Das Säulengestelle hingegen entspricht dem dreyzehnten Jahr- hundert, also den Jahren der zweyten Inschrift, welche mit der ersten auf keine Weise zusammenhängt. Beide Inschriften sind verschiedentlich abgedruckt worden; doch wiederhole ich sie, theils meine Zweifel zu unterstützen, theils weil die so gewöhn- liche Abkürzung T9 im ersten Verse von Einigen fälschlich in TVR aufgelöst worden. Die obere lautet also: SCVLPTOR LAVDATVS QVI SVMMVS IN ARTE PROBATVS GVIDO DE COMO QVEM CVNCTIS CARMINE PROMO Davon abgesondert, und durchaus weder dem Sinn, noch der Anordnung nach, nothwendig mit jener zu verbinden, sagt die zweyte: A. D. M. CC. L. EST OPERI SANVS SVPERE- STANS TVRRIGIANVS NAMQVE FIDE PRONA VIGIL HC DS IN CO- RONA. Könnten wir mit Sicherheit annehmen, die erste Inschrift sey der zweyten gleichzeitig, so würden wir dem Guido die halb- erhobene Arbeit der Brustwehr absprechen müssen; er könnte alsdann einzig die Kanzel um etwas erweitert, die beiden Lö- wen und die menschliche Figur mit den Säulen, welche auf jenen ruhen, gearbeitet haben, welche sicher dem Zeitalter des Nicolas von Pisa, oder dem in der zweyten Inschrift angege- benen Jahre 1250 entsprechen. Gehörte hingegen die erste Inschrift zu den Reliefs, so würden wir den Guido nothwen- dig für einen Meister des eilften oder zwölften Jahrhunderts halten müssen, und annehmen können, er sey mit dem Bild-
Das Saͤulengeſtelle hingegen entſpricht dem dreyzehnten Jahr- hundert, alſo den Jahren der zweyten Inſchrift, welche mit der erſten auf keine Weiſe zuſammenhaͤngt. Beide Inſchriften ſind verſchiedentlich abgedruckt worden; doch wiederhole ich ſie, theils meine Zweifel zu unterſtuͤtzen, theils weil die ſo gewoͤhn- liche Abkuͤrzung T9 im erſten Verſe von Einigen faͤlſchlich in TVR aufgeloͤſt worden. Die obere lautet alſo: SCVLPTOR LAVDATVS QVI SVMMVS IN ARTE PROBATVS GVIDO DE COMO QVEM CVNCTIS CARMINE PROMO Davon abgeſondert, und durchaus weder dem Sinn, noch der Anordnung nach, nothwendig mit jener zu verbinden, ſagt die zweyte: A. D. M. CC. L. EST OPERI SANVS SVPERE- STANS TVRRIGIANVS NAMQVE FIDE PRONA VIGIL H̅C̅ D̅S̅ I̅N̅ CO- RONA. Koͤnnten wir mit Sicherheit annehmen, die erſte Inſchrift ſey der zweyten gleichzeitig, ſo wuͤrden wir dem Guido die halb- erhobene Arbeit der Bruſtwehr abſprechen muͤſſen; er koͤnnte alsdann einzig die Kanzel um etwas erweitert, die beiden Loͤ- wen und die menſchliche Figur mit den Saͤulen, welche auf jenen ruhen, gearbeitet haben, welche ſicher dem Zeitalter des Nicolas von Piſa, oder dem in der zweyten Inſchrift angege- benen Jahre 1250 entſprechen. Gehoͤrte hingegen die erſte Inſchrift zu den Reliefs, ſo wuͤrden wir den Guido nothwen- dig fuͤr einen Meiſter des eilften oder zwoͤlften Jahrhunderts halten muͤſſen, und annehmen koͤnnen, er ſey mit dem Bild-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0282"n="264"/>
Das Saͤulengeſtelle hingegen entſpricht dem dreyzehnten Jahr-<lb/>
hundert, alſo den Jahren der zweyten Inſchrift, welche mit<lb/>
der erſten auf keine Weiſe zuſammenhaͤngt. Beide Inſchriften<lb/>ſind verſchiedentlich abgedruckt worden; doch wiederhole ich ſie,<lb/>
theils meine Zweifel zu unterſtuͤtzen, theils weil die ſo gewoͤhn-<lb/>
