men damaliger Malerey, in dem langen fliegenden Gewande verschwimmen. Donato hingegen kannte und benutzte das Knochengebäude, wie es scheint, in dem Gefühle oder deutli- chen Bewußtseyn: daß eben dieses einzig feste Gerüste der fleischigen Organisationen seinem Kunststoffe näher verwandt sey, wie denn in der That das sichere auf sich selbst Beruhen, welches den Bildwerken unerläßlich ist, eben nur durch ge- wandte und sichere Handhabung des Knochengerüstes zu erlan- gen ist. Vielleicht war es eben nur sein richtiger Gebrauch dieses wichtigen Kunstvortheiles, der ihm die Gunst und Be- wunderung des Michelangelo zuwandte.
Wie seltsam es erscheinen möge, daß M. A. Buonaruota einen so untergeordneten Geist habe verehren können: so ist es dennoch gewiß, daß er, durch Jugendeindrücke bestochen, so- gar noch weiter gegangen und Vieles, so in den Mienen und Wendungen seiner Statuen besonders auffällt, dem Entwurf nach den Bildwerken des Donatello abgewonnen hat. Dieser Künstler strebte, wie oben angedeutet worden, die Bezeichnun- gen des eigenthümlichