Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

des zwölften Jahrhunderts kaum begonnen, die Umrisse wie-
derum zu füllen, sonst des Helldunkels noch durchaus entbehrte,
dicke Umrisse sehen ließ, und im Allgemeinen zu einer widri-
gen Kürze der Proportion hinüberneigte. Wir lernen aus ei-
nem Gemälde der öffentlichen Gallerie zu Siena, daß diese
rohe Manier in Toscana mindestens bis auf das Jahr 1215
noch in Gebrauch gewesen.

Auf diesem Gemälde, welches nach dem Katalog der
Gallerie, S. 18, in der Kirche S. Salvatore della Berardenga
gefunden worden, liest man am Rande:
+ ANNO DNI MILLESIMO: CC. XV: MENSE
NOVEMBRI: HEC. TABVLA. FACTA. EST:

In der Mitte der Tafel, welche von mäßiger Höhe, größerer
Breite, sitzt eine flache erhobene Gestalt, welche gleich dem übri-
gen übergypst und mit Gold und Farben bemalt ist, Christus
in Glorie, an den vier Ecken die bekannten Zeichen der Evan-
gelisten; alles in der Anordnung, jenem Blatte des oben be-
zeichneten Bibelcodex von Monte Amiata nicht unähnlich. Au-
ßerhalb der Glorie liest man: @; -- das gegenüberstehende
Monogramm ist erloschen; die griechische Abkürzung darf uns
hier nicht befremden, da sie seit den ältesten Zeiten auch in
der lateinischen Kirche üblich, vielleicht durch ihre fremdartige
Erscheinung dunkler und heiliger war *). Zu beiden Seiten

*) Nach den bekannten Monogrammen: A. . O. oder @.
@n,
haben Verschiedene geglaubt, bey italienischen Malereyen ih-
ren griechischen Ursprung bestimmen zu können. Diese Monogramme
und Zeichen waren indeß seit den ältesten Zeiten bey lateinischen
Inschriften und in anderen Denkmalen des Westens in Gebrauch
geblieben, wie man in Ermangelung eigner Anschauung aus Bosio,
Boldetti, Ciampini
und anderen erlernen kann. -- Aus nach-

des zwoͤlften Jahrhunderts kaum begonnen, die Umriſſe wie-
derum zu fuͤllen, ſonſt des Helldunkels noch durchaus entbehrte,
dicke Umriſſe ſehen ließ, und im Allgemeinen zu einer widri-
gen Kuͤrze der Proportion hinuͤberneigte. Wir lernen aus ei-
nem Gemaͤlde der oͤffentlichen Gallerie zu Siena, daß dieſe
rohe Manier in Toscana mindeſtens bis auf das Jahr 1215
noch in Gebrauch geweſen.

Auf dieſem Gemaͤlde, welches nach dem Katalog der
Gallerie, S. 18, in der Kirche S. Salvatore della Berardenga
gefunden worden, lieſt man am Rande:
+ ANNO DNI MILLESIMO: CC. XV: MENSE
NOVEMBRI: HEC. TABVLA. FACTA. EST:

In der Mitte der Tafel, welche von maͤßiger Hoͤhe, groͤßerer
Breite, ſitzt eine flache erhobene Geſtalt, welche gleich dem uͤbri-
gen uͤbergypſt und mit Gold und Farben bemalt iſt, Chriſtus
in Glorie, an den vier Ecken die bekannten Zeichen der Evan-
geliſten; alles in der Anordnung, jenem Blatte des oben be-
zeichneten Bibelcodex von Monte Amiata nicht unaͤhnlich. Au-
ßerhalb der Glorie lieſt man: ; — das gegenuͤberſtehende
Monogramm iſt erloſchen; die griechiſche Abkuͤrzung darf uns
hier nicht befremden, da ſie ſeit den aͤlteſten Zeiten auch in
der lateiniſchen Kirche uͤblich, vielleicht durch ihre fremdartige
Erſcheinung dunkler und heiliger war *). Zu beiden Seiten

