unteren Auf&#x017F;chrift<lb/>
melden &#x017F;ich die Stifter, der Abt des Klo&#x017F;ters <placeName>Rambona</placeName> und<lb/>
die Go&#x0364;nnerin de&#x017F;&#x017F;elben, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/136818099">Agiltrude, Herzogin von Spoleto</persName>,<lb/>
Gemahlin <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101997736">Guido&#x2019;s</persName>, des nachmaligen Kai&#x017F;ers. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/101997736">Guido</persName> ward<lb/>
im Jahre 889 von &#x017F;einer Parthey zum Ko&#x0364;nige von <placeName>Italien</placeName><lb/>
gewa&#x0364;hlt, und als Ko&#x0364;nig und ro&#x0364;mi&#x017F;cher Imperator be&#x017F;ta&#x0364;tigt<lb/>
und gekro&#x0364;nt im Jahre 891 <note place="foot" n="**)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118844520">Muratori</persName></hi>, antt. It. diss.</hi> 3. und <hi rendition="#aq">Annali, ad a.</hi></note>. Da nun in obiger Auf&#x017F;chrift<lb/>
die&#x017F;e Erho&#x0364;hung noch nicht angedeutet, &#x017F;o du&#x0364;rfen wir anneh-<lb/>
men, daß un&#x017F;ere Tafel um etwas fru&#x0364;her ent&#x017F;tanden, wie &#x017F;ie<lb/>
denn gewiß nicht &#x017F;o gar viel neuer &#x017F;eyn <note place="foot" n="***)">Vgl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124165230"><hi rendition="#g">Buonarr</hi>.</persName> am a. O., wo er aus einer Urkunde<lb/>
des J. 898 im Domarchiv zu <placeName>Parma</placeName> das Verha&#x0364;ltniß der Kai&#x017F;erin<lb/>
zum Klo&#x017F;ter <placeName>Rambona</placeName>, dort <placeName>Arabona</placeName>, aufzukla&#x0364;ren &#x017F;ucht.</note> kann. Al&#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 16</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] von geringem Umfang, doch mit einigem Anſpruch auf Aus- zeichnung gemacht ſeyn muß, da die Namen vornehmer Stif- ter darauf angemerkt ſind. Ich bezeichne hier die bewegliche Altartafel von Elfenbein, welche aus der Sammlung des ge- lehrten Florentiners, Senatore Buonarruoti *), nach deſſen Tode in das chriſtliche Muſeum der Vaticana gelangt iſt. Innerhalb eines engen Raumes zeigen ſich hier, naͤchſt dem Gekreuzigten, in den oberen Winkeln die antiken, damals nicht ungewoͤhnlichen Perſonificationen der Sonne und des Mondes, unter dem Kreuze Maria und Johannes, und einige Heiligen in halber Figur; Alles mit erſinnlichſter Ungeſchick- lichkeit angedeutet, und ohne die beygefuͤgten Inſchriften in barbariſchem Latein faſt unkenntlich. In der unteren Aufſchrift melden ſich die Stifter, der Abt des Kloſters Rambona und die Goͤnnerin deſſelben, Agiltrude, Herzogin von Spoleto, Gemahlin Guido’s, des nachmaligen Kaiſers. Guido ward im Jahre 889 von ſeiner Parthey zum Koͤnige von Italien gewaͤhlt, und als Koͤnig und roͤmiſcher Imperator beſtaͤtigt und gekroͤnt im Jahre 891 **). Da nun in obiger Aufſchrift dieſe Erhoͤhung noch nicht angedeutet, ſo duͤrfen wir anneh- men, daß unſere Tafel um etwas fruͤher entſtanden, wie ſie denn gewiß nicht ſo gar viel neuer ſeyn ***) kann. Alſo *) Er hat derſelben eine eigene Monographie gewidmet: Buo- narruoti, osservaz. sopra alcuni framenti di vasi antichi di vetro etc. Fir. 1716. Appendice, wo Tab. 3 eine ziemlich genaue Ab- bildung dieſes Denkmals. **) S. Muratori, antt. It. diss. 3. und Annali, ad a. ***) Vgl. Buonarr. am a. O., wo er aus einer Urkunde des J. 898 im Domarchiv zu Parma das Verhaͤltniß der Kaiſerin zum Kloſter Rambona, dort Arabona, aufzuklaͤren ſucht. I. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/259
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/259>, abgerufen am 17.06.2024.