Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Die barberinische Bibliothek zu Rom bewahrt eine Ab-
schrift der Psalmen Davids, welche nach einer Angabe im
Buche selbst im Jahre 1177 geschrieben, also jenem Altarge-
mälde beinahe gleichzeitig ist *). Auch die Schrift, selbst die
Goldgründe der Miniaturen, bezeugen dieses für neugriechische
Malerey bereits etwas vorgerückte Alter. Unter den Miniatu-
ren sind die beiden ersten minder bedeutend, obwohl der antike
Schnitt der Bekleidung von hochalterthümlichem Ursprung zeugt.
Das dritte Bild indeß gehört zu den ausgezeichneteren Denk-
malen mittelalterlicher Kunstfertigkeit; die Figur des David,
welche das ganze Blatt ausfüllt, ist schon an sich selbst sehr
lobenswerth, der Kopf aber von großer Schönheit des Charak-
ters, von ungemeiner Feinheit in der Ausbildung der Züge.
Das vierte Bild, die Anfangsvignette des zweyten Blattes,
gehört wiederum zu den bemerkenswerthesten Proben altchrist-
licher Auffassungsart, welche in den griechischen Handschriften
so oft in wunderbarer Reinheit hervortritt. David, der könig-
liche Sänger, in einer aufgeschürzten Tunica mit leicht umge-
worfenem Mantel, in einem Haine, neben ihm eine weibliche
Figur, beide mit Nimbus versehen; hinten ein Gemäuer, über
dem eine Figur hervorschaut, gleich als zu horchen. Unten
ein Flußgott, dem der Gesang nicht minder süß zu lauten
scheint. Die äußere Erscheinung dieses Bildes ist durchaus
antik, die Ausführung aber von ungemeiner Feinheit. Das
fünfte ist unbedeutend, das sechste, zum Blatte 221, die Er-
säufung der Aegypter im rothen Meere, zeigt schöne Bewegun-
gen, gute Gewandmotive, feine Köpfe.

Doch werden wir bey Anerkennung des verhältnißmäßi-

*) Barberina codd. gracci. No. 202.

Die barberiniſche Bibliothek zu Rom bewahrt eine Ab-
ſchrift der Pſalmen Davids, welche nach einer Angabe im
Buche ſelbſt im Jahre 1177 geſchrieben, alſo jenem Altarge-
maͤlde beinahe gleichzeitig iſt *). Auch die Schrift, ſelbſt die
Goldgruͤnde der Miniaturen, bezeugen dieſes fuͤr neugriechiſche
Malerey bereits etwas vorgeruͤckte Alter. Unter den Miniatu-
ren ſind die beiden erſten minder bedeutend, obwohl der antike
Schnitt der Bekleidung von hochalterthuͤmlichem Urſprung zeugt.
Das dritte Bild indeß gehoͤrt zu den ausgezeichneteren Denk-
malen mittelalterlicher Kunſtfertigkeit; die Figur des David,
welche das ganze Blatt ausfuͤllt, iſt ſchon an ſich ſelbſt ſehr
lobenswerth, der Kopf aber von großer Schoͤnheit des Charak-
ters, von ungemeiner Feinheit in der Ausbildung der Zuͤge.
Das vierte Bild, die Anfangsvignette des zweyten Blattes,
gehoͤrt wiederum zu den bemerkenswertheſten Proben altchriſt-
licher Auffaſſungsart, welche in den griechiſchen Handſchriften
ſo oft in wunderbarer Reinheit hervortritt. David, der koͤnig-
liche Saͤnger, in einer aufgeſchuͤrzten Tunica mit leicht umge-
worfenem Mantel, in einem Haine, neben ihm eine weibliche
Figur, beide mit Nimbus verſehen; hinten ein Gemaͤuer, uͤber
dem eine Figur hervorſchaut, gleich als zu horchen. Unten
ein Flußgott, dem der Geſang nicht minder ſuͤß zu lauten
ſcheint. Die aͤußere Erſcheinung dieſes Bildes iſt durchaus
antik, die Ausfuͤhrung aber von ungemeiner Feinheit. Das
fuͤnfte iſt unbedeutend, das ſechste, zum Blatte 221, die Er-
ſaͤufung der Aegypter im rothen Meere, zeigt ſchoͤne Bewegun-
gen, gute Gewandmotive, feine Koͤpfe.

