Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.Ambruogio und Pietro di Lorenzo oder di Lorenzetto. Diese Künstler, deren Vater in den Urkunden und Auf- im, Arch. delle Riformagioni, das Frontispiz des: Caleffo dell' assunta, groß Fo., mit einer Aufnahme der Madonna in den Him- mel geziert hat; er zeichnete sich darauf: Nicholaus ser sozi me pinxit. Die Abschriften dieses Buches sind im Jahre 1335. ge- macht, also trifft diese Miniatur mit dem männlichen Alter Mei- ster Simons zusammen. -- Die Madonna in weißem, goldgeblüm- ten Gewande, eben wie sie in dieser Darstellung auch bey späteren Sienesern vorzukommen pflegt. Die singenden Engel, welche an Lippo Memmi erinnern, sind besonders schön und schwebend; die Köpfe ausgebildeter als man erwarten sollte. In diesem Ar- chiv giebt es andere Miniaturen von Werth. -- Uebrigens ist dem Lanzi und neueren nicht zuzugeben, daß jene Relief-Bildnisse der Laura im Geschmacke des funfzehnten Jahrhundertes ächt seyen, welche bisweilen, ich errathe nicht aus welchem anderen Grunde, als dem des Betruges, mit dem Namen unseres Künstlers bezeich- net worden sind. Raccolta di lettere sulla pitt. scult. ed Architet- tura, To. V. Lettera LXIII. (Ed. Ro. 1766. p. 141.) erwiedert der Marchese von Mantua dem bekannten Pietro Aretino: Alla parte, che scrivete di Madonna Laura, dicovi ch' ho fatto vedere, se qui in casa ve n'e alcuno, e finora non se n'e trovato. Se vorro quello, che avete voi, ve ne daro aviso. -- Man- tuae 1. Jun. 1529. Es scheint demnach, daß solche Bildnisse der Laura schon damals in den italienischen Gemäldesammlungen eine Rubrik bildeten, welche man ausfüllen mußte. *) In einer Aufschrift am Spital zu Siena war vormals nach Pecci, einem achtenswerthen Sammler örtlicher Merkwürdigkei- ten, zu lesen: hoc opus fecit Petrus Laurentii et Ambrosius ejus frater 1330. 7 *
Ambruogio und Pietro di Lorenzo oder di Lorenzetto. Dieſe Kuͤnſtler, deren Vater in den Urkunden und Auf- im, Arch. delle Riformagioni, das Frontiſpiz des: Caleffo dell’ assunta, groß Fo., mit einer Aufnahme der Madonna in den Him- mel geziert hat; er zeichnete ſich darauf: Nicholaus ser sozi me pinxit. Die Abſchriften dieſes Buches ſind im Jahre 1335. ge- macht, alſo trifft dieſe Miniatur mit dem maͤnnlichen Alter Mei- ſter Simons zuſammen. — Die Madonna in weißem, goldgebluͤm- ten Gewande, eben wie ſie in dieſer Darſtellung auch bey ſpaͤteren Sieneſern vorzukommen pflegt. Die ſingenden Engel, welche an Lippo Memmi erinnern, ſind beſonders ſchoͤn und ſchwebend; die Koͤpfe ausgebildeter als man erwarten ſollte. In dieſem Ar- chiv giebt es andere Miniaturen von Werth. — Uebrigens iſt dem Lanzi und neueren nicht zuzugeben, daß jene Relief-Bildniſſe der Laura im Geſchmacke des funfzehnten Jahrhundertes aͤcht ſeyen, welche bisweilen, ich errathe nicht aus welchem anderen Grunde, als dem des Betruges, mit dem Namen unſeres Kuͤnſtlers bezeich- net worden ſind. Raccolta di lettere sulla pitt. scult. ed Architet- tura, To. V. Lettera LXIII. (Ed. Ro. 1766. p. 141.) erwiedert der Marcheſe von Mantua dem bekannten Pietro Aretino: Alla parte, che scrivete di Madonna Laura, dicovi ch’ ho fatto vedere, se qui in casa ve n’é alcuno, e finora non se n’é trovato. Se vorrò quello, che avete voi, ve ne darò aviso. — Man- tuae 1. Jun. 1529. Es ſcheint demnach, daß ſolche Bildniſſe der Laura ſchon damals in den italieniſchen Gemaͤldeſammlungen eine Rubrik bildeten, welche man ausfuͤllen mußte. *) In einer Aufſchrift am Spital zu Siena war vormals nach Pecci, einem achtenswerthen Sammler oͤrtlicher Merkwuͤrdigkei- ten, zu leſen: hoc opus fecit Petrus Laurentii et Ambrosius ejus frater 1330. 7 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0117" n="99"/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118780492">Ambruogio</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118729063">Pietro di Lorenzo</persName> oder<lb/><persName full="abb">di Lorenzetto</persName></hi>.</head><lb/> <p>Dieſe Kuͤnſtler, deren Vater in den Urkunden und Auf-<lb/> ſchriften bald Lorenzo, bald wiederum Lorenzetto genannt wird,<lb/> waren dem Anſehn nach Bruͤder. <note place="foot" n="*)">In einer Aufſchrift am Spital zu <placeName>Siena</placeName> war vormals nach<lb/><hi rendition="#g">Pecci</hi>, einem achtenswerthen Sammler oͤrtlicher Merkwuͤrdigkei-<lb/> ten, zu leſen: <hi rendition="#aq">hoc opus fecit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118729063">Petrus Laurentii</persName> et <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118780492">Ambrosius</persName> ejus<lb/> frater 1330.</hi></note> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> hat aus Unkunde<lb/> der Sitten jener Zeit, in welcher die Geſchlechtsnamen noch<lb/> ſelten und nur in den groͤßeren Familien uͤblich waren, das<lb/><note xml:id="fn16f" prev="#fn16i" place="foot" n="*)">im, <hi rendition="#aq">Arch. delle Riformagioni,</hi> das <hi rendition="#g">Frontiſpiz</hi> des: <hi rendition="#aq">Caleffo dell’<lb/> assunta,</hi> groß <hi rendition="#aq">Fo.,</hi> mit einer Aufnahme der Madonna in den Him-<lb/> mel geziert hat; er zeichnete ſich darauf: <hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">Nicholaus</persName> ser sozi me<lb/> pinxit.</hi> Die Abſchriften dieſes Buches ſind im Jahre 1335. ge-<lb/> macht, alſo trifft dieſe Miniatur mit dem maͤnnlichen Alter Mei-<lb/> ſter <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118731394">Simons</persName></hi> zuſammen. — Die Madonna in weißem, goldgebluͤm-<lb/> ten Gewande, eben wie ſie in dieſer Darſtellung auch bey ſpaͤteren<lb/> Sieneſern vorzukommen pflegt. Die ſingenden Engel, welche an<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119021501">Lippo Memmi</persName></hi> erinnern, ſind beſonders ſchoͤn und ſchwebend;<lb/> die Koͤpfe ausgebildeter als man erwarten ſollte. In dieſem Ar-<lb/> chiv giebt es andere Miniaturen von Werth. — Uebrigens iſt dem<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName></hi> und neueren nicht zuzugeben, daß jene Relief-Bildniſſe der<lb/><hi rendition="#g">Laura</hi> im Geſchmacke des funfzehnten Jahrhundertes aͤcht ſeyen,<lb/> welche bisweilen, ich errathe nicht aus welchem anderen Grunde,<lb/> als dem des Betruges, mit dem Namen unſeres Kuͤnſtlers bezeich-<lb/> net worden ſind. <hi rendition="#aq">Raccolta di lettere sulla pitt. scult. ed Architet-<lb/> tura, To. V. Lettera LXIII. (Ed. <placeName>Ro.</placeName> 1766. p. 141.)</hi> erwiedert der<lb/> Marcheſe <hi rendition="#g">von <placeName>Mantua</placeName></hi> dem bekannten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650033">Pietro Aretino</persName></hi>: <hi rendition="#aq">Alla<lb/> parte, che scrivete di Madonna Laura, dicovi ch’ ho fatto vedere,<lb/> se qui in casa ve n’é alcuno, e finora non se n’é trovato. <hi rendition="#g">Se<lb/> vorrò quello, che avete voi, ve ne darò aviso</hi>. — Man-<lb/> tuae 1. Jun. 1529.</hi> Es ſcheint demnach, daß ſolche Bildniſſe der<lb/><hi rendition="#g">Laura</hi> ſchon damals in den italieniſchen Gemaͤldeſammlungen eine<lb/> Rubrik bildeten, welche man ausfuͤllen mußte.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0117]
Ambruogio und Pietro di Lorenzo oder
di Lorenzetto.
Dieſe Kuͤnſtler, deren Vater in den Urkunden und Auf-
ſchriften bald Lorenzo, bald wiederum Lorenzetto genannt wird,
waren dem Anſehn nach Bruͤder. *) Vaſari hat aus Unkunde
der Sitten jener Zeit, in welcher die Geſchlechtsnamen noch
ſelten und nur in den groͤßeren Familien uͤblich waren, das
*)
*) In einer Aufſchrift am Spital zu Siena war vormals nach
Pecci, einem achtenswerthen Sammler oͤrtlicher Merkwuͤrdigkei-
ten, zu leſen: hoc opus fecit Petrus Laurentii et Ambrosius ejus
frater 1330.
*) im, Arch. delle Riformagioni, das Frontiſpiz des: Caleffo dell’
assunta, groß Fo., mit einer Aufnahme der Madonna in den Him-
mel geziert hat; er zeichnete ſich darauf: Nicholaus ser sozi me
pinxit. Die Abſchriften dieſes Buches ſind im Jahre 1335. ge-
macht, alſo trifft dieſe Miniatur mit dem maͤnnlichen Alter Mei-
ſter Simons zuſammen. — Die Madonna in weißem, goldgebluͤm-
ten Gewande, eben wie ſie in dieſer Darſtellung auch bey ſpaͤteren
Sieneſern vorzukommen pflegt. Die ſingenden Engel, welche an
Lippo Memmi erinnern, ſind beſonders ſchoͤn und ſchwebend;
die Koͤpfe ausgebildeter als man erwarten ſollte. In dieſem Ar-
chiv giebt es andere Miniaturen von Werth. — Uebrigens iſt dem
Lanzi und neueren nicht zuzugeben, daß jene Relief-Bildniſſe der
Laura im Geſchmacke des funfzehnten Jahrhundertes aͤcht ſeyen,
welche bisweilen, ich errathe nicht aus welchem anderen Grunde,
als dem des Betruges, mit dem Namen unſeres Kuͤnſtlers bezeich-
net worden ſind. Raccolta di lettere sulla pitt. scult. ed Architet-
tura, To. V. Lettera LXIII. (Ed. Ro. 1766. p. 141.) erwiedert der
Marcheſe von Mantua dem bekannten Pietro Aretino: Alla
parte, che scrivete di Madonna Laura, dicovi ch’ ho fatto vedere,
se qui in casa ve n’é alcuno, e finora non se n’é trovato. Se
vorrò quello, che avete voi, ve ne darò aviso. — Man-
tuae 1. Jun. 1529. Es ſcheint demnach, daß ſolche Bildniſſe der
Laura ſchon damals in den italieniſchen Gemaͤldeſammlungen eine
Rubrik bildeten, welche man ausfuͤllen mußte.
7 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |