Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

genügen, sich der leeren Einbildung hingegeben, daß eben diese
Griechen rohe, ungeschlachte Gesellen gewesen. Eben wie jene
Musaicisten des Leo von Ostia, wie schon gemeldet worden,
nur Fußböden verfertigt haben sollen, weil diese für die nie-
drigste Verwendung der musivischen Kunst gelten; so sollten
auch die Griechen des Vasari eben nur Sudler gewesen seyn,
über welche man in solchem Falle annehmen müßte, daß die
Florentiner sie aus bloßem Mitleid beschäftigt hätten. Doch
werden deutsche Leser allen diesen Windungen des Unverstan-
des, der Leichtgläubigkeit, Willkühr und Einbildung in Fio-
rillo's
größerem Werke nachfolgen können, den seine italie-
nischen Gewährsmänner bey Darstellung dieses historischen
Verhältnisses bald zu dieser, bald zu jener anderen Meinung
hinüberziehen *).

Wie ich mir verspreche, steht es unter uns nicht länger
in Frage, ob das Vorbild oder die Belehrungen byzantinischer

Künstler, nähere Bestimmung der Arbeit, die man ihnen aufgege-
ben, auch andere Umstände würden daraus bekannt worden seyn. --
Wir müssen uns indeß mit dem Meister Appollonio des Vasari und
Richa begnügen, dessen Namen kein zuverlässiger Berichtgeber je-
mals in Urkunden geseheu, dessen Zeitalter, wenn wir auch anneh-
men, daß der Name irgendwo genannt werde, doch ganz unbekannt
ist; welcher demnach lange vor Cimabue, schon zu Anfang des drey-
zehnten Jahrhunderts, von Pisa nach Florenz gekommen seyn könnte,
oder wenn später, nachdem die griechische Manier längst in Ge-
brauch war, nicht mehr als Lehrer, sondern als Gehülfe und Ar-
beiter mußte angestellt seyn. -- Daß Cimabue Schüler dieser un-
beurkundeten, zeitlosen Griechen gewesen sey, wird auch hier nur
aus Wahrscheinlichkeitsgründen angenommen. Seine griechische
Malart konnte er indeß, wie wir sehen werden, auch von seinen
italienischen Vorgängern erlernt haben.
*) S. Fiorillo, Gesch. der zeichn. Kste., Bd. 1. S. 38. 42.
54. 68. 75. Bd. II. S. 5. 8. 739 f. Bd. IV. Einleitung. S. 33.

genuͤgen, ſich der leeren Einbildung hingegeben, daß eben dieſe
Griechen rohe, ungeſchlachte Geſellen geweſen. Eben wie jene
Muſaiciſten des Leo von Oſtia, wie ſchon gemeldet worden,
nur Fußboͤden verfertigt haben ſollen, weil dieſe fuͤr die nie-
drigſte Verwendung der muſiviſchen Kunſt gelten; ſo ſollten
auch die Griechen des Vaſari eben nur Sudler geweſen ſeyn,
uͤber welche man in ſolchem Falle annehmen muͤßte, daß die
Florentiner ſie aus bloßem Mitleid beſchaͤftigt haͤtten. Doch
werden deutſche Leſer allen dieſen Windungen des Unverſtan-
des, der Leichtglaͤubigkeit, Willkuͤhr und Einbildung in Fio-
rillo’s
groͤßerem Werke nachfolgen koͤnnen, den ſeine italie-
niſchen Gewaͤhrsmaͤnner bey Darſtellung dieſes hiſtoriſchen
Verhaͤltniſſes bald zu dieſer, bald zu jener anderen Meinung
hinuͤberziehen *).

Wie ich mir verſpreche, ſteht es unter uns nicht laͤnger
in Frage, ob das Vorbild oder die Belehrungen byzantiniſcher

Kuͤnſtler, naͤhere Beſtimmung der Arbeit, die man ihnen aufgege-
ben, auch andere Umſtaͤnde wuͤrden daraus bekannt worden ſeyn. —
Wir muͤſſen uns indeß mit dem Meiſter Appollonio des Vaſari und
Richa begnuͤgen, deſſen Namen kein zuverlaͤſſiger Berichtgeber je-
mals in Urkunden geſeheu, deſſen Zeitalter, wenn wir auch anneh-
men, daß der Name irgendwo genannt werde, doch ganz unbekannt
iſt; welcher demnach lange vor Cimabue, ſchon zu Anfang des drey-
zehnten Jahrhunderts, von Piſa nach Florenz gekommen ſeyn koͤnnte,
oder wenn ſpaͤter, nachdem die griechiſche Manier laͤngſt in Ge-
brauch war, nicht mehr als Lehrer, ſondern als Gehuͤlfe und Ar-
beiter mußte angeſtellt ſeyn. — Daß Cimabue Schuͤler dieſer un-
beurkundeten, zeitloſen Griechen geweſen ſey, wird auch hier nur
aus Wahrſcheinlichkeitsgruͤnden angenommen. Seine griechiſche
Malart konnte er indeß, wie wir ſehen werden, auch von ſeinen
italieniſchen Vorgaͤngern erlernt haben.
*) S. Fiorillo, Geſch. der zeichn. Kſte., Bd. 1. S. 38. 42.
54. 68. 75. Bd. II. S. 5. 8. 739 f. Bd. IV. Einleitung. S. 33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="331"/>
genu&#x0364;gen, &#x017F;ich der leeren Einbildung hingegeben, daß eben die&#x017F;e<lb/>
Griechen rohe, unge&#x017F;chlachte Ge&#x017F;ellen gewe&#x017F;en. Eben wie jene<lb/>
Mu&#x017F;aici&#x017F;ten des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118971123">Leo von O&#x017F;tia</persName>, wie &#x017F;chon gemeldet worden,<lb/>
nur Fußbo&#x0364;den verfertigt haben &#x017F;ollen, weil die&#x017F;e fu&#x0364;r die nie-<lb/>
drig&#x017F;te Verwendung der mu&#x017F;ivi&#x017F;chen Kun&#x017F;t gelten; &#x017F;o &#x017F;ollten<lb/>
auch die Griechen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> eben nur Sudler gewe&#x017F;en &#x017F;eyn,<lb/>
u&#x0364;ber welche man in &#x017F;olchem Falle annehmen mu&#x0364;ßte, daß die<lb/>
Florentiner &#x017F;ie aus bloßem Mitleid be&#x017F;cha&#x0364;ftigt ha&#x0364;tten. Doch<lb/>
werden deut&#x017F;che Le&#x017F;er allen die&#x017F;en Windungen des Unver&#x017F;tan-<lb/>
des, der Leichtgla&#x0364;ubigkeit, Willku&#x0364;hr und Einbildung in <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768484">Fio-<lb/>
rillo&#x2019;s</persName></hi> gro&#x0364;ßerem Werke nachfolgen ko&#x0364;nnen, den &#x017F;eine italie-<lb/>
ni&#x017F;chen Gewa&#x0364;hrsma&#x0364;nner bey Dar&#x017F;tellung die&#x017F;es hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es bald zu die&#x017F;er, bald zu jener anderen Meinung<lb/>
hinu&#x0364;berziehen <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo</persName></hi>, Ge&#x017F;ch. der zeichn. K&#x017F;te., Bd. 1. S. 38. 42.<lb/>
54. 68. 75. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 5. 8. 739 f. Bd. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Einleitung. S. 33.</note>.</p><lb/>
          <p>Wie ich mir ver&#x017F;preche, &#x017F;teht es unter uns nicht la&#x0364;nger<lb/>
in Frage, ob das Vorbild oder die Belehrungen byzantini&#x017F;cher<lb/><note xml:id="note-0349" prev="#note-0348" place="foot" n="**)">Ku&#x0364;n&#x017F;tler, na&#x0364;here Be&#x017F;timmung der Arbeit, die man ihnen aufgege-<lb/>
ben, auch andere Um&#x017F;ta&#x0364;nde wu&#x0364;rden daraus bekannt worden &#x017F;eyn. &#x2014;<lb/>
Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns indeß mit dem Mei&#x017F;ter Appollonio des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100323677">Richa</persName> begnu&#x0364;gen, de&#x017F;&#x017F;en Namen kein zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Berichtgeber je-<lb/>
mals in Urkunden ge&#x017F;eheu, de&#x017F;&#x017F;en Zeitalter, wenn wir <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> anneh-<lb/>
men, daß der Name irgendwo genannt werde, doch ganz unbekannt<lb/>
i&#x017F;t; welcher demnach lange vor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName>, &#x017F;chon zu Anfang des drey-<lb/>
zehnten Jahrhunderts, von <placeName>Pi&#x017F;a</placeName> nach <placeName>Florenz</placeName> gekommen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte,<lb/>
oder wenn &#x017F;pa&#x0364;ter, nachdem die griechi&#x017F;che Manier la&#x0364;ng&#x017F;t in Ge-<lb/>
brauch war, nicht mehr als Lehrer, &#x017F;ondern als Gehu&#x0364;lfe und Ar-<lb/>
beiter mußte ange&#x017F;tellt &#x017F;eyn. &#x2014; Daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> Schu&#x0364;ler die&#x017F;er un-<lb/>
beurkundeten, zeitlo&#x017F;en Griechen gewe&#x017F;en &#x017F;ey, wird auch hier nur<lb/>
aus Wahr&#x017F;cheinlichkeitsgru&#x0364;nden angenommen. Seine griechi&#x017F;che<lb/>
Malart konnte er indeß, wie wir &#x017F;ehen werden, auch von &#x017F;einen<lb/>
italieni&#x017F;chen Vorga&#x0364;ngern erlernt haben.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0349] genuͤgen, ſich der leeren Einbildung hingegeben, daß eben dieſe Griechen rohe, ungeſchlachte Geſellen geweſen. Eben wie jene Muſaiciſten des Leo von Oſtia, wie ſchon gemeldet worden, nur Fußboͤden verfertigt haben ſollen, weil dieſe fuͤr die nie- drigſte Verwendung der muſiviſchen Kunſt gelten; ſo ſollten auch die Griechen des Vaſari eben nur Sudler geweſen ſeyn, uͤber welche man in ſolchem Falle annehmen muͤßte, daß die Florentiner ſie aus bloßem Mitleid beſchaͤftigt haͤtten. Doch werden deutſche Leſer allen dieſen Windungen des Unverſtan- des, der Leichtglaͤubigkeit, Willkuͤhr und Einbildung in Fio- rillo’s groͤßerem Werke nachfolgen koͤnnen, den ſeine italie- niſchen Gewaͤhrsmaͤnner bey Darſtellung dieſes hiſtoriſchen Verhaͤltniſſes bald zu dieſer, bald zu jener anderen Meinung hinuͤberziehen *). Wie ich mir verſpreche, ſteht es unter uns nicht laͤnger in Frage, ob das Vorbild oder die Belehrungen byzantiniſcher **) *) S. Fiorillo, Geſch. der zeichn. Kſte., Bd. 1. S. 38. 42. 54. 68. 75. Bd. II. S. 5. 8. 739 f. Bd. IV. Einleitung. S. 33. **) Kuͤnſtler, naͤhere Beſtimmung der Arbeit, die man ihnen aufgege- ben, auch andere Umſtaͤnde wuͤrden daraus bekannt worden ſeyn. — Wir muͤſſen uns indeß mit dem Meiſter Appollonio des Vaſari und Richa begnuͤgen, deſſen Namen kein zuverlaͤſſiger Berichtgeber je- mals in Urkunden geſeheu, deſſen Zeitalter, wenn wir auch anneh- men, daß der Name irgendwo genannt werde, doch ganz unbekannt iſt; welcher demnach lange vor Cimabue, ſchon zu Anfang des drey- zehnten Jahrhunderts, von Piſa nach Florenz gekommen ſeyn koͤnnte, oder wenn ſpaͤter, nachdem die griechiſche Manier laͤngſt in Ge- brauch war, nicht mehr als Lehrer, ſondern als Gehuͤlfe und Ar- beiter mußte angeſtellt ſeyn. — Daß Cimabue Schuͤler dieſer un- beurkundeten, zeitloſen Griechen geweſen ſey, wird auch hier nur aus Wahrſcheinlichkeitsgruͤnden angenommen. Seine griechiſche Malart konnte er indeß, wie wir ſehen werden, auch von ſeinen italieniſchen Vorgaͤngern erlernt haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/349
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/349>, abgerufen am 23.11.2024.