liche Abkuͤrzung <hirendition="#aq">T</hi>9 im erſten Verſe von Einigen faͤlſchlich in<lb/><hirendition="#aq">TVR</hi> aufgeloͤſt worden. Die obere lautet alſo:<lb/><hirendition="#aq">SCVLPTOR LAVDATVS QVI SVMMVS IN<lb/>
ARTE PROBATVS<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/122976185">GVIDO</persName> DE <placeName>COMO</placeName> QVEM CVNCTIS CARMINE<lb/>
PROMO</hi><lb/>
Davon abgeſondert, und durchaus weder dem Sinn, noch der<lb/>
Anordnung nach, nothwendig mit jener zu verbinden, ſagt<lb/>
die zweyte:<lb/><hirendition="#aq">A. D. M. CC. L. EST OPERI SANVS SVPERE-<lb/>
STANS TVRRIGIANVS<lb/>
NAMQVE FIDE PRONA <persNameref="nognd">VIGIL</persName> H̅C̅ D̅S̅ I̅N̅ CO-<lb/>
RONA.</hi><lb/>
Koͤnnten wir mit Sicherheit annehmen, die erſte Inſchrift ſey<lb/>
der zweyten gleichzeitig, ſo wuͤrden wir dem <persNameref="nognd">Guido</persName> die halb-<lb/>
erhobene Arbeit der Bruſtwehr abſprechen muͤſſen; er koͤnnte<lb/>
alsdann einzig die Kanzel um etwas erweitert, die beiden Loͤ-<lb/>
wen und die menſchliche Figur mit den Saͤulen, welche auf<lb/>
jenen ruhen, gearbeitet haben, welche ſicher dem Zeitalter des<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118742752">Nicolas</persName> von <placeName>Piſa</placeName>, oder dem in der zweyten Inſchrift angege-<lb/>
benen Jahre 1250 entſprechen. Gehoͤrte hingegen die erſte<lb/>
Inſchrift zu den Reliefs, ſo wuͤrden wir den <persNameref="nognd">Guido</persName> nothwen-<lb/>
dig fuͤr einen Meiſter des eilften oder zwoͤlften Jahrhunderts<lb/>
halten muͤſſen, und annehmen koͤnnen, er ſey mit dem Bild-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[264/0282]
Das Saͤulengeſtelle hingegen entſpricht dem dreyzehnten Jahr-
hundert, alſo den Jahren der zweyten Inſchrift, welche mit
der erſten auf keine Weiſe zuſammenhaͤngt. Beide Inſchriften
ſind verſchiedentlich abgedruckt worden; doch wiederhole ich ſie,
theils meine Zweifel zu unterſtuͤtzen, theils weil die ſo gewoͤhn-
liche Abkuͤrzung T9 im erſten Verſe von Einigen faͤlſchlich in
TVR aufgeloͤſt worden. Die obere lautet alſo:
SCVLPTOR LAVDATVS QVI SVMMVS IN
ARTE PROBATVS
GVIDO DE COMO QVEM CVNCTIS CARMINE
PROMO
Davon abgeſondert, und durchaus weder dem Sinn, noch der
Anordnung nach, nothwendig mit jener zu verbinden, ſagt
die zweyte:
A. D. M. CC. L. EST OPERI SANVS SVPERE-
STANS TVRRIGIANVS
NAMQVE FIDE PRONA VIGIL H̅C̅ D̅S̅ I̅N̅ CO-
RONA.
Koͤnnten wir mit Sicherheit annehmen, die erſte Inſchrift ſey
der zweyten gleichzeitig, ſo wuͤrden wir dem Guido die halb-
erhobene Arbeit der Bruſtwehr abſprechen muͤſſen; er koͤnnte
alsdann einzig die Kanzel um etwas erweitert, die beiden Loͤ-
wen und die menſchliche Figur mit den Saͤulen, welche auf
jenen ruhen, gearbeitet haben, welche ſicher dem Zeitalter des
Nicolas von Piſa, oder dem in der zweyten Inſchrift angege-
benen Jahre 1250 entſprechen. Gehoͤrte hingegen die erſte
Inſchrift zu den Reliefs, ſo wuͤrden wir den Guido nothwen-
dig fuͤr einen Meiſter des eilften oder zwoͤlften Jahrhunderts
halten muͤſſen, und annehmen koͤnnen, er ſey mit dem Bild-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/282>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.