Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Tafel mit der angeführten Inschrift enthält einen
todten Christus, den Maria und Magdalena unterstützen, im
Grunde Johannes, den der Nimbus der vorderen Figuren fast
verdeckt. Die Ausbildung des Nackten der bis an die Kniee
sichtbaren Gestalt des Heilandes, wie auch der Köpfe in den
übrigen Figuren, übertrifft jede billige Erwartung so weit, daß
man auf Uebermalung des Bildes durch eine gute Hand des
funfzehnten Jahrhundertes schließen dürfte, wenn dessen zarte,
fein ausgestrichelte Behandlung weniger aus einem Gusse,
wenn nicht dieselbe Manier auch einer anderen noch vorhan-

sturm und durch den flandrischen Krieg, oder selbst durch die histo-
rische Barbarey der beiden letztverflossenen Jahrhunderte. Indeß
möchten die miniirten Handschriften hier, wie in der byzantini-
schen Kunstgeschichte, aushelfen können. -- In der öffentlichen
Bibliothek zu Hamburg wird eine solche, wie ich höre, aus dem
Nachlasse eines Churfürsten von Cölln erstandene Handschrift auf-
bewahrt, welche viele gute Miniaturgemälde enthält, in denen bey
einiger Spur der Beachtung byzantinischer Vorbilder und der Fort-
pflanzung byzantinischer Handgriffe, doch schon viel eigene Beach-
tung des Lebens, viel eigener Geist dargelegt ist. Diese Handschrift
dürfte, hinsichtlich ihrer schon ausgebildeten, doch regelmäßigen und
unverzierten gothischen Züge nicht älter, als das Jahr 1250. nicht
viel neuer, als das Jahr 1350. seyn können. Die nähere Untersu-
chung und Bekanntmachung dieser kunsthistorischen Merkwürdigkeit
wird den gelehrten Aufsehern jener trefflichen Sammlung zukom-
men. -- Auch auf der königlichen Bibliothek zu Copenhagen wur-
den mir verzierte Handschriften gezeigt, welche dienen könnten, die
Verbreitung byzantinischer Anregungen in die Rhein- und Schelde-
gegenden, von dort aus auch über England hin, in ein besseres
Licht zu setzen. -- Wahrscheinlich traf diese Begebenheit mit jener
(Abhdl. VII.) in Italien nachgewiesenen Umwandlung der maleri-
schen Manieren zusammen und stand, wie jene, mit der fränkischen
Plünderung Constantinopels in enger Verbindung.

Die Tafel mit der angefuͤhrten Inſchrift enthaͤlt einen
todten Chriſtus, den Maria und Magdalena unterſtuͤtzen, im
Grunde Johannes, den der Nimbus der vorderen Figuren faſt
verdeckt. Die Ausbildung des Nackten der bis an die Kniee
ſichtbaren Geſtalt des Heilandes, wie auch der Koͤpfe in den
uͤbrigen Figuren, uͤbertrifft jede billige Erwartung ſo weit, daß
man auf Uebermalung des Bildes durch eine gute Hand des
funfzehnten Jahrhundertes ſchließen duͤrfte, wenn deſſen zarte,
fein ausgeſtrichelte Behandlung weniger aus einem Guſſe,
wenn nicht dieſelbe Manier auch einer anderen noch vorhan-

ſturm und durch den flandriſchen Krieg, oder ſelbſt durch die hiſto-
riſche Barbarey der beiden letztverfloſſenen Jahrhunderte. Indeß
moͤchten die miniirten Handſchriften hier, wie in der byzantini-
ſchen Kunſtgeſchichte, aushelfen koͤnnen. — In der oͤffentlichen
Bibliothek zu Hamburg wird eine ſolche, wie ich hoͤre, aus dem
Nachlaſſe eines Churfuͤrſten von Coͤlln erſtandene Handſchrift auf-
bewahrt, welche viele gute Miniaturgemaͤlde enthaͤlt, in denen bey
einiger Spur der Beachtung byzantiniſcher Vorbilder und der Fort-
pflanzung byzantiniſcher Handgriffe, doch ſchon viel eigene Beach-
tung des Lebens, viel eigener Geiſt dargelegt iſt. Dieſe Handſchrift
duͤrfte, hinſichtlich ihrer ſchon ausgebildeten, doch regelmaͤßigen und
unverzierten gothiſchen Zuͤge nicht aͤlter, als das Jahr 1250. nicht
viel neuer, als das Jahr 1350. ſeyn koͤnnen. Die naͤhere Unterſu-
chung und Bekanntmachung dieſer kunſthiſtoriſchen Merkwuͤrdigkeit
wird den gelehrten Aufſehern jener trefflichen Sammlung zukom-
men. — Auch auf der koͤniglichen Bibliothek zu Copenhagen wur-
den mir verzierte Handſchriften gezeigt, welche dienen koͤnnten, die
Verbreitung byzantiniſcher Anregungen in die Rhein- und Schelde-
gegenden, von dort aus auch uͤber England hin, in ein beſſeres
Licht zu ſetzen. — Wahrſcheinlich traf dieſe Begebenheit mit jener
(Abhdl. VII.) in Italien nachgewieſenen Umwandlung der maleri-
ſchen Manieren zuſammen und ſtand, wie jene, mit der fraͤnkiſchen
Pluͤnderung Conſtantinopels in enger Verbindung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0103" n="85"/>
              <p>Die Tafel mit der angefu&#x0364;hrten In&#x017F;chrift entha&#x0364;lt einen<lb/>
todten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;tus</persName>, den Maria und Magdalena unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, im<lb/>
Grunde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557858">Johannes</persName>, den der Nimbus der vorderen Figuren fa&#x017F;t<lb/>
verdeckt. Die Ausbildung des Nackten der bis an die Kniee<lb/>
&#x017F;ichtbaren Ge&#x017F;talt des Heilandes, wie auch der Ko&#x0364;pfe in den<lb/>
u&#x0364;brigen Figuren, u&#x0364;bertrifft jede billige Erwartung &#x017F;o weit, daß<lb/>
man auf Uebermalung des Bildes durch eine gute Hand des<lb/>
funfzehnten Jahrhundertes &#x017F;chließen du&#x0364;rfte, wenn de&#x017F;&#x017F;en zarte,<lb/>
fein ausge&#x017F;trichelte Behandlung weniger aus einem Gu&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wenn nicht die&#x017F;elbe Manier auch einer anderen noch vorhan-<lb/><note xml:id="fn13f" prev="#fn13i" place="foot" n="*)">&#x017F;turm und durch den flandri&#x017F;chen Krieg, oder &#x017F;elb&#x017F;t durch die hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;che Barbarey der beiden letztverflo&#x017F;&#x017F;enen Jahrhunderte. Indeß<lb/>
mo&#x0364;chten die miniirten Hand&#x017F;chriften hier, wie in der byzantini-<lb/>
&#x017F;chen Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte, aushelfen ko&#x0364;nnen. &#x2014; In der o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Bibliothek zu <placeName>Hamburg</placeName> wird eine &#x017F;olche, wie ich ho&#x0364;re, aus dem<lb/>
Nachla&#x017F;&#x017F;e eines Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von Co&#x0364;lln er&#x017F;tandene Hand&#x017F;chrift auf-<lb/>
bewahrt, welche viele gute Miniaturgema&#x0364;lde entha&#x0364;lt, in denen bey<lb/>
einiger Spur der Beachtung byzantini&#x017F;cher Vorbilder und der Fort-<lb/>
pflanzung byzantini&#x017F;cher Handgriffe, doch &#x017F;chon viel eigene Beach-<lb/>
tung des Lebens, viel eigener Gei&#x017F;t dargelegt i&#x017F;t. Die&#x017F;e Hand&#x017F;chrift<lb/>
du&#x0364;rfte, hin&#x017F;ichtlich ihrer &#x017F;chon ausgebildeten, doch regelma&#x0364;ßigen und<lb/>
unverzierten gothi&#x017F;chen Zu&#x0364;ge nicht a&#x0364;lter, als das Jahr 1250. nicht<lb/>
viel neuer, als das Jahr 1350. &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Die na&#x0364;here Unter&#x017F;u-<lb/>
