Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

seren Gebrauch des Goldes, der aus einem höheren, kunst-
geübteren Alterthume auf sie übergegangen; sie vermehrten ihn
sogar über alles Maß und Ziel hinaus. Schon unter Justi-
nian
, über dessen Bauwerke umständliche Nachrichten sich er-
halten haben, vergoldete man in der Musivmalerey weite Flä-
chen; aus den Beschreibungen späterer Bauwerke, welche frei-
lich minder ausführlich sind, dürfen wir schließen, daß der
Geschmack an dem Schimmer der Vergoldungen mit den
Jahrhunderten zugenommen. Nicht minder zeigen sich die
Goldflächen schon früh in den Miniaturmalereyen; ich habe sie
bereits sogar in vortrefflichen des zehnten bis zwölften Jahr-
hunderts nachgewiesen. In Italien indeß zeigt er sich zugleich
mit anderen Eigenthümlichkeiten der byzantinischen Malerey
nicht früher, als zu Anfang des dreyzehnten Jahrhunderts.

Erinnern wir uns, gelegentlich dieser ganz technischen Ei-
genthümlichkeiten, an die mehr angedeutete Neigung neugrie-
chischer Künstler zum Verlängerten und Hagern der Verhält-
nisse, besonders menschlicher Gestalten; so hätten wir nunmehr
alle Merkmale übersehen und vereint, welche uns behülflich
seyn können, dem Einfluß der griechischen Malerey auf die
italienische nachzuspüren, die Zeit, da er eingetreten, die Wir-
kung, die er hervorgebracht, aus Denkmalen zu bestimmen.

Ueberall, wo die Weltereignisse der Forschung minder
deutlich entgegentreten, bewirken sie Befremdung; woher sich
erklärt, daß auch der byzantinische Einfluß Vielen, bey unge-
wisser Kunde, geheimnißvoll und seltsam erschienen *). Indeß
ist nicht sowohl dieses auffallend, daß byzantinische Sitten,

*) S. Notizen der göthischen Schreibtafel, über Kunst und
Alterthum, Bd. V. Hft. 1. Historisch sind sie werthlos.

ſeren Gebrauch des Goldes, der aus einem hoͤheren, kunſt-
geuͤbteren Alterthume auf ſie uͤbergegangen; ſie vermehrten ihn
ſogar uͤber alles Maß und Ziel hinaus. Schon unter Juſti-
nian
, uͤber deſſen Bauwerke umſtaͤndliche Nachrichten ſich er-
halten haben, vergoldete man in der Muſivmalerey weite Flaͤ-
chen; aus den Beſchreibungen ſpaͤterer Bauwerke, welche frei-
lich minder ausfuͤhrlich ſind, duͤrfen wir ſchließen, daß der
Geſchmack an dem Schimmer der Vergoldungen mit den
Jahrhunderten zugenommen. Nicht minder zeigen ſich die
Goldflaͤchen ſchon fruͤh in den Miniaturmalereyen; ich habe ſie
bereits ſogar in vortrefflichen des zehnten bis zwoͤlften Jahr-
hunderts nachgewieſen. In Italien indeß zeigt er ſich zugleich
mit anderen Eigenthuͤmlichkeiten der byzantiniſchen Malerey
nicht fruͤher, als zu Anfang des dreyzehnten Jahrhunderts.

Erinnern wir uns, gelegentlich dieſer ganz techniſchen Ei-
genthuͤmlichkeiten, an die mehr angedeutete Neigung neugrie-
chiſcher Kuͤnſtler zum Verlaͤngerten und Hagern der Verhaͤlt-
niſſe, beſonders menſchlicher Geſtalten; ſo haͤtten wir nunmehr
alle Merkmale uͤberſehen und vereint, welche uns behuͤlflich
ſeyn koͤnnen, dem Einfluß der griechiſchen Malerey auf die
italieniſche nachzuſpuͤren, die Zeit, da er eingetreten, die Wir-
kung, die er hervorgebracht, aus Denkmalen zu beſtimmen.

Ueberall, wo die Weltereigniſſe der Forſchung minder
deutlich entgegentreten, bewirken ſie Befremdung; woher ſich
erklaͤrt, daß auch der byzantiniſche Einfluß Vielen, bey unge-
wiſſer Kunde, geheimnißvoll und ſeltſam erſchienen *). Indeß
iſt nicht ſowohl dieſes auffallend, daß byzantiniſche Sitten,

