Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

men damaliger Malerey, in dem langen fliegenden Gewande
verschwimmen. Donato hingegen kannte und benutzte das
Knochengebäude, wie es scheint, in dem Gefühle oder deutli-
chen Bewußtseyn: daß eben dieses einzig feste Gerüste der
fleischigen Organisationen seinem Kunststoffe näher verwandt
sey, wie denn in der That das sichere auf sich selbst Beruhen,
welches den Bildwerken unerläßlich ist, eben nur durch ge-
wandte und sichere Handhabung des Knochengerüstes zu erlan-
gen ist. Vielleicht war es eben nur sein richtiger Gebrauch
dieses wichtigen Kunstvortheiles, der ihm die Gunst und Be-
wunderung des Michelangelo zuwandte.

Wie seltsam es erscheinen möge, daß M. A. Buonaruota
einen so untergeordneten Geist habe verehren können: so ist es
dennoch gewiß, daß er, durch Jugendeindrücke bestochen, so-
gar noch weiter gegangen und Vieles, so in den Mienen und
Wendungen seiner Statuen besonders auffällt, dem Entwurf
nach den Bildwerken des Donatello abgewonnen hat. Dieser
Künstler strebte, wie oben angedeutet worden, die Bezeichnun-
gen des eigenthümlichen Seyns, welche ihm fehlten, durch
eine starke, übertriebene Andeutung gegenstandlosen Muthes zu
ersetzen. Wie das Antlitz durch Runzeln und Vorschieben der
häutigen Stirnbedeckung, durch Schwellen der Lippen, Auf-
blasen der Nüstern nach Art träumerischer, bewußtlos aufge-
regter Menschen; so ward auch die Gestalt von ihm in eine
krampfhafte Bewegung versetzt, das eine Bein, gleichsam
stampfend, vorwärts geschoben, die entgegengesetzte Achsel, wie
unwillkührlich zuckend, hervorgedrängt. *) Besaß nun Michel-

*) In der Schule des Michelagnuolo bildeten sich für diese
Bewegungen gewisse nur den Italienern so ganz verständliche Kunst-
worte: il terribile etc.

men damaliger Malerey, in dem langen fliegenden Gewande
verſchwimmen. Donato hingegen kannte und benutzte das
Knochengebaͤude, wie es ſcheint, in dem Gefuͤhle oder deutli-
chen Bewußtſeyn: daß eben dieſes einzig feſte Geruͤſte der
fleiſchigen Organiſationen ſeinem Kunſtſtoffe naͤher verwandt
ſey, wie denn in der That das ſichere auf ſich ſelbſt Beruhen,
welches den Bildwerken unerlaͤßlich iſt, eben nur durch ge-
wandte und ſichere Handhabung des Knochengeruͤſtes zu erlan-
gen iſt. Vielleicht war es eben nur ſein richtiger Gebrauch
dieſes wichtigen Kunſtvortheiles, der ihm die Gunſt und Be-
wunderung des Michelangelo zuwandte.

Wie ſeltſam es erſcheinen moͤge, daß M. A. Buonaruota
einen ſo untergeordneten Geiſt habe verehren koͤnnen: ſo iſt es
dennoch gewiß, daß er, durch Jugendeindruͤcke beſtochen, ſo-
gar noch weiter gegangen und Vieles, ſo in den Mienen und
Wendungen ſeiner Statuen beſonders auffaͤllt, dem Entwurf
nach den Bildwerken des Donatello abgewonnen hat. Dieſer
Kuͤnſtler ſtrebte, wie oben angedeutet worden, die Bezeichnun-
gen des eigenthuͤmlichen Seyns, welche ihm fehlten, durch
eine ſtarke, uͤbertriebene Andeutung gegenſtandloſen Muthes zu
erſetzen. Wie das Antlitz durch Runzeln und Vorſchieben der
haͤutigen Stirnbedeckung, durch Schwellen der Lippen, Auf-
blaſen der Nuͤſtern nach Art traͤumeriſcher, bewußtlos aufge-
regter Menſchen; ſo ward auch die Geſtalt von ihm in eine
krampfhafte Bewegung verſetzt, das eine Bein, gleichſam
ſtampfend, vorwaͤrts geſchoben, die entgegengeſetzte Achſel, wie
unwillkuͤhrlich zuckend, hervorgedraͤngt. *) Beſaß nun Michel-

*) In der Schule des Michelagnuolo bildeten ſich fuͤr dieſe
Bewegungen gewiſſe nur den Italienern ſo ganz verſtaͤndliche Kunſt-
worte: il terribile etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="237"/>
men damaliger Malerey, in dem langen fliegenden Gewande<lb/>
ver&#x017F;chwimmen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donato</persName> hingegen kannte und benutzte das<lb/>
Knochengeba&#x0364;ude, wie es &#x017F;cheint, in dem Gefu&#x0364;hle oder deutli-<lb/>
chen Bewußt&#x017F;eyn: daß eben die&#x017F;es einzig fe&#x017F;te Geru&#x0364;&#x017F;te der<lb/>
flei&#x017F;chigen Organi&#x017F;ationen &#x017F;einem Kun&#x017F;t&#x017F;toffe na&#x0364;her verwandt<lb/>
&#x017F;ey, wie denn in der That das &#x017F;ichere auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Beruhen,<lb/>
welches den Bildwerken unerla&#x0364;ßlich i&#x017F;t, eben nur durch ge-<lb/>
wandte und &#x017F;ichere Handhabung des Knochengeru&#x0364;&#x017F;tes zu erlan-<lb/>
gen i&#x017F;t. Vielleicht war es eben nur &#x017F;ein richtiger Gebrauch<lb/>
die&#x017F;es wichtigen Kun&#x017F;tvortheiles, der ihm die Gun&#x017F;t und Be-<lb/>
wunderung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> zuwandte.</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;elt&#x017F;am es er&#x017F;cheinen mo&#x0364;ge, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">M. A. Buonaruota</persName><lb/>
einen &#x017F;o untergeordneten Gei&#x017F;t habe verehren ko&#x0364;nnen: &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
dennoch gewiß, daß er, durch Jugendeindru&#x0364;cke be&#x017F;tochen, &#x017F;o-<lb/>
gar noch weiter gegangen und Vieles, &#x017F;o in den Mienen und<lb/>
Wendungen &#x017F;einer Statuen be&#x017F;onders auffa&#x0364;llt, dem Entwurf<lb/>
nach den Bildwerken des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donatello</persName> abgewonnen hat. Die&#x017F;er<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;trebte, wie oben angedeutet worden, die Bezeichnun-<lb/>
gen des eigenthu&#x0364;mlichen Seyns, welche ihm fehlten, durch<lb/>
eine &#x017F;tarke, u&#x0364;bertriebene Andeutung gegen&#x017F;tandlo&#x017F;en Muthes zu<lb/>
er&#x017F;etzen. Wie das Antlitz durch Runzeln und Vor&#x017F;chieben der<lb/>
ha&#x0364;utigen Stirnbedeckung, durch Schwellen der Lippen, Auf-<lb/>
bla&#x017F;en der Nu&#x0364;&#x017F;tern nach Art tra&#x0364;umeri&#x017F;cher, bewußtlos aufge-<lb/>
regter Men&#x017F;chen; &#x017F;o ward auch die Ge&#x017F;talt von ihm in eine<lb/>
krampfhafte Bewegung ver&#x017F;etzt, das eine Bein, gleich&#x017F;am<lb/>
&#x017F;tampfend, vorwa&#x0364;rts ge&#x017F;choben, die entgegenge&#x017F;etzte Ach&#x017F;el, wie<lb/>
unwillku&#x0364;hrlich zuckend, hervorgedra&#x0364;ngt. <note place="foot" n="*)">In der Schule des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelagnuolo</persName> bildeten &#x017F;ich fu&#x0364;r die&#x017F;e<lb/>
Bewegungen gewi&#x017F;&#x017F;e nur den Italienern &#x017F;o ganz ver&#x017F;ta&#x0364;ndliche Kun&#x017F;t-<lb/>
worte: <hi rendition="#aq">il terribile etc.</hi></note> Be&#x017F;aß nun <persName xml:id="pn6a" next="#pn6b">Michel-</persName><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] men damaliger Malerey, in dem langen fliegenden Gewande verſchwimmen. Donato hingegen kannte und benutzte das Knochengebaͤude, wie es ſcheint, in dem Gefuͤhle oder deutli- chen Bewußtſeyn: daß eben dieſes einzig feſte Geruͤſte der fleiſchigen Organiſationen ſeinem Kunſtſtoffe naͤher verwandt ſey, wie denn in der That das ſichere auf ſich ſelbſt Beruhen, welches den Bildwerken unerlaͤßlich iſt, eben nur durch ge- wandte und ſichere Handhabung des Knochengeruͤſtes zu erlan- gen iſt. Vielleicht war es eben nur ſein richtiger Gebrauch dieſes wichtigen Kunſtvortheiles, der ihm die Gunſt und Be- wunderung des Michelangelo zuwandte. Wie ſeltſam es erſcheinen moͤge, daß M. A. Buonaruota einen ſo untergeordneten Geiſt habe verehren koͤnnen: ſo iſt es dennoch gewiß, daß er, durch Jugendeindruͤcke beſtochen, ſo- gar noch weiter gegangen und Vieles, ſo in den Mienen und Wendungen ſeiner Statuen beſonders auffaͤllt, dem Entwurf nach den Bildwerken des Donatello abgewonnen hat. Dieſer Kuͤnſtler ſtrebte, wie oben angedeutet worden, die Bezeichnun- gen des eigenthuͤmlichen Seyns, welche ihm fehlten, durch eine ſtarke, uͤbertriebene Andeutung gegenſtandloſen Muthes zu erſetzen. Wie das Antlitz durch Runzeln und Vorſchieben der haͤutigen Stirnbedeckung, durch Schwellen der Lippen, Auf- blaſen der Nuͤſtern nach Art traͤumeriſcher, bewußtlos aufge- regter Menſchen; ſo ward auch die Geſtalt von ihm in eine krampfhafte Bewegung verſetzt, das eine Bein, gleichſam ſtampfend, vorwaͤrts geſchoben, die entgegengeſetzte Achſel, wie unwillkuͤhrlich zuckend, hervorgedraͤngt. *) Beſaß nun Michel- *) In der Schule des Michelagnuolo bildeten ſich fuͤr dieſe Bewegungen gewiſſe nur den Italienern ſo ganz verſtaͤndliche Kunſt- worte: il terribile etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/255
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/255>, abgerufen am 13.06.2024.