Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufgabe, welcher Art sie seyn mochte, deutlich ausgedrückt,
oder dargestellt sehen; ihnen, wie selbst den roheren Römern,
kam es wirklich darauf an, die Idee der Aufgabe, mit der
sie es meist ganz ernstlich meinten, durch entsprechende For-
men dargestellt zu sehen, weßhalb sie Recht hatten, zu zürnen,
wenn sie statt eines Gottes, oder Helden, das Bildniß einer
trivialen Person erhielten, deren Formen vielleicht, auch abge-
sehen von den ihrer Persönlichkeit anklebenden Nebenvorstel-
lungen, in jeder Beziehung der Aufgabe widersprachen. Folgt
aber daraus, daß sie ihre Götter und Heroen, gegen alle
Geschichte, in unmenschlichen und unnatürlichen Formen er-
blicken wollen? Gewiß konnte dieses, wenn jemals, doch nur
in den ältesten Zeiten und an solchen Orten, unter solchen
Verhältnissen statt finden, wo -- wie es nicht unerhört in
der griechischen Kunstgeschichte -- nicht sowohl Darstellung
und eigentliche Kunst, als vielmehr willkührliche Bezeichnung
verborgener Begriffe bezweckt wurde, deren Erörterung der
historischen, nicht der ästhetischen Archäologie anheimfällt.
Wenn aber der Kunst unkundige Griechen bey Darstellungen
in sich abgeschlossener Vorstellungen des Geistes noch zweifeln

holländisch-französischen Kunstgelehrten beschränkten sich auf die
Gaukeley des Erscheinens an sich selbst; die Alten aber, wenig-
stens die besten, betrachteten den vollen Besitz der Naturformen
als die Bedingung genügender Darstellung. Vergl. Winckelmann
und sein Jahrh. S. 281. -- Das illusorische Kunstbestreben bedarf
vieler Züge der Natur, vieler Umstände der Erscheinung, welche
in den meisten Fällen zur eigentlichen Darstellung unwesentlich
sind; und umgekehrt wird es andere Züge der Naturgestalt über-
gehen dürfen, welche in bestimmten Fällen die Darstellung höch-
lich unterstützen. Also steht der darstellende Künstler zur Natur
nicht ganz in demselben Verhältniß, als der bloß sinnlich illu-
dirende.

Aufgabe, welcher Art ſie ſeyn mochte, deutlich ausgedruͤckt,
oder dargeſtellt ſehen; ihnen, wie ſelbſt den roheren Roͤmern,
kam es wirklich darauf an, die Idee der Aufgabe, mit der
ſie es meiſt ganz ernſtlich meinten, durch entſprechende For-
men dargeſtellt zu ſehen, weßhalb ſie Recht hatten, zu zuͤrnen,
wenn ſie ſtatt eines Gottes, oder Helden, das Bildniß einer
trivialen Perſon erhielten, deren Formen vielleicht, auch abge-
ſehen von den ihrer Perſoͤnlichkeit anklebenden Nebenvorſtel-
lungen, in jeder Beziehung der Aufgabe widerſprachen. Folgt
aber daraus, daß ſie ihre Goͤtter und Heroen, gegen alle
Geſchichte, in unmenſchlichen und unnatuͤrlichen Formen er-
blicken wollen? Gewiß konnte dieſes, wenn jemals, doch nur
in den aͤlteſten Zeiten und an ſolchen Orten, unter ſolchen
Verhaͤltniſſen ſtatt finden, wo — wie es nicht unerhoͤrt in
der griechiſchen Kunſtgeſchichte — nicht ſowohl Darſtellung
und eigentliche Kunſt, als vielmehr willkuͤhrliche Bezeichnung
verborgener Begriffe bezweckt wurde, deren Eroͤrterung der
hiſtoriſchen, nicht der aͤſthetiſchen Archaͤologie anheimfaͤllt.
Wenn aber der Kunſt unkundige Griechen bey Darſtellungen
in ſich abgeſchloſſener Vorſtellungen des Geiſtes noch zweifeln

hollaͤndiſch-franzoͤſiſchen Kunſtgelehrten beſchraͤnkten ſich auf die
Gaukeley des Erſcheinens an ſich ſelbſt; die Alten aber, wenig-
ſtens die beſten, betrachteten den vollen Beſitz der Naturformen
als die Bedingung genuͤgender Darſtellung. Vergl. Winckelmann
und ſein Jahrh. S. 281. — Das illuſoriſche Kunſtbeſtreben bedarf
vieler Zuͤge der Natur, vieler Umſtaͤnde der Erſcheinung, welche
in den meiſten Faͤllen zur eigentlichen Darſtellung unweſentlich
ſind; und umgekehrt wird es andere Zuͤge der Naturgeſtalt uͤber-
gehen duͤrfen, welche in beſtimmten Faͤllen die Darſtellung hoͤch-
lich unterſtuͤtzen. Alſo ſteht der darſtellende Kuͤnſtler zur Natur
nicht ganz in demſelben Verhaͤltniß, als der bloß ſinnlich illu-
dirende.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="28"/>
Aufgabe, welcher Art &#x017F;ie &#x017F;eyn mochte, deutlich ausgedru&#x0364;ckt,<lb/>
oder darge&#x017F;tellt &#x017F;ehen; ihnen, wie &#x017F;elb&#x017F;t den roheren Ro&#x0364;mern,<lb/>
kam es wirklich darauf an, die Idee der Aufgabe, mit der<lb/>
&#x017F;ie es mei&#x017F;t ganz ern&#x017F;tlich meinten, durch ent&#x017F;prechende For-<lb/>
men darge&#x017F;tellt zu &#x017F;ehen, weßhalb &#x017F;ie Recht hatten, zu zu&#x0364;rnen,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;tatt eines Gottes, oder Helden, das Bildniß einer<lb/>
trivialen Per&#x017F;on erhielten, deren Formen vielleicht, auch abge-<lb/>
&#x017F;ehen von den ihrer Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit anklebenden Nebenvor&#x017F;tel-<lb/>
lungen, in jeder Beziehung der Aufgabe wider&#x017F;prachen. Folgt<lb/>
aber daraus, daß &#x017F;ie ihre Go&#x0364;tter und Heroen, gegen alle<lb/>
Ge&#x017F;chichte, in unmen&#x017F;chlichen und unnatu&#x0364;rlichen Formen er-<lb/>
blicken wollen? Gewiß konnte die&#x017F;es, wenn jemals, doch nur<lb/>
in den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten und an &#x017F;olchen Orten, unter &#x017F;olchen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt finden, wo &#x2014; wie es nicht unerho&#x0364;rt in<lb/>
der griechi&#x017F;chen Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte &#x2014; nicht &#x017F;owohl Dar&#x017F;tellung<lb/>
und eigentliche Kun&#x017F;t, als vielmehr willku&#x0364;hrliche Bezeichnung<lb/>
verborgener Begriffe bezweckt wurde, deren Ero&#x0364;rterung der<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen, nicht der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Archa&#x0364;ologie anheimfa&#x0364;llt.<lb/>
Wenn aber der Kun&#x017F;t unkundige Griechen bey Dar&#x017F;tellungen<lb/>
in &#x017F;ich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Vor&#x017F;tellungen des Gei&#x017F;tes noch zweifeln<lb/><note xml:id="fn2b" prev="#fn2a" place="foot" n="***)">holla&#x0364;ndi&#x017F;ch-franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Kun&#x017F;tgelehrten be&#x017F;chra&#x0364;nkten &#x017F;ich auf die<lb/>
Gaukeley des Er&#x017F;cheinens an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; die Alten aber, wenig-<lb/>
&#x017F;tens die be&#x017F;ten, betrachteten den vollen Be&#x017F;itz der Naturformen<lb/>
als die Bedingung genu&#x0364;gender Dar&#x017F;tellung. Vergl. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann</persName></hi><lb/>
und &#x017F;ein Jahrh. S. 281. &#x2014; Das illu&#x017F;ori&#x017F;che Kun&#x017F;tbe&#x017F;treben bedarf<lb/>
vieler Zu&#x0364;ge der Natur, vieler Um&#x017F;ta&#x0364;nde der Er&#x017F;cheinung, welche<lb/>
in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen zur eigentlichen Dar&#x017F;tellung unwe&#x017F;entlich<lb/>
&#x017F;ind; und umgekehrt wird es andere Zu&#x0364;ge der Naturge&#x017F;talt u&#x0364;ber-<lb/>
gehen du&#x0364;rfen, welche in be&#x017F;timmten Fa&#x0364;llen die Dar&#x017F;tellung ho&#x0364;ch-<lb/>
lich unter&#x017F;tu&#x0364;tzen. Al&#x017F;o &#x017F;teht der dar&#x017F;tellende Ku&#x0364;n&#x017F;tler zur Natur<lb/>
nicht ganz in dem&#x017F;elben Verha&#x0364;ltniß, als der bloß &#x017F;innlich illu-<lb/>
dirende.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] Aufgabe, welcher Art ſie ſeyn mochte, deutlich ausgedruͤckt, oder dargeſtellt ſehen; ihnen, wie ſelbſt den roheren Roͤmern, kam es wirklich darauf an, die Idee der Aufgabe, mit der ſie es meiſt ganz ernſtlich meinten, durch entſprechende For- men dargeſtellt zu ſehen, weßhalb ſie Recht hatten, zu zuͤrnen, wenn ſie ſtatt eines Gottes, oder Helden, das Bildniß einer trivialen Perſon erhielten, deren Formen vielleicht, auch abge- ſehen von den ihrer Perſoͤnlichkeit anklebenden Nebenvorſtel- lungen, in jeder Beziehung der Aufgabe widerſprachen. Folgt aber daraus, daß ſie ihre Goͤtter und Heroen, gegen alle Geſchichte, in unmenſchlichen und unnatuͤrlichen Formen er- blicken wollen? Gewiß konnte dieſes, wenn jemals, doch nur in den aͤlteſten Zeiten und an ſolchen Orten, unter ſolchen Verhaͤltniſſen ſtatt finden, wo — wie es nicht unerhoͤrt in der griechiſchen Kunſtgeſchichte — nicht ſowohl Darſtellung und eigentliche Kunſt, als vielmehr willkuͤhrliche Bezeichnung verborgener Begriffe bezweckt wurde, deren Eroͤrterung der hiſtoriſchen, nicht der aͤſthetiſchen Archaͤologie anheimfaͤllt. Wenn aber der Kunſt unkundige Griechen bey Darſtellungen in ſich abgeſchloſſener Vorſtellungen des Geiſtes noch zweifeln ***) ***) hollaͤndiſch-franzoͤſiſchen Kunſtgelehrten beſchraͤnkten ſich auf die Gaukeley des Erſcheinens an ſich ſelbſt; die Alten aber, wenig- ſtens die beſten, betrachteten den vollen Beſitz der Naturformen als die Bedingung genuͤgender Darſtellung. Vergl. Winckelmann und ſein Jahrh. S. 281. — Das illuſoriſche Kunſtbeſtreben bedarf vieler Zuͤge der Natur, vieler Umſtaͤnde der Erſcheinung, welche in den meiſten Faͤllen zur eigentlichen Darſtellung unweſentlich ſind; und umgekehrt wird es andere Zuͤge der Naturgeſtalt uͤber- gehen duͤrfen, welche in beſtimmten Faͤllen die Darſtellung hoͤch- lich unterſtuͤtzen. Alſo ſteht der darſtellende Kuͤnſtler zur Natur nicht ganz in demſelben Verhaͤltniß, als der bloß ſinnlich illu- dirende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/46
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/46>, abgerufen am 23.11.2024.