Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

den wir dem trefflichen, doch ungelehrten Künstler diese Täu-
schungen nachsehen dürfen; minder jedoch den Vasari ent-
schuldigen können, daß er bey so viel höherem Stande der
historischen Forschung und Gelehrsamkeit, bey eigener, anschau-
licher Bekanntschaft mit so mancherley Denkmalen des frühe-
ren Mittelalters, dennoch jene groben Irrthümer nachgeschrie-
ben; gleichsam gegen sein besseres Wissen, so daß der Argwohn
sich aufdrängt, er habe entweder nur einen bequemen Eingang
gesucht, oder die eben nicht anziehende Untersuchung und Dar-
stellung des dunkleren Mittelalters rund abschneiden wollen.

Ueber diese Seite der oben übertragenen Stelle ist denn
nun allerdings kein Wort mehr zu verlieren, da sie in unseren
Tagen für Niemand verfänglich seyn, Niemand so leicht noch
verleiten wird. Wichtiger indeß ist, was Ghiberti über die
Malerey der neueren oder mittelalterlichen Griechen anmerkt,
weil hierin der eigentliche Grund der Geringschätzung neugrie-
chischer Kunstarbeiten verborgen liegt, welche durch das Mit-
telglied der älteren Malerleben des Vasari besonders bey den
italienischen Forschern sich festgesetzt hat. Bemerken wir auch
hier die Flüchtigkeit, mit welcher Vasari die Quellen der älte-
ren Kunsthistorie zu benutzen gewohnt war. Ghiberti nem-
lich setzt allerdings die Kunstfähigkeit der neueren Griechen in
Vergleich der alten ziemlich tief; und wem könnte es wohl in
den Sinn kommen, die eine Kunstepoche der anderen gleichzu-
stellen? Doch erhellt schon aus den Lobsprüchen, welche er
dem Duccio von Siena *) ertheilt, einem Maler, dem er,

*) Ghiberti, cod. c. fo. 9. a tergo. -- "Fu in Siena ancora
Duccio, el quale fu nobilissimo. Tenne la maniera Greca. E di
sua mano la tovola maggiore del Duomo di Siena. -- Questa ta-

den wir dem trefflichen, doch ungelehrten Kuͤnſtler dieſe Taͤu-
ſchungen nachſehen duͤrfen; minder jedoch den Vaſari ent-
ſchuldigen koͤnnen, daß er bey ſo viel hoͤherem Stande der
hiſtoriſchen Forſchung und Gelehrſamkeit, bey eigener, anſchau-
licher Bekanntſchaft mit ſo mancherley Denkmalen des fruͤhe-
ren Mittelalters, dennoch jene groben Irrthuͤmer nachgeſchrie-
ben; gleichſam gegen ſein beſſeres Wiſſen, ſo daß der Argwohn
ſich aufdraͤngt, er habe entweder nur einen bequemen Eingang
geſucht, oder die eben nicht anziehende Unterſuchung und Dar-
ſtellung des dunkleren Mittelalters rund abſchneiden wollen.

Ueber dieſe Seite der oben uͤbertragenen Stelle iſt denn
nun allerdings kein Wort mehr zu verlieren, da ſie in unſeren
Tagen fuͤr Niemand verfaͤnglich ſeyn, Niemand ſo leicht noch
verleiten wird. Wichtiger indeß iſt, was Ghiberti uͤber die
Malerey der neueren oder mittelalterlichen Griechen anmerkt,
weil hierin der eigentliche Grund der Geringſchaͤtzung neugrie-
chiſcher Kunſtarbeiten verborgen liegt, welche durch das Mit-
telglied der aͤlteren Malerleben des Vaſari beſonders bey den
italieniſchen Forſchern ſich feſtgeſetzt hat. Bemerken wir auch
hier die Fluͤchtigkeit, mit welcher Vaſari die Quellen der aͤlte-
ren Kunſthiſtorie zu benutzen gewohnt war. Ghiberti nem-
lich ſetzt allerdings die Kunſtfaͤhigkeit der neueren Griechen in
Vergleich der alten ziemlich tief; und wem koͤnnte es wohl in
den Sinn kommen, die eine Kunſtepoche der anderen gleichzu-
ſtellen? Doch erhellt ſchon aus den Lobſpruͤchen, welche er
dem Duccio von Siena *) ertheilt, einem Maler, dem er,

*) Ghiberti, cod. c. fo. 9. a tergo. — „Fu in Siena ancora
Duccio, el quale fu nobilissimo. Tenne la maniera Greca. E di
sua mano la tovola maggiore del Duomo di Siena. — Questa ta-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0310" n="292"/>
den wir dem trefflichen, doch ungelehrten Ku&#x0364;n&#x017F;tler die&#x017F;e Ta&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;chungen nach&#x017F;ehen du&#x0364;rfen; minder jedoch den <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nnen, daß er bey &#x017F;o viel ho&#x0364;herem Stande der<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen For&#x017F;chung und Gelehr&#x017F;amkeit, bey eigener, an&#x017F;chau-<lb/>
licher Bekannt&#x017F;chaft mit &#x017F;o mancherley Denkmalen des fru&#x0364;he-<lb/>
ren Mittelalters, dennoch jene groben Irrthu&#x0364;mer nachge&#x017F;chrie-<lb/>
ben; gleich&#x017F;am gegen &#x017F;ein be&#x017F;&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß der Argwohn<lb/>
&#x017F;ich aufdra&#x0364;ngt, er habe entweder nur einen bequemen Eingang<lb/>
ge&#x017F;ucht, oder die eben nicht anziehende Unter&#x017F;uchung und Dar-<lb/>
&#x017F;tellung des dunkleren Mittelalters rund ab&#x017F;chneiden wollen.</p><lb/>
          <p>Ueber die&#x017F;e Seite der oben u&#x0364;bertragenen Stelle i&#x017F;t denn<lb/>
nun allerdings kein Wort mehr zu verlieren, da &#x017F;ie in un&#x017F;eren<lb/>
Tagen fu&#x0364;r Niemand verfa&#x0364;nglich &#x017F;eyn, Niemand &#x017F;o leicht noch<lb/>
verleiten wird. Wichtiger indeß i&#x017F;t, was <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi> u&#x0364;ber die<lb/>
Malerey der neueren oder mittelalterlichen Griechen anmerkt,<lb/>
weil hierin der eigentliche Grund der Gering&#x017F;cha&#x0364;tzung neugrie-<lb/>
chi&#x017F;cher Kun&#x017F;tarbeiten verborgen liegt, welche durch das Mit-<lb/>
telglied der a&#x0364;lteren Malerleben des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> be&#x017F;onders bey den<lb/>
italieni&#x017F;chen For&#x017F;chern &#x017F;ich fe&#x017F;tge&#x017F;etzt hat. Bemerken wir auch<lb/>
hier die Flu&#x0364;chtigkeit, mit welcher <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName></hi> die Quellen der a&#x0364;lte-<lb/>
ren Kun&#x017F;thi&#x017F;torie zu benutzen gewohnt war. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi> nem-<lb/>
lich &#x017F;etzt allerdings die Kun&#x017F;tfa&#x0364;higkeit der neueren Griechen in<lb/>
Vergleich der alten ziemlich tief; und wem ko&#x0364;nnte es wohl in<lb/>
den Sinn kommen, die eine Kun&#x017F;tepoche der anderen gleichzu-<lb/>
&#x017F;tellen? Doch erhellt &#x017F;chon aus den Lob&#x017F;pru&#x0364;chen, welche er<lb/>
dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio von Siena</persName> <note xml:id="note-0310" next="#note-0311" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName></hi>, cod. c. fo. 9. a tergo. &#x2014; &#x201E;Fu in <placeName>Siena</placeName> ancora<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName>, el quale fu nobilissimo. <hi rendition="#i">Tenne la maniera Greca.</hi> E di<lb/>
sua mano la tovola maggiore del Duomo di <placeName>Siena</placeName>. &#x2014; Questa ta-</hi></note> ertheilt, einem Maler, dem er,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0310] den wir dem trefflichen, doch ungelehrten Kuͤnſtler dieſe Taͤu- ſchungen nachſehen duͤrfen; minder jedoch den Vaſari ent- ſchuldigen koͤnnen, daß er bey ſo viel hoͤherem Stande der hiſtoriſchen Forſchung und Gelehrſamkeit, bey eigener, anſchau- licher Bekanntſchaft mit ſo mancherley Denkmalen des fruͤhe- ren Mittelalters, dennoch jene groben Irrthuͤmer nachgeſchrie- ben; gleichſam gegen ſein beſſeres Wiſſen, ſo daß der Argwohn ſich aufdraͤngt, er habe entweder nur einen bequemen Eingang geſucht, oder die eben nicht anziehende Unterſuchung und Dar- ſtellung des dunkleren Mittelalters rund abſchneiden wollen. Ueber dieſe Seite der oben uͤbertragenen Stelle iſt denn nun allerdings kein Wort mehr zu verlieren, da ſie in unſeren Tagen fuͤr Niemand verfaͤnglich ſeyn, Niemand ſo leicht noch verleiten wird. Wichtiger indeß iſt, was Ghiberti uͤber die Malerey der neueren oder mittelalterlichen Griechen anmerkt, weil hierin der eigentliche Grund der Geringſchaͤtzung neugrie- chiſcher Kunſtarbeiten verborgen liegt, welche durch das Mit- telglied der aͤlteren Malerleben des Vaſari beſonders bey den italieniſchen Forſchern ſich feſtgeſetzt hat. Bemerken wir auch hier die Fluͤchtigkeit, mit welcher Vaſari die Quellen der aͤlte- ren Kunſthiſtorie zu benutzen gewohnt war. Ghiberti nem- lich ſetzt allerdings die Kunſtfaͤhigkeit der neueren Griechen in Vergleich der alten ziemlich tief; und wem koͤnnte es wohl in den Sinn kommen, die eine Kunſtepoche der anderen gleichzu- ſtellen? Doch erhellt ſchon aus den Lobſpruͤchen, welche er dem Duccio von Siena *) ertheilt, einem Maler, dem er, *) Ghiberti, cod. c. fo. 9. a tergo. — „Fu in Siena ancora Duccio, el quale fu nobilissimo. Tenne la maniera Greca. E di sua mano la tovola maggiore del Duomo di Siena. — Questa ta-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/310
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/310>, abgerufen am 02.06.2024.