der Meister Buono geheißen habe; dieser Buono ist indeß um ein Jahrhundert neuer, als Vasari's, oder als jener Grua- mons der früheren Inschriften. Denn aus verschiedenen Um- ständen erhellt, daß dieser Künstler nicht später als im eilften oder zwölften Jahrhundert gemeißelt haben konnte. Auf die Jahre 1166 und 1162, welche den obigen Inschriften beyge- fügt sind, dürften wir uns allerdings nicht verlassen können. Die Charaktere, in denen sie eingegraben, erscheinen gleich modernen Nachahmungen der antiken, kantigen Inscriptional- majuskel, während das übrige in jenen rundlich fetten Cha- rakteren, welche im eilften bis spät in das vierzehnte Jahr- hundert üblich waren, und der Majuskel der ältesten calligra- phischen Denkmale nachgeahmt sind. Die erste: A. D. MC. LXVI. stimmt in den Einern und Zehnern zu auffallend mit Vasari's Angabe überein, welche wiederum offenbar aus Verwechselung der Inschrift am Architrav von S. An- dreas mit jener andern vom Jahre 1266 entstanden ist; denn wer einmal die Namen so flüchtig gelesen, mochte auch ein einzelnes Zahlzeichen übersehen oder vergessen ha- ben. Erwägen wir nun, daß Vasari lange Zeit hindurch auch für die ältere Kunsthistorie als Gewährsmann betrachtet worden; daß der Localpatriotismus der Italiener ganz unbe- grenzt, und, in Ermangelung vieler anderen Ansprüche, vor- nehmlich durch Ansprüche auf frühe Leistungen in Dingen der Kunst erfreuet und genährt wird; so dürften wir vermuthen, diese Jahreszahlen von verdächtiger Schriftart seyen später, etwa im sechszehnten Jahrhundert nachgetragen worden; was um so wahrscheinlicher ist, da sie auch, ganz gegen den Ge- brauch so früher Zeiten, einen bloß nachhallenden, unverbun-
der Meiſter Buono geheißen habe; dieſer Buono iſt indeß um ein Jahrhundert neuer, als Vaſari’s, oder als jener Grua- mons der fruͤheren Inſchriften. Denn aus verſchiedenen Um- ſtaͤnden erhellt, daß dieſer Kuͤnſtler nicht ſpaͤter als im eilften oder zwoͤlften Jahrhundert gemeißelt haben konnte. Auf die Jahre 1166 und 1162, welche den obigen Inſchriften beyge- fuͤgt ſind, duͤrften wir uns allerdings nicht verlaſſen koͤnnen. Die Charaktere, in denen ſie eingegraben, erſcheinen gleich modernen Nachahmungen der antiken, kantigen Inſcriptional- majuskel, waͤhrend das uͤbrige in jenen rundlich fetten Cha- rakteren, welche im eilften bis ſpaͤt in das vierzehnte Jahr- hundert uͤblich waren, und der Majuskel der aͤlteſten calligra- phiſchen Denkmale nachgeahmt ſind. Die erſte: A. D. MC. LXVI. ſtimmt in den Einern und Zehnern zu auffallend mit Vaſari’s Angabe uͤberein, welche wiederum offenbar aus Verwechſelung der Inſchrift am Architrav von S. An- dreas mit jener andern vom Jahre 1266 entſtanden iſt; denn wer einmal die Namen ſo fluͤchtig geleſen, mochte auch ein einzelnes Zahlzeichen uͤberſehen oder vergeſſen ha- ben. Erwaͤgen wir nun, daß Vaſari lange Zeit hindurch auch fuͤr die aͤltere Kunſthiſtorie als Gewaͤhrsmann betrachtet worden; daß der Localpatriotismus der Italiener ganz unbe- grenzt, und, in Ermangelung vieler anderen Anſpruͤche, vor- nehmlich durch Anſpruͤche auf fruͤhe Leiſtungen in Dingen der Kunſt erfreuet und genaͤhrt wird; ſo duͤrften wir vermuthen, dieſe Jahreszahlen von verdaͤchtiger Schriftart ſeyen ſpaͤter, etwa im ſechszehnten Jahrhundert nachgetragen worden; was um ſo wahrſcheinlicher iſt, da ſie auch, ganz gegen den Ge- brauch ſo fruͤher Zeiten, einen bloß nachhallenden, unverbun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0276"n="258"/>
der Meiſter <persNameref="nognd">Buono</persName> geheißen habe; dieſer <persNameref="nognd">Buono</persName> iſt indeß um<lb/>
ein Jahrhundert neuer, als <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari’s</persName></hi>, oder als jener <persNameref="http://vocab.getty.edu/ulan/500186602">Grua-<lb/>
