Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. Beygabe zu Bd. 1. Hamburg, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

identisch, und die Merkmale des einen sind auch
die Merkmale des andern
.

Indeß kann ich dem Recensenten weder zugeben, daß
jener so bekannt klingende Identificationsproceß auf den vor-
liegenden Fall anwendbar sey, noch ihm seine so ganz me-
chanische Vorstellung vom künstlerischen Darstellen irgend ein-
räumen. Denn es ist die Seele des Künstlers keinesweges,
wie Rec. anzunehmen scheint, gleichsam ein Gypsmodel, aus
welchem genau, was man jedesmal hineingethan, wiederum
hervorgezogen wird; daher das Kunstwerk (die Darstellung)
nicht etwa (gleich der Copie, welche Rec. zu den Darstellun-
gen zählt) der todte, mechanisch gewonnene Abdruck seines
Gegenstandes, sondern das lebendige Product zweyer Facto-
ren, des Gegenstandes und des denselben in sich aufnehmen-
den und verarbeitenden Künstlers. Kein Product aber ist
dem einen oder dem anderen seiner Factoren identisch, son-
dern ein für sich bestehendes Drittes. -- Mit jener irrigen
Vorstellung vom künstlerischen Darstellen fällt denn auch der
Einwurf, welchen der Rec. darauf begründen will.

Uebrigens habe ich nirgend bestritten: daß überall, wo
Gegenstände, welche an sich selbst schön sind, durch die Mit-
tel der jedesmal in Anspruch genommenen Kunstart ausge-
drückt werden können, was bekanntlich nicht immer ein-
tritt; daß überall, wo diese Gegenstände den Künstler wirk-
lich begeistern, wo deren Darstellung innerhalb der techni-
schen Entwickelung und speciellen Formenkenntniß des Künst-
lers wirklich möglich ist: auch jene dem Gegenstande ei-
genthümliche Schönheit auf das Kunstwerk übergehen und
die Schönheit dieses letzten wesentlich erhöhen werde. Ich
habe demnach der Schönheit des Gegenstandes nirgend, wenn
auch nur das Mindeste von demjenigen Gebiete entzogen,

2

identiſch, und die Merkmale des einen ſind auch
die Merkmale des andern
.

Indeß kann ich dem Recenſenten weder zugeben, daß
jener ſo bekannt klingende Identificationsproceß auf den vor-
liegenden Fall anwendbar ſey, noch ihm ſeine ſo ganz me-
chaniſche Vorſtellung vom kuͤnſtleriſchen Darſtellen irgend ein-
raͤumen. Denn es iſt die Seele des Kuͤnſtlers keinesweges,
wie Rec. anzunehmen ſcheint, gleichſam ein Gypsmodel, aus
welchem genau, was man jedesmal hineingethan, wiederum
hervorgezogen wird; daher das Kunſtwerk (die Darſtellung)
nicht etwa (gleich der Copie, welche Rec. zu den Darſtellun-
gen zaͤhlt) der todte, mechaniſch gewonnene Abdruck ſeines
Gegenſtandes, ſondern das lebendige Product zweyer Facto-
ren, des Gegenſtandes und des denſelben in ſich aufnehmen-
den und verarbeitenden Kuͤnſtlers. Kein Product aber iſt
dem einen oder dem anderen ſeiner Factoren identiſch, ſon-
dern ein fuͤr ſich beſtehendes Drittes. — Mit jener irrigen
Vorſtellung vom kuͤnſtleriſchen Darſtellen faͤllt denn auch der
Einwurf, welchen der Rec. darauf begruͤnden will.

Uebrigens habe ich nirgend beſtritten: daß uͤberall, wo
Gegenſtaͤnde, welche an ſich ſelbſt ſchoͤn ſind, durch die Mit-
tel der jedesmal in Anſpruch genommenen Kunſtart ausge-
druͤckt werden koͤnnen, was bekanntlich nicht immer ein-
tritt; daß uͤberall, wo dieſe Gegenſtaͤnde den Kuͤnſtler wirk-
lich begeiſtern, wo deren Darſtellung innerhalb der techni-
ſchen Entwickelung und ſpeciellen Formenkenntniß des Kuͤnſt-
lers wirklich moͤglich iſt: auch jene dem Gegenſtande ei-
genthuͤmliche Schoͤnheit auf das Kunſtwerk uͤbergehen und
die Schoͤnheit dieſes letzten weſentlich erhoͤhen werde. Ich
habe demnach der Schoͤnheit des Gegenſtandes nirgend, wenn
auch nur das Mindeſte von demjenigen Gebiete entzogen,

