Greises u. s. f. Zunächst dürfen wir ihm Glück wünschen zu dem Poetischen in der Wahl seines Beyspiels, welche sicher bezeugt, daß ihm die Kunst sowohl von Haus aus, als durch Erfahrung durchaus fremd war. Denn auch abgesehen von dem geringen Interesse dieser Vorstellung ist das Lebensalter, wie auch das bürgerliche Gesetz dasselbe abtheilen mag, doch an und für sich ohne sichere Grenze, also unfähig auf solche Weise verallgemeint zu werden. Wichtiger indeß ist es für uns, hervorzuheben, daß solche Ideale, wenn die Kunst sie zuließe, von dem Begriffe: Knabe, Mann u. s. f. doch nicht wesentlich verschieden wären, weshalb man fragen dürfte: wie denn sollte der Künstler so viel Mühe anwenden, einen so großen Anlauf nehmen, als sogar das mindeste Kunstwerk erfordert, um am Ende nichts Anderes zu bilden, als Sol- ches, so mit einem einzigen Worte gleich genügend Anderen mitzutheilen ist? Wahrlich, wenn die Vielfältigkeit, Fülle und Tiefe, welche die anschauliche Auffassung in einem Mo- mente vereinigt, jemals gegen die Dürre des Begriffes ver- tauscht werden sollte, was denn würde durch eine solche Um- stellung für die Kunst, was für das Leben gewonnen werden? Freylich wird diese Frage die bezeichneten Kunstgelehrten nicht eben in Verlegenheit bringen, da sie, auch abgesehen von dem Umstand, daß sie nicht sowohl die künstlerische Hervorbrin- gung fördern, als die Kunst auf ihre Weise reconstruiren wollen, ihrer Sache schon im Voraus gewiß sind. Denn eben jene Idealgestalten, welche sie als das endliche Ergebniß aller künstlerischen Bemühungen ansehen, welche sie in einer zu auffallenden Uebereinstimmung mit den Manieristen ganz negativ als Dinge erklären, welche auch in Bezug auf die Form theils dem Wirklichen entgegengesetzt sind,
theils
Greiſes u. ſ. f. Zunaͤchſt duͤrfen wir ihm Gluͤck wuͤnſchen zu dem Poetiſchen in der Wahl ſeines Beyſpiels, welche ſicher bezeugt, daß ihm die Kunſt ſowohl von Haus aus, als durch Erfahrung durchaus fremd war. Denn auch abgeſehen von dem geringen Intereſſe dieſer Vorſtellung iſt das Lebensalter, wie auch das buͤrgerliche Geſetz daſſelbe abtheilen mag, doch an und fuͤr ſich ohne ſichere Grenze, alſo unfaͤhig auf ſolche Weiſe verallgemeint zu werden. Wichtiger indeß iſt es fuͤr uns, hervorzuheben, daß ſolche Ideale, wenn die Kunſt ſie zuließe, von dem Begriffe: Knabe, Mann u. ſ. f. doch nicht weſentlich verſchieden waͤren, weshalb man fragen duͤrfte: wie denn ſollte der Kuͤnſtler ſo viel Muͤhe anwenden, einen ſo großen Anlauf nehmen, als ſogar das mindeſte Kunſtwerk erfordert, um am Ende nichts Anderes zu bilden, als Sol- ches, ſo mit einem einzigen Worte gleich genuͤgend Anderen mitzutheilen iſt? Wahrlich, wenn die Vielfaͤltigkeit, Fuͤlle und Tiefe, welche die anſchauliche Auffaſſung in einem Mo- mente vereinigt, jemals gegen die Duͤrre des Begriffes ver- tauſcht werden ſollte, was denn wuͤrde durch eine ſolche Um- ſtellung fuͤr die Kunſt, was fuͤr das Leben gewonnen werden? Freylich wird dieſe Frage die bezeichneten Kunſtgelehrten nicht eben in Verlegenheit bringen, da ſie, auch abgeſehen von dem Umſtand, daß ſie nicht ſowohl die kuͤnſtleriſche Hervorbrin- gung foͤrdern, als die Kunſt auf ihre Weiſe reconſtruiren wollen, ihrer Sache ſchon im Voraus gewiß ſind. Denn eben jene Idealgeſtalten, welche ſie als das endliche Ergebniß aller kuͤnſtleriſchen Bemuͤhungen anſehen, welche ſie in einer zu auffallenden Uebereinſtimmung mit den Manieriſten ganz negativ als Dinge erklaͤren, welche auch in Bezug auf die Form theils dem Wirklichen entgegengeſetzt ſind,
theils
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0066"n="48"/>
Greiſes u. ſ. f. Zunaͤchſt duͤrfen wir ihm Gluͤck wuͤnſchen zu<lb/>
dem Poetiſchen in der Wahl ſeines Beyſpiels, welche ſicher<lb/>
bezeugt, daß ihm die Kunſt ſowohl von Haus aus, als durch<lb/>
Erfahrung durchaus fremd war. Denn auch abgeſehen von<lb/>
dem geringen Intereſſe dieſer Vorſtellung iſt das Lebensalter,<lb/>
wie auch das buͤrgerliche Geſetz daſſelbe abtheilen mag, doch<lb/>
an und fuͤr ſich ohne ſichere Grenze, alſo unfaͤhig auf ſolche<lb/>
Weiſe verallgemeint zu werden. Wichtiger indeß iſt es fuͤr<lb/>
uns, hervorzuheben, daß <hirendition="#g">ſolche</hi> Ideale, wenn die Kunſt ſie<lb/>
zuließe, von dem Begriffe: Knabe, Mann u. ſ. f. doch nicht<lb/>
weſentlich verſchieden waͤren, weshalb man fragen duͤrfte: wie<lb/>
denn ſollte der Kuͤnſtler ſo viel Muͤhe anwenden, einen ſo<lb/>
großen Anlauf nehmen, als ſogar das mindeſte Kunſtwerk<lb/>
erfordert, um am Ende nichts Anderes zu bilden, als Sol-<lb/>
ches, ſo mit einem einzigen Worte gleich genuͤgend Anderen<lb/>
mitzutheilen iſt? Wahrlich, wenn die Vielfaͤltigkeit, Fuͤlle<lb/>
und Tiefe, welche die anſchauliche Auffaſſung in einem Mo-<lb/>
mente vereinigt, jemals gegen die Duͤrre des Begriffes ver-<lb/>
tauſcht werden ſollte, was denn wuͤrde durch eine ſolche Um-<lb/>ſtellung fuͤr die Kunſt, was fuͤr das Leben gewonnen werden?<lb/>
Freylich wird dieſe Frage die bezeichneten Kunſtgelehrten nicht<lb/>
eben in Verlegenheit bringen, da ſie, auch abgeſehen von dem<lb/>
Umſtand, daß ſie nicht ſowohl die kuͤnſtleriſche Hervorbrin-<lb/>
gung foͤrdern, als die Kunſt auf ihre Weiſe reconſtruiren<lb/>
wollen, ihrer Sache ſchon im Voraus gewiß ſind. Denn<lb/>
eben jene Idealgeſtalten, welche ſie als das endliche Ergebniß<lb/>
aller kuͤnſtleriſchen Bemuͤhungen anſehen, welche ſie in einer<lb/>
zu auffallenden Uebereinſtimmung mit den Manieriſten ganz<lb/>
negativ als Dinge erklaͤren, welche auch in Bezug auf die<lb/><hirendition="#g">Form theils dem Wirklichen entgegengeſetzt ſind,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">theils</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[48/0066]
Greiſes u. ſ. f. Zunaͤchſt duͤrfen wir ihm Gluͤck wuͤnſchen zu
dem Poetiſchen in der Wahl ſeines Beyſpiels, welche ſicher
bezeugt, daß ihm die Kunſt ſowohl von Haus aus, als durch
Erfahrung durchaus fremd war. Denn auch abgeſehen von
dem geringen Intereſſe dieſer Vorſtellung iſt das Lebensalter,
wie auch das buͤrgerliche Geſetz daſſelbe abtheilen mag, doch
an und fuͤr ſich ohne ſichere Grenze, alſo unfaͤhig auf ſolche
Weiſe verallgemeint zu werden. Wichtiger indeß iſt es fuͤr
uns, hervorzuheben, daß ſolche Ideale, wenn die Kunſt ſie
zuließe, von dem Begriffe: Knabe, Mann u. ſ. f. doch nicht
weſentlich verſchieden waͤren, weshalb man fragen duͤrfte: wie
denn ſollte der Kuͤnſtler ſo viel Muͤhe anwenden, einen ſo
großen Anlauf nehmen, als ſogar das mindeſte Kunſtwerk
erfordert, um am Ende nichts Anderes zu bilden, als Sol-
ches, ſo mit einem einzigen Worte gleich genuͤgend Anderen
mitzutheilen iſt? Wahrlich, wenn die Vielfaͤltigkeit, Fuͤlle
und Tiefe, welche die anſchauliche Auffaſſung in einem Mo-
mente vereinigt, jemals gegen die Duͤrre des Begriffes ver-
tauſcht werden ſollte, was denn wuͤrde durch eine ſolche Um-
ſtellung fuͤr die Kunſt, was fuͤr das Leben gewonnen werden?
Freylich wird dieſe Frage die bezeichneten Kunſtgelehrten nicht
eben in Verlegenheit bringen, da ſie, auch abgeſehen von dem
Umſtand, daß ſie nicht ſowohl die kuͤnſtleriſche Hervorbrin-
gung foͤrdern, als die Kunſt auf ihre Weiſe reconſtruiren
wollen, ihrer Sache ſchon im Voraus gewiß ſind. Denn
eben jene Idealgeſtalten, welche ſie als das endliche Ergebniß
aller kuͤnſtleriſchen Bemuͤhungen anſehen, welche ſie in einer
zu auffallenden Uebereinſtimmung mit den Manieriſten ganz
negativ als Dinge erklaͤren, welche auch in Bezug auf die
Form theils dem Wirklichen entgegengeſetzt ſind,
theils
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/66>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.