mons</persName> der fruͤheren Inſchriften. Denn aus verſchiedenen Um-<lb/>ſtaͤnden erhellt, daß dieſer Kuͤnſtler nicht ſpaͤter als im eilften<lb/>
oder zwoͤlften Jahrhundert gemeißelt haben konnte. Auf die<lb/>
Jahre 1166 und 1162, welche den obigen Inſchriften beyge-<lb/>
fuͤgt ſind, duͤrften wir uns allerdings nicht verlaſſen koͤnnen.<lb/>
Die Charaktere, in denen ſie eingegraben, erſcheinen gleich<lb/>
modernen Nachahmungen der antiken, kantigen Inſcriptional-<lb/>
majuskel, waͤhrend das uͤbrige in jenen rundlich fetten Cha-<lb/>
rakteren, welche im eilften bis ſpaͤt in das vierzehnte Jahr-<lb/>
hundert uͤblich waren, und der Majuskel der aͤlteſten calligra-<lb/>
phiſchen Denkmale nachgeahmt ſind. Die erſte:<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#aq">A. D. MC. LXVI.</hi></hi><lb/>ſtimmt in den Einern und Zehnern zu auffallend mit<lb/><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari’s</persName></hi> Angabe uͤberein, welche wiederum offenbar aus<lb/>
Verwechſelung der Inſchrift am Architrav von S. An-<lb/>
dreas mit jener andern vom Jahre 1266 entſtanden iſt;<lb/>
denn wer einmal die Namen ſo fluͤchtig geleſen, mochte<lb/>
auch ein einzelnes Zahlzeichen uͤberſehen oder vergeſſen ha-<lb/>
ben. Erwaͤgen wir nun, daß <hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName></hi> lange Zeit hindurch<lb/>
auch fuͤr die aͤltere Kunſthiſtorie als Gewaͤhrsmann betrachtet<lb/>
worden; daß der Localpatriotismus der Italiener ganz unbe-<lb/>
grenzt, und, in Ermangelung vieler anderen Anſpruͤche, vor-<lb/>
nehmlich durch Anſpruͤche auf fruͤhe Leiſtungen in Dingen der<lb/>
Kunſt erfreuet und genaͤhrt wird; ſo duͤrften wir vermuthen,<lb/>
dieſe Jahreszahlen von verdaͤchtiger Schriftart ſeyen ſpaͤter,<lb/>
etwa im ſechszehnten Jahrhundert nachgetragen worden; was<lb/>
um ſo wahrſcheinlicher iſt, da ſie auch, ganz gegen den Ge-<lb/>
brauch ſo fruͤher Zeiten, einen bloß nachhallenden, unverbun-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258/0276]
der Meiſter Buono geheißen habe; dieſer Buono iſt indeß um
ein Jahrhundert neuer, als Vaſari’s, oder als jener Grua-
mons der fruͤheren Inſchriften. Denn aus verſchiedenen Um-
ſtaͤnden erhellt, daß dieſer Kuͤnſtler nicht ſpaͤter als im eilften
oder zwoͤlften Jahrhundert gemeißelt haben konnte. Auf die
Jahre 1166 und 1162, welche den obigen Inſchriften beyge-
fuͤgt ſind, duͤrften wir uns allerdings nicht verlaſſen koͤnnen.
Die Charaktere, in denen ſie eingegraben, erſcheinen gleich
modernen Nachahmungen der antiken, kantigen Inſcriptional-
majuskel, waͤhrend das uͤbrige in jenen rundlich fetten Cha-
rakteren, welche im eilften bis ſpaͤt in das vierzehnte Jahr-
hundert uͤblich waren, und der Majuskel der aͤlteſten calligra-
phiſchen Denkmale nachgeahmt ſind. Die erſte:
A. D. MC. LXVI.
ſtimmt in den Einern und Zehnern zu auffallend mit
Vaſari’s Angabe uͤberein, welche wiederum offenbar aus
Verwechſelung der Inſchrift am Architrav von S. An-
dreas mit jener andern vom Jahre 1266 entſtanden iſt;
denn wer einmal die Namen ſo fluͤchtig geleſen, mochte
auch ein einzelnes Zahlzeichen uͤberſehen oder vergeſſen ha-
ben. Erwaͤgen wir nun, daß Vaſari lange Zeit hindurch
auch fuͤr die aͤltere Kunſthiſtorie als Gewaͤhrsmann betrachtet
worden; daß der Localpatriotismus der Italiener ganz unbe-
grenzt, und, in Ermangelung vieler anderen Anſpruͤche, vor-
nehmlich durch Anſpruͤche auf fruͤhe Leiſtungen in Dingen der
Kunſt erfreuet und genaͤhrt wird; ſo duͤrften wir vermuthen,
dieſe Jahreszahlen von verdaͤchtiger Schriftart ſeyen ſpaͤter,
etwa im ſechszehnten Jahrhundert nachgetragen worden; was
um ſo wahrſcheinlicher iſt, da ſie auch, ganz gegen den Ge-
brauch ſo fruͤher Zeiten, einen bloß nachhallenden, unverbun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/276>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.