2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0023" n="17"/>
identi&#x017F;ch, und die Merkmale des einen &#x017F;ind auch<lb/>
die Merkmale des andern</hi>.</p><lb/>
        <p>Indeß kann ich dem Recen&#x017F;enten weder zugeben, daß<lb/>
jener &#x017F;o bekannt klingende Identificationsproceß auf den vor-<lb/>
liegenden Fall anwendbar &#x017F;ey, noch ihm &#x017F;eine &#x017F;o ganz me-<lb/>
chani&#x017F;che Vor&#x017F;tellung vom ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellen irgend ein-<lb/>
ra&#x0364;umen. Denn es i&#x017F;t die Seele des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers keinesweges,<lb/>
wie Rec. anzunehmen &#x017F;cheint, gleich&#x017F;am ein Gypsmodel, aus<lb/>
welchem genau, was man jedesmal hineingethan, wiederum<lb/>
hervorgezogen wird; daher das Kun&#x017F;twerk (die Dar&#x017F;tellung)<lb/>
nicht etwa (gleich der Copie, welche Rec. zu den Dar&#x017F;tellun-<lb/>
gen za&#x0364;hlt) der todte, mechani&#x017F;ch gewonnene Abdruck &#x017F;eines<lb/>
Gegen&#x017F;tandes, &#x017F;ondern das lebendige Product zweyer Facto-<lb/>
ren, des Gegen&#x017F;tandes und des den&#x017F;elben in &#x017F;ich aufnehmen-<lb/>
den und verarbeitenden Ku&#x0364;n&#x017F;tlers. Kein Product aber i&#x017F;t<lb/>
dem einen oder dem anderen &#x017F;einer Factoren identi&#x017F;ch, &#x017F;on-<lb/>
dern ein fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehendes Drittes. &#x2014; Mit jener irrigen<lb/>
Vor&#x017F;tellung vom ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Dar&#x017F;tellen fa&#x0364;llt denn auch der<lb/>
Einwurf, welchen der Rec. darauf begru&#x0364;nden will.</p><lb/>
        <p>Uebrigens habe ich nirgend be&#x017F;tritten: daß u&#x0364;berall, wo<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, welche an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ind, durch die Mit-<lb/>
tel der jedesmal in An&#x017F;pruch genommenen Kun&#x017F;tart ausge-<lb/>
dru&#x0364;ckt werden <hi rendition="#g">ko&#x0364;nnen</hi>, was bekanntlich nicht immer ein-<lb/>
tritt; daß u&#x0364;berall, wo die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde den Ku&#x0364;n&#x017F;tler wirk-<lb/>
lich begei&#x017F;tern, wo deren Dar&#x017F;tellung innerhalb der techni-<lb/>
&#x017F;chen Entwickelung und &#x017F;peciellen Formenkenntniß des Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lers wirklich <hi rendition="#g">mo&#x0364;glich i&#x017F;t</hi>: auch jene dem Gegen&#x017F;tande ei-<lb/>
genthu&#x0364;mliche Scho&#x0364;nheit auf das Kun&#x017F;twerk u&#x0364;bergehen und<lb/>
die Scho&#x0364;nheit die&#x017F;es letzten we&#x017F;entlich erho&#x0364;hen werde. Ich<lb/>
habe demnach der Scho&#x0364;nheit des Gegen&#x017F;tandes nirgend, wenn<lb/>
auch nur das Minde&#x017F;te von demjenigen Gebiete entzogen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0023] identiſch, und die Merkmale des einen ſind auch die Merkmale des andern. Indeß kann ich dem Recenſenten weder zugeben, daß jener ſo bekannt klingende Identificationsproceß auf den vor- liegenden Fall anwendbar ſey, noch ihm ſeine ſo ganz me- chaniſche Vorſtellung vom kuͤnſtleriſchen Darſtellen irgend ein- raͤumen. Denn es iſt die Seele des Kuͤnſtlers keinesweges, wie Rec. anzunehmen ſcheint, gleichſam ein Gypsmodel, aus welchem genau, was man jedesmal hineingethan, wiederum hervorgezogen wird; daher das Kunſtwerk (die Darſtellung) nicht etwa (gleich der Copie, welche Rec. zu den Darſtellun- gen zaͤhlt) der todte, mechaniſch gewonnene Abdruck ſeines Gegenſtandes, ſondern das lebendige Product zweyer Facto- ren, des Gegenſtandes und des denſelben in ſich aufnehmen- den und verarbeitenden Kuͤnſtlers. Kein Product aber iſt dem einen oder dem anderen ſeiner Factoren identiſch, ſon- dern ein fuͤr ſich beſtehendes Drittes. — Mit jener irrigen Vorſtellung vom kuͤnſtleriſchen Darſtellen faͤllt denn auch der Einwurf, welchen der Rec. darauf begruͤnden will. Uebrigens habe ich nirgend beſtritten: daß uͤberall, wo Gegenſtaͤnde, welche an ſich ſelbſt ſchoͤn ſind, durch die Mit- tel der jedesmal in Anſpruch genommenen Kunſtart ausge- druͤckt werden koͤnnen, was bekanntlich nicht immer ein- tritt; daß uͤberall, wo dieſe Gegenſtaͤnde den Kuͤnſtler wirk- lich begeiſtern, wo deren Darſtellung innerhalb der techni- ſchen Entwickelung und ſpeciellen Formenkenntniß des Kuͤnſt- lers wirklich moͤglich iſt: auch jene dem Gegenſtande ei- genthuͤmliche Schoͤnheit auf das Kunſtwerk uͤbergehen und die Schoͤnheit dieſes letzten weſentlich erhoͤhen werde. Ich habe demnach der Schoͤnheit des Gegenſtandes nirgend, wenn auch nur das Mindeſte von demjenigen Gebiete entzogen, 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01beygabe_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01beygabe_1827/23
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. Beygabe zu Bd. 1. Hamburg, 1827, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01beygabe_1827/23>, abgerufen am 24.11.2024.