Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.wie ihre Bildwerke unwidersprechlich an den Tag legen, von Unbelohnend wäre es freylich, den Blinden und Verblen- **) So ist es eine willkührliche Auslegung, wenn Lessing
annimmt, daß Widerwille gegen Bildnisse die Griechen bestimmt habe, nur dem dreymaligen olympischen Sieger ikonische Bildsäu- len zu setzen. Weshalb denn wäre eben der dreyfach Geehrte durch eine minder erfreuliche, oder widrigere Kunstform ausgezeichnet worden? wie ihre Bildwerke unwiderſprechlich an den Tag legen, von Unbelohnend waͤre es freylich, den Blinden und Verblen- **) So iſt es eine willkuͤhrliche Auslegung, wenn Leſſing annimmt, daß Widerwille gegen Bildniſſe die Griechen beſtimmt habe, nur dem dreymaligen olympiſchen Sieger ikoniſche Bildſaͤu- len zu ſetzen. Weshalb denn waͤre eben der dreyfach Geehrte durch eine minder erfreuliche, oder widrigere Kunſtform ausgezeichnet worden? ***) S. Cicero Brut. 18. — Boͤttiger, Archaͤol. der Mal.
S. 2. „Aus dem Gelungenen der Nachahmung erklaͤrten auch die Alten jeden Kunſtgenuß ꝛc.“ Doch ſcheint dieſer Gelehrte hierin eine Verwandtſchaft mit den Anſichten des Batteux zu vermu- then, welche nicht unbedingt einzuraͤumen iſt. Die Wuͤnſche der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="27"/> wie ihre Bildwerke unwiderſprechlich an den Tag legen, von<lb/> keiner ſpaͤteren Leiſtung jemals uͤbertroffen worden. In aͤhn-<lb/> licher Abſicht behauptete <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118549553">Herder</persName></hi>, daß die alten Griechen<lb/> keine eigentliche Bildniſſe gemacht, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Leſſing</persName></hi> wenigſtens, daß ſie<lb/> ſolche nach allgemeinen Schoͤnheitsbegriffen abgeaͤndert haben <note place="foot" n="*)">Auch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118633600">Winckelmann</persName></hi> K. G. neue Ausg. Bd. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 131.</note>.</p><lb/> <p>Unbelohnend waͤre es freylich, den Blinden und Verblen-<lb/> deten begreiflich zn machen, daß die griechiſche Kunſt eben nur<lb/> der ſcharfſinnigſten Wahrnehmung bedeutſamer Zuͤge der Na-<lb/> turgeſtalt ihre unvergleichlich lichte, anſprechende Darſtellung<lb/> verdanke. Wer indeß die Faͤhigkeit beſitzt, ihre Kunſtwerke zu<lb/> ſehen, wer ſo viel Unbefangenheit ſich erhalten, die Aeuße-<lb/> rungen alter Schriftſteller uͤber Dinge der Kunſt nicht nach<lb/> vorgefaßter Meinung <note place="foot" n="**)">So iſt es eine willkuͤhrliche Auslegung, wenn <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118572121">Leſſing</persName></hi><lb/> annimmt, daß Widerwille gegen Bildniſſe die Griechen beſtimmt<lb/> habe, nur dem dreymaligen olympiſchen Sieger ikoniſche Bildſaͤu-<lb/> len zu ſetzen. Weshalb denn waͤre eben der dreyfach Geehrte durch<lb/> eine minder erfreuliche, oder widrigere Kunſtform ausgezeichnet<lb/> worden?</note>, ſondern nach den Umſtaͤnden und<lb/> aus der Verbindung zu erklaͤren, wird leicht mir einraͤumen,<lb/> daß die einen durchaus natuͤrliche ſind, und daß die anderen<lb/> unzweydeutig darlegen, daß man im Alterthume den ſelbſt-<lb/> ſtaͤndigen Werth der darſtellenden Formen, ſo oft man ſolche<lb/> fuͤr ſich betrachtete, immer nur nach dem Maße ihrer Natuͤr-<lb/> lichkeit beſtimmte <note xml:id="fn2a" next="#fn2b" place="foot" n="***)">S. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118520814">Cicero</persName> Brut.</hi> 18. — <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118824775">Boͤttiger</persName></hi>, Archaͤol. der Mal.<lb/> S. 2. „Aus dem Gelungenen der Nachahmung erklaͤrten auch die<lb/> Alten jeden Kunſtgenuß ꝛc.“ Doch ſcheint dieſer Gelehrte hierin<lb/> eine Verwandtſchaft mit den Anſichten des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118507141 ">Batteux</persName></hi> zu vermu-<lb/> then, welche nicht unbedingt einzuraͤumen iſt. Die Wuͤnſche der</note>. Allerdings wollten die Griechen die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0045]
wie ihre Bildwerke unwiderſprechlich an den Tag legen, von
keiner ſpaͤteren Leiſtung jemals uͤbertroffen worden. In aͤhn-
licher Abſicht behauptete Herder, daß die alten Griechen
keine eigentliche Bildniſſe gemacht, Leſſing wenigſtens, daß ſie
ſolche nach allgemeinen Schoͤnheitsbegriffen abgeaͤndert haben *).
Unbelohnend waͤre es freylich, den Blinden und Verblen-
deten begreiflich zn machen, daß die griechiſche Kunſt eben nur
der ſcharfſinnigſten Wahrnehmung bedeutſamer Zuͤge der Na-
turgeſtalt ihre unvergleichlich lichte, anſprechende Darſtellung
verdanke. Wer indeß die Faͤhigkeit beſitzt, ihre Kunſtwerke zu
ſehen, wer ſo viel Unbefangenheit ſich erhalten, die Aeuße-
rungen alter Schriftſteller uͤber Dinge der Kunſt nicht nach
vorgefaßter Meinung **), ſondern nach den Umſtaͤnden und
aus der Verbindung zu erklaͤren, wird leicht mir einraͤumen,
daß die einen durchaus natuͤrliche ſind, und daß die anderen
unzweydeutig darlegen, daß man im Alterthume den ſelbſt-
ſtaͤndigen Werth der darſtellenden Formen, ſo oft man ſolche
fuͤr ſich betrachtete, immer nur nach dem Maße ihrer Natuͤr-
lichkeit beſtimmte ***). Allerdings wollten die Griechen die
*) Auch Winckelmann K. G. neue Ausg. Bd. IV. S. 131.
**) So iſt es eine willkuͤhrliche Auslegung, wenn Leſſing
annimmt, daß Widerwille gegen Bildniſſe die Griechen beſtimmt
habe, nur dem dreymaligen olympiſchen Sieger ikoniſche Bildſaͤu-
len zu ſetzen. Weshalb denn waͤre eben der dreyfach Geehrte durch
eine minder erfreuliche, oder widrigere Kunſtform ausgezeichnet
worden?
***) S. Cicero Brut. 18. — Boͤttiger, Archaͤol. der Mal.
S. 2. „Aus dem Gelungenen der Nachahmung erklaͤrten auch die
Alten jeden Kunſtgenuß ꝛc.“ Doch ſcheint dieſer Gelehrte hierin
eine Verwandtſchaft mit den Anſichten des Batteux zu vermu-
then, welche nicht unbedingt einzuraͤumen iſt. Die Wuͤnſche der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |