Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

durchaus unnachahmlich: daß in ihnen ein malerischer Geist
im bildnerischen Stoffe, malerisch vortrefflich, bildnerisch ge-
nügend, wenigstens nicht verletzend, sich ausgedrückt hat. Für
Gemälde, nicht für Bildnerarbeit sind sie anzusehn, wenn man
anders ihren vollen Werth und Sinn auffassen, sie ungetrübt
genießen will. Als Gemälde erscheinen sie, wenn man sie
an einem hellen Vormittage scharf vom schräg einfallenden
Sonnenlichte beleuchtet, ungestört von bildnerischen Stylanfor-
derungen, betrachtet; als Gemälde hatte sie der Künstler
selbst *) sich gedacht, und, was er bestrebte, vornehmlich durch
absichtliche Unterordnung der Form, Hervorheben der Linie,
oder der Umrisse, so glücklich erreicht, als wir sehn. Indeß
ist dieser unerhörte Sieg des Genius über die unerbittlichen
Foderungen des Stoffes der erste und einzige. Wer ihn er-
neuen wollte, würde nur die Niederlage so vieler Nachfolger

*) Lor. Ghib. tratt. cod. cit. fo. 11. -- Cominciai detto lavo-
rio in quadri, i quali erano di grandeza d'uno braccio e terzo. Le
quali istorie, molto copiose di figure, erano istorie del testamento
vecchio: nelle quali mi ingegnai, con ogni misura osser-
vare, in essa cercare imitare la natura, quanto a me
fosse possibile et con tutti lineamenti, che in essa po-
tessi produrre, et con egregij componimenti et dovi-
ziosi con moltissime figure
. Missi in alcuna istoria circa
di figure cento
; in quale istoria meno et in qual piu. Condussi
detta opera con grandissima diligenzia et con grandissimo amore.
Tuttii casamenti colla ragione, che l'occhio gli mi-
sura e (i) veri, in modo tale (che) stando rimoti da
essi, appariscono rilevati
. Hanno pochissimo rilievo, et in
su e (i) piani si veggono le figure, che sono propinque
apparire maggiori, et le rimote minori
. -- Es ist merk-
würdig, daß ein Bildner von Beruf damals die malerische Bestre-
bungen weiter hinaus verfolgte, als seinerzeit irgend ein Maler
von Beruf.

durchaus unnachahmlich: daß in ihnen ein maleriſcher Geiſt
im bildneriſchen Stoffe, maleriſch vortrefflich, bildneriſch ge-
nuͤgend, wenigſtens nicht verletzend, ſich ausgedruͤckt hat. Fuͤr
Gemaͤlde, nicht fuͤr Bildnerarbeit ſind ſie anzuſehn, wenn man
anders ihren vollen Werth und Sinn auffaſſen, ſie ungetruͤbt
genießen will. Als Gemaͤlde erſcheinen ſie, wenn man ſie
an einem hellen Vormittage ſcharf vom ſchraͤg einfallenden
Sonnenlichte beleuchtet, ungeſtoͤrt von bildneriſchen Stylanfor-
derungen, betrachtet; als Gemaͤlde hatte ſie der Kuͤnſtler
ſelbſt *) ſich gedacht, und, was er beſtrebte, vornehmlich durch
abſichtliche Unterordnung der Form, Hervorheben der Linie,
oder der Umriſſe, ſo gluͤcklich erreicht, als wir ſehn. Indeß
iſt dieſer unerhoͤrte Sieg des Genius uͤber die unerbittlichen
Foderungen des Stoffes der erſte und einzige. Wer ihn er-
neuen wollte, wuͤrde nur die Niederlage ſo vieler Nachfolger

*) Lor. Ghib. tratt. cod. cit. fo. 11. — Cominciai detto lavo-
rio in quadri, i quali erano di grandeza d’uno braccio e terzo. Le
quali istorie, molto copiose di figure, erano istorie del testamento
vecchio: nelle quali mi ingegnai, con ogni misura osser-
vare, in essa cercare imitare la natura, quanto a me
fosse possibile et con tutti lineamenti, che in essa po-
tessi produrre, et con egregij componimenti et dovi-
ziosi con moltissime figure
. Missi in alcuna istoria circa
di figure cento
; in quale istoria meno et in qual più. Condussi
detta opera con grandissima diligenzia et con grandissimo amore.
Tuttii casamenti colla ragione, che l’occhio gli mi-
sura e (i) veri, in modo tale (che) stando rimoti da
essi, appariscono rilevati
. Hanno pochissimo rilievo, et in
su e (i) piani si veggono le figure, che sono propinque
apparire maggiori, et le rimote minori
. — Es iſt merk-
wuͤrdig, daß ein Bildner von Beruf damals die maleriſche Beſtre-
bungen weiter hinaus verfolgte, als ſeinerzeit irgend ein Maler
von Beruf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="234"/>
durchaus unnachahmlich: daß in ihnen ein maleri&#x017F;cher Gei&#x017F;t<lb/>
im bildneri&#x017F;chen Stoffe, maleri&#x017F;ch vortrefflich, bildneri&#x017F;ch ge-<lb/>
nu&#x0364;gend, wenig&#x017F;tens nicht verletzend, &#x017F;ich ausgedru&#x0364;ckt hat. Fu&#x0364;r<lb/>
Gema&#x0364;lde, nicht fu&#x0364;r Bildnerarbeit &#x017F;ind &#x017F;ie anzu&#x017F;ehn, wenn man<lb/>
anders ihren vollen Werth und Sinn auffa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie ungetru&#x0364;bt<lb/>
genießen will. Als Gema&#x0364;lde er&#x017F;cheinen &#x017F;ie, wenn man &#x017F;ie<lb/>
an einem hellen Vormittage &#x017F;charf vom &#x017F;chra&#x0364;g einfallenden<lb/>
Sonnenlichte beleuchtet, unge&#x017F;to&#x0364;rt von bildneri&#x017F;chen Stylanfor-<lb/>
derungen, betrachtet; als Gema&#x0364;lde hatte &#x017F;ie der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Lor. Ghib.</persName> tratt. cod. cit. fo. 11. &#x2014; Cominciai detto lavo-<lb/>
rio in quadri, i quali erano di grandeza d&#x2019;uno braccio e terzo. Le<lb/>
quali istorie, molto copiose di figure, erano istorie del testamento<lb/>
vecchio: <hi rendition="#g">nelle quali mi ingegnai, con ogni misura osser-<lb/>
vare, in essa cercare imitare la natura, quanto a me<lb/>
fosse possibile et con tutti lineamenti, che in essa po-<lb/>
tessi produrre, et con egregij componimenti et dovi-<lb/>
ziosi con moltissime figure</hi>. Missi in alcuna istoria <hi rendition="#g">circa<lb/>
di figure cento</hi>; in quale istoria meno et in qual più. Condussi<lb/>
detta opera con grandissima diligenzia et con grandissimo amore.<lb/><hi rendition="#g">Tuttii casamenti colla ragione, che l&#x2019;occhio gli mi-<lb/>
sura e (i) veri, in modo tale (che) stando rimoti da<lb/>
essi, appariscono rilevati</hi>. Hanno pochissimo rilievo, <hi rendition="#g">et in<lb/>
su e (i) piani si veggono le figure, che sono propinque<lb/>
apparire maggiori, et le rimote minori</hi></hi>. &#x2014; Es i&#x017F;t merk-<lb/>
wu&#x0364;rdig, daß ein Bildner von Beruf damals die maleri&#x017F;che Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen weiter hinaus verfolgte, als &#x017F;einerzeit irgend ein Maler<lb/>
von Beruf.</note> &#x017F;ich gedacht, und, was er be&#x017F;trebte, vornehmlich durch<lb/>
ab&#x017F;ichtliche Unterordnung der Form, Hervorheben der Linie,<lb/>
oder der Umri&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o glu&#x0364;cklich erreicht, als wir &#x017F;ehn. Indeß<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er unerho&#x0364;rte Sieg des Genius u&#x0364;ber die unerbittlichen<lb/>
Foderungen des Stoffes der er&#x017F;te und einzige. Wer ihn er-<lb/>
neuen wollte, wu&#x0364;rde nur die Niederlage &#x017F;o vieler Nachfolger<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0252] durchaus unnachahmlich: daß in ihnen ein maleriſcher Geiſt im bildneriſchen Stoffe, maleriſch vortrefflich, bildneriſch ge- nuͤgend, wenigſtens nicht verletzend, ſich ausgedruͤckt hat. Fuͤr Gemaͤlde, nicht fuͤr Bildnerarbeit ſind ſie anzuſehn, wenn man anders ihren vollen Werth und Sinn auffaſſen, ſie ungetruͤbt genießen will. Als Gemaͤlde erſcheinen ſie, wenn man ſie an einem hellen Vormittage ſcharf vom ſchraͤg einfallenden Sonnenlichte beleuchtet, ungeſtoͤrt von bildneriſchen Stylanfor- derungen, betrachtet; als Gemaͤlde hatte ſie der Kuͤnſtler ſelbſt *) ſich gedacht, und, was er beſtrebte, vornehmlich durch abſichtliche Unterordnung der Form, Hervorheben der Linie, oder der Umriſſe, ſo gluͤcklich erreicht, als wir ſehn. Indeß iſt dieſer unerhoͤrte Sieg des Genius uͤber die unerbittlichen Foderungen des Stoffes der erſte und einzige. Wer ihn er- neuen wollte, wuͤrde nur die Niederlage ſo vieler Nachfolger *) Lor. Ghib. tratt. cod. cit. fo. 11. — Cominciai detto lavo- rio in quadri, i quali erano di grandeza d’uno braccio e terzo. Le quali istorie, molto copiose di figure, erano istorie del testamento vecchio: nelle quali mi ingegnai, con ogni misura osser- vare, in essa cercare imitare la natura, quanto a me fosse possibile et con tutti lineamenti, che in essa po- tessi produrre, et con egregij componimenti et dovi- ziosi con moltissime figure. Missi in alcuna istoria circa di figure cento; in quale istoria meno et in qual più. Condussi detta opera con grandissima diligenzia et con grandissimo amore. Tuttii casamenti colla ragione, che l’occhio gli mi- sura e (i) veri, in modo tale (che) stando rimoti da essi, appariscono rilevati. Hanno pochissimo rilievo, et in su e (i) piani si veggono le figure, che sono propinque apparire maggiori, et le rimote minori. — Es iſt merk- wuͤrdig, daß ein Bildner von Beruf damals die maleriſche Beſtre- bungen weiter hinaus verfolgte, als ſeinerzeit irgend ein Maler von Beruf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/252
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/252>, abgerufen am 01.06.2024.