chung und Bekanntmachung die&#x017F;er kun&#x017F;thi&#x017F;tori&#x017F;chen Merkwu&#x0364;rdigkeit<lb/>
wird den gelehrten Auf&#x017F;ehern jener trefflichen Sammlung zukom-<lb/>
men. &#x2014; Auch auf der ko&#x0364;niglichen Bibliothek zu <placeName>Copenhagen</placeName> wur-<lb/>
den mir verzierte Hand&#x017F;chriften gezeigt, welche dienen ko&#x0364;nnten, die<lb/>
Verbreitung byzantini&#x017F;cher Anregungen in die Rhein- und Schelde-<lb/>
gegenden, von dort aus auch u&#x0364;ber <placeName>England</placeName> hin, in ein be&#x017F;&#x017F;eres<lb/>
Licht zu &#x017F;etzen. &#x2014; Wahr&#x017F;cheinlich traf die&#x017F;e Begebenheit mit jener<lb/>
(Abhdl. <hi rendition="#aq">VII.</hi>) in <placeName>Italien</placeName> nachgewie&#x017F;enen Umwandlung der maleri-<lb/>
&#x017F;chen Manieren zu&#x017F;ammen und &#x017F;tand, wie jene, mit der fra&#x0364;nki&#x017F;chen<lb/>
Plu&#x0364;nderung <placeName>Con&#x017F;tantinopels</placeName> in enger Verbindung.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0103] Die Tafel mit der angefuͤhrten Inſchrift enthaͤlt einen todten Chriſtus, den Maria und Magdalena unterſtuͤtzen, im Grunde Johannes, den der Nimbus der vorderen Figuren faſt verdeckt. Die Ausbildung des Nackten der bis an die Kniee ſichtbaren Geſtalt des Heilandes, wie auch der Koͤpfe in den uͤbrigen Figuren, uͤbertrifft jede billige Erwartung ſo weit, daß man auf Uebermalung des Bildes durch eine gute Hand des funfzehnten Jahrhundertes ſchließen duͤrfte, wenn deſſen zarte, fein ausgeſtrichelte Behandlung weniger aus einem Guſſe, wenn nicht dieſelbe Manier auch einer anderen noch vorhan- *) *) ſturm und durch den flandriſchen Krieg, oder ſelbſt durch die hiſto- riſche Barbarey der beiden letztverfloſſenen Jahrhunderte. Indeß moͤchten die miniirten Handſchriften hier, wie in der byzantini- ſchen Kunſtgeſchichte, aushelfen koͤnnen. — In der oͤffentlichen Bibliothek zu Hamburg wird eine ſolche, wie ich hoͤre, aus dem Nachlaſſe eines Churfuͤrſten von Coͤlln erſtandene Handſchrift auf- bewahrt, welche viele gute Miniaturgemaͤlde enthaͤlt, in denen bey einiger Spur der Beachtung byzantiniſcher Vorbilder und der Fort- pflanzung byzantiniſcher Handgriffe, doch ſchon viel eigene Beach- tung des Lebens, viel eigener Geiſt dargelegt iſt. Dieſe Handſchrift duͤrfte, hinſichtlich ihrer ſchon ausgebildeten, doch regelmaͤßigen und unverzierten gothiſchen Zuͤge nicht aͤlter, als das Jahr 1250. nicht viel neuer, als das Jahr 1350. ſeyn koͤnnen. Die naͤhere Unterſu- chung und Bekanntmachung dieſer kunſthiſtoriſchen Merkwuͤrdigkeit wird den gelehrten Aufſehern jener trefflichen Sammlung zukom- men. — Auch auf der koͤniglichen Bibliothek zu Copenhagen wur- den mir verzierte Handſchriften gezeigt, welche dienen koͤnnten, die Verbreitung byzantiniſcher Anregungen in die Rhein- und Schelde- gegenden, von dort aus auch uͤber England hin, in ein beſſeres Licht zu ſetzen. — Wahrſcheinlich traf dieſe Begebenheit mit jener (Abhdl. VII.) in Italien nachgewieſenen Umwandlung der maleri- ſchen Manieren zuſammen und ſtand, wie jene, mit der fraͤnkiſchen Pluͤnderung Conſtantinopels in enger Verbindung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/103
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/103>, abgerufen am 21.11.2024.