*) Nach den bekannten Monogrammen: A. ☧. Ω. oder .
̄,
haben Verſchiedene geglaubt, bey italieniſchen Malereyen ih-
ren griechiſchen Urſprung beſtimmen zu koͤnnen. Dieſe Monogramme
und Zeichen waren indeß ſeit den aͤlteſten Zeiten bey lateiniſchen
Inſchriften und in anderen Denkmalen des Weſtens in Gebrauch
geblieben, wie man in Ermangelung eigner Anſchauung aus Boſio,
Boldetti, Ciampini
und anderen erlernen kann. — Aus nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="297"/>
des zwo&#x0364;lften Jahrhunderts kaum begonnen, die Umri&#x017F;&#x017F;e wie-<lb/>
derum zu fu&#x0364;llen, &#x017F;on&#x017F;t des Helldunkels noch durchaus entbehrte,<lb/>
dicke Umri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehen ließ, und im Allgemeinen zu einer widri-<lb/>
gen Ku&#x0364;rze der Proportion hinu&#x0364;berneigte. Wir lernen aus ei-<lb/>
nem Gema&#x0364;lde der o&#x0364;ffentlichen Gallerie zu <placeName>Siena</placeName>, daß die&#x017F;e<lb/>
rohe Manier in <placeName>Toscana</placeName> minde&#x017F;tens bis auf das Jahr 1215<lb/>
noch in Gebrauch gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;em Gema&#x0364;lde, welches nach dem Katalog der<lb/>
Gallerie, S. 18, in der Kirche S. Salvatore della Berardenga<lb/>
gefunden worden, lie&#x017F;t man am Rande:<lb/>
+ <hi rendition="#aq">ANNO DNI MILLESIMO: CC. XV: MENSE<lb/>
NOVEMBRI: HEC. TABVLA. FACTA. EST:</hi><lb/>
In der Mitte der Tafel, welche von ma&#x0364;ßiger Ho&#x0364;he, gro&#x0364;ßerer<lb/>
Breite, &#x017F;itzt eine flache erhobene Ge&#x017F;talt, welche gleich dem u&#x0364;bri-<lb/>
gen u&#x0364;bergyp&#x017F;t und mit Gold und Farben bemalt i&#x017F;t, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;tus</persName><lb/>
in Glorie, an den vier Ecken die bekannten Zeichen der Evan-<lb/>
geli&#x017F;ten; alles in der Anordnung, jenem Blatte des oben be-<lb/>
zeichneten Bibelcodex von <placeName>Monte Amiata</placeName> nicht una&#x0364;hnlich. Au-<lb/>
ßerhalb der Glorie lie&#x017F;t man: <hi rendition="#aq">&#xFFFC;;</hi> &#x2014; das gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende<lb/>
Monogramm i&#x017F;t erlo&#x017F;chen; die griechi&#x017F;che Abku&#x0364;rzung darf uns<lb/>
hier nicht befremden, da &#x017F;ie &#x017F;eit den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten auch in<lb/>
der lateini&#x017F;chen Kirche u&#x0364;blich, vielleicht durch ihre fremdartige<lb/>
Er&#x017F;cheinung dunkler und heiliger war <note xml:id="note-0315" next="#note-0316" place="foot" n="*)">Nach den bekannten Monogrammen: <hi rendition="#aq">A.</hi> &#x2627;. &#x03A9;. oder <hi rendition="#aq">&#xFFFC;.<lb/>
&#xFFFC;&#x0304;,</hi> haben Ver&#x017F;chiedene geglaubt, bey italieni&#x017F;chen Malereyen ih-<lb/>
ren griechi&#x017F;chen Ur&#x017F;prung be&#x017F;timmen zu ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Monogramme<lb/>
und Zeichen waren indeß <hi rendition="#g">&#x017F;eit</hi> den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten bey lateini&#x017F;chen<lb/>
In&#x017F;chriften und in anderen Denkmalen des We&#x017F;tens in Gebrauch<lb/>
geblieben, wie man in Ermangelung eigner An&#x017F;chauung aus <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124525490">Bo&#x017F;io</persName>,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100046495">Boldetti</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117688185">Ciampini</persName></hi> und anderen erlernen kann. &#x2014; Aus nach-</note>. Zu beiden Seiten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0315] des zwoͤlften Jahrhunderts kaum begonnen, die Umriſſe wie- derum zu fuͤllen, ſonſt des Helldunkels noch durchaus entbehrte, dicke Umriſſe ſehen ließ, und im Allgemeinen zu einer widri- gen Kuͤrze der Proportion hinuͤberneigte. Wir lernen aus ei- nem Gemaͤlde der oͤffentlichen Gallerie zu Siena, daß dieſe rohe Manier in Toscana mindeſtens bis auf das Jahr 1215 noch in Gebrauch geweſen. Auf dieſem Gemaͤlde, welches nach dem Katalog der Gallerie, S. 18, in der Kirche S. Salvatore della Berardenga gefunden worden, lieſt man am Rande: + ANNO DNI MILLESIMO: CC. XV: MENSE NOVEMBRI: HEC. TABVLA. FACTA. EST: In der Mitte der Tafel, welche von maͤßiger Hoͤhe, groͤßerer Breite, ſitzt eine flache erhobene Geſtalt, welche gleich dem uͤbri- gen uͤbergypſt und mit Gold und Farben bemalt iſt, Chriſtus in Glorie, an den vier Ecken die bekannten Zeichen der Evan- geliſten; alles in der Anordnung, jenem Blatte des oben be- zeichneten Bibelcodex von Monte Amiata nicht unaͤhnlich. Au- ßerhalb der Glorie lieſt man: ; — das gegenuͤberſtehende Monogramm iſt erloſchen; die griechiſche Abkuͤrzung darf uns hier nicht befremden, da ſie ſeit den aͤlteſten Zeiten auch in der lateiniſchen Kirche uͤblich, vielleicht durch ihre fremdartige Erſcheinung dunkler und heiliger war *). Zu beiden Seiten *) Nach den bekannten Monogrammen: A. ☧. Ω. oder . ̄, haben Verſchiedene geglaubt, bey italieniſchen Malereyen ih- ren griechiſchen Urſprung beſtimmen zu koͤnnen. Dieſe Monogramme und Zeichen waren indeß ſeit den aͤlteſten Zeiten bey lateiniſchen Inſchriften und in anderen Denkmalen des Weſtens in Gebrauch geblieben, wie man in Ermangelung eigner Anſchauung aus Boſio, Boldetti, Ciampini und anderen erlernen kann. — Aus nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/315
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/315>, abgerufen am 27.11.2024.