Doch werden wir bey Anerkennung des verhaͤltnißmaͤßi-

*) Barberina codd. gracci. No. 202.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0317" n="299"/>
          <p>Die barberini&#x017F;che Bibliothek zu <placeName>Rom</placeName> bewahrt eine Ab-<lb/>
&#x017F;chrift der P&#x017F;almen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523929">Davids</persName>, welche nach einer Angabe im<lb/>
Buche &#x017F;elb&#x017F;t im Jahre 1177 ge&#x017F;chrieben, al&#x017F;o jenem Altarge-<lb/>
ma&#x0364;lde beinahe gleichzeitig i&#x017F;t <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Barberina codd. gracci. No.</hi> 202.</note>. Auch die Schrift, &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Goldgru&#x0364;nde der Miniaturen, bezeugen die&#x017F;es fu&#x0364;r neugriechi&#x017F;che<lb/>
Malerey bereits etwas vorgeru&#x0364;ckte Alter. Unter den Miniatu-<lb/>
ren &#x017F;ind die beiden er&#x017F;ten minder bedeutend, obwohl der antike<lb/>
Schnitt der Bekleidung von hochalterthu&#x0364;mlichem Ur&#x017F;prung zeugt.<lb/>
Das dritte Bild indeß geho&#x0364;rt zu den ausgezeichneteren Denk-<lb/>
malen mittelalterlicher Kun&#x017F;tfertigkeit; die Figur des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523929">David</persName>,<lb/>
welche das ganze Blatt ausfu&#x0364;llt, i&#x017F;t &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
lobenswerth, der Kopf aber von großer Scho&#x0364;nheit des Charak-<lb/>
ters, von ungemeiner Feinheit in der Ausbildung der Zu&#x0364;ge.<lb/>
Das vierte Bild, die Anfangsvignette des zweyten Blattes,<lb/>
geho&#x0364;rt wiederum zu den bemerkenswerthe&#x017F;ten Proben altchri&#x017F;t-<lb/>
licher Auffa&#x017F;&#x017F;ungsart, welche in den griechi&#x017F;chen Hand&#x017F;chriften<lb/>
&#x017F;o oft in wunderbarer Reinheit hervortritt. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523929">David</persName>, der ko&#x0364;nig-<lb/>
liche Sa&#x0364;nger, in einer aufge&#x017F;chu&#x0364;rzten Tunica mit leicht umge-<lb/>
worfenem Mantel, in einem Haine, neben ihm eine weibliche<lb/>
Figur, beide mit Nimbus ver&#x017F;ehen; hinten ein Gema&#x0364;uer, u&#x0364;ber<lb/>
dem eine Figur hervor&#x017F;chaut, gleich als zu horchen. Unten<lb/>
ein Flußgott, dem der Ge&#x017F;ang nicht minder &#x017F;u&#x0364;ß zu lauten<lb/>
&#x017F;cheint. Die a&#x0364;ußere Er&#x017F;cheinung die&#x017F;es Bildes i&#x017F;t durchaus<lb/>
antik, die Ausfu&#x0364;hrung aber von ungemeiner Feinheit. Das<lb/>
fu&#x0364;nfte i&#x017F;t unbedeutend, das &#x017F;echste, zum Blatte 221, die Er-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ufung der Aegypter im <placeName>rothen Meere</placeName>, zeigt &#x017F;cho&#x0364;ne Bewegun-<lb/>
gen, gute Gewandmotive, feine Ko&#x0364;pfe.</p><lb/>
          <p>Doch werden wir bey Anerkennung des verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0317] Die barberiniſche Bibliothek zu Rom bewahrt eine Ab- ſchrift der Pſalmen Davids, welche nach einer Angabe im Buche ſelbſt im Jahre 1177 geſchrieben, alſo jenem Altarge- maͤlde beinahe gleichzeitig iſt *). Auch die Schrift, ſelbſt die Goldgruͤnde der Miniaturen, bezeugen dieſes fuͤr neugriechiſche Malerey bereits etwas vorgeruͤckte Alter. Unter den Miniatu- ren ſind die beiden erſten minder bedeutend, obwohl der antike Schnitt der Bekleidung von hochalterthuͤmlichem Urſprung zeugt. Das dritte Bild indeß gehoͤrt zu den ausgezeichneteren Denk- malen mittelalterlicher Kunſtfertigkeit; die Figur des David, welche das ganze Blatt ausfuͤllt, iſt ſchon an ſich ſelbſt ſehr lobenswerth, der Kopf aber von großer Schoͤnheit des Charak- ters, von ungemeiner Feinheit in der Ausbildung der Zuͤge. Das vierte Bild, die Anfangsvignette des zweyten Blattes, gehoͤrt wiederum zu den bemerkenswertheſten Proben altchriſt- licher Auffaſſungsart, welche in den griechiſchen Handſchriften ſo oft in wunderbarer Reinheit hervortritt. David, der koͤnig- liche Saͤnger, in einer aufgeſchuͤrzten Tunica mit leicht umge- worfenem Mantel, in einem Haine, neben ihm eine weibliche Figur, beide mit Nimbus verſehen; hinten ein Gemaͤuer, uͤber dem eine Figur hervorſchaut, gleich als zu horchen. Unten ein Flußgott, dem der Geſang nicht minder ſuͤß zu lauten ſcheint. Die aͤußere Erſcheinung dieſes Bildes iſt durchaus antik, die Ausfuͤhrung aber von ungemeiner Feinheit. Das fuͤnfte iſt unbedeutend, das ſechste, zum Blatte 221, die Er- ſaͤufung der Aegypter im rothen Meere, zeigt ſchoͤne Bewegun- gen, gute Gewandmotive, feine Koͤpfe. Doch werden wir bey Anerkennung des verhaͤltnißmaͤßi- *) Barberina codd. gracci. No. 202.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/317
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/317>, abgerufen am 26.11.2024.