*) S. Notizen der goͤthiſchen Schreibtafel, uͤber Kunſt und
Alterthum, Bd. V. Hft. 1. Hiſtoriſch ſind ſie werthlos.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="314"/>
&#x017F;eren Gebrauch des Goldes, der aus einem ho&#x0364;heren, kun&#x017F;t-<lb/>
geu&#x0364;bteren Alterthume auf &#x017F;ie u&#x0364;bergegangen; &#x017F;ie vermehrten ihn<lb/>
&#x017F;ogar u&#x0364;ber alles Maß und Ziel hinaus. Schon unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855896X">Ju&#x017F;ti-<lb/>
nian</persName>, u&#x0364;ber de&#x017F;&#x017F;en Bauwerke um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Nachrichten &#x017F;ich er-<lb/>
halten haben, vergoldete man in der Mu&#x017F;ivmalerey weite Fla&#x0364;-<lb/>
chen; aus den Be&#x017F;chreibungen &#x017F;pa&#x0364;terer Bauwerke, welche frei-<lb/>
lich minder ausfu&#x0364;hrlich &#x017F;ind, du&#x0364;rfen wir &#x017F;chließen, daß der<lb/>
Ge&#x017F;chmack an dem Schimmer der Vergoldungen mit den<lb/>
Jahrhunderten zugenommen. Nicht minder zeigen &#x017F;ich die<lb/>
Goldfla&#x0364;chen &#x017F;chon fru&#x0364;h in den Miniaturmalereyen; ich habe &#x017F;ie<lb/>
bereits &#x017F;ogar in vortrefflichen des zehnten bis zwo&#x0364;lften Jahr-<lb/>
hunderts nachgewie&#x017F;en. In <placeName>Italien</placeName> indeß zeigt er &#x017F;ich zugleich<lb/>
mit anderen Eigenthu&#x0364;mlichkeiten der byzantini&#x017F;chen Malerey<lb/>
nicht fru&#x0364;her, als zu Anfang des dreyzehnten Jahrhunderts.</p><lb/>
          <p>Erinnern wir uns, gelegentlich die&#x017F;er ganz techni&#x017F;chen Ei-<lb/>
genthu&#x0364;mlichkeiten, an die mehr angedeutete Neigung neugrie-<lb/>
chi&#x017F;cher Ku&#x0364;n&#x017F;tler zum Verla&#x0364;ngerten und Hagern der Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, be&#x017F;onders men&#x017F;chlicher Ge&#x017F;talten; &#x017F;o ha&#x0364;tten wir nunmehr<lb/>
alle Merkmale u&#x0364;ber&#x017F;ehen und vereint, welche uns behu&#x0364;lflich<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, dem Einfluß der griechi&#x017F;chen Malerey auf die<lb/>
italieni&#x017F;che nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren, die Zeit, da er eingetreten, die Wir-<lb/>
kung, die er hervorgebracht, aus Denkmalen zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
          <p>Ueberall, wo die Weltereigni&#x017F;&#x017F;e der For&#x017F;chung minder<lb/>
deutlich entgegentreten, bewirken &#x017F;ie Befremdung; woher &#x017F;ich<lb/>
erkla&#x0364;rt, daß auch der byzantini&#x017F;che Einfluß Vielen, bey unge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Kunde, geheimnißvoll und &#x017F;elt&#x017F;am er&#x017F;chienen <note place="foot" n="*)">S. Notizen der go&#x0364;thi&#x017F;chen Schreibtafel, u&#x0364;ber Kun&#x017F;t und<lb/>
Alterthum, Bd. <hi rendition="#aq">V.</hi> Hft. 1. Hi&#x017F;tori&#x017F;ch &#x017F;ind &#x017F;ie werthlos.</note>. Indeß<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;owohl die&#x017F;es auffallend, daß byzantini&#x017F;che Sitten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0332] ſeren Gebrauch des Goldes, der aus einem hoͤheren, kunſt- geuͤbteren Alterthume auf ſie uͤbergegangen; ſie vermehrten ihn ſogar uͤber alles Maß und Ziel hinaus. Schon unter Juſti- nian, uͤber deſſen Bauwerke umſtaͤndliche Nachrichten ſich er- halten haben, vergoldete man in der Muſivmalerey weite Flaͤ- chen; aus den Beſchreibungen ſpaͤterer Bauwerke, welche frei- lich minder ausfuͤhrlich ſind, duͤrfen wir ſchließen, daß der Geſchmack an dem Schimmer der Vergoldungen mit den Jahrhunderten zugenommen. Nicht minder zeigen ſich die Goldflaͤchen ſchon fruͤh in den Miniaturmalereyen; ich habe ſie bereits ſogar in vortrefflichen des zehnten bis zwoͤlften Jahr- hunderts nachgewieſen. In Italien indeß zeigt er ſich zugleich mit anderen Eigenthuͤmlichkeiten der byzantiniſchen Malerey nicht fruͤher, als zu Anfang des dreyzehnten Jahrhunderts. Erinnern wir uns, gelegentlich dieſer ganz techniſchen Ei- genthuͤmlichkeiten, an die mehr angedeutete Neigung neugrie- chiſcher Kuͤnſtler zum Verlaͤngerten und Hagern der Verhaͤlt- niſſe, beſonders menſchlicher Geſtalten; ſo haͤtten wir nunmehr alle Merkmale uͤberſehen und vereint, welche uns behuͤlflich ſeyn koͤnnen, dem Einfluß der griechiſchen Malerey auf die italieniſche nachzuſpuͤren, die Zeit, da er eingetreten, die Wir- kung, die er hervorgebracht, aus Denkmalen zu beſtimmen. Ueberall, wo die Weltereigniſſe der Forſchung minder deutlich entgegentreten, bewirken ſie Befremdung; woher ſich erklaͤrt, daß auch der byzantiniſche Einfluß Vielen, bey unge- wiſſer Kunde, geheimnißvoll und ſeltſam erſchienen *). Indeß iſt nicht ſowohl dieſes auffallend, daß byzantiniſche Sitten, *) S. Notizen der goͤthiſchen Schreibtafel, uͤber Kunſt und Alterthum, Bd. V. Hft. 1. Hiſtoriſch ſind ſie werthlos.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/332
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/332>, abgerufen am 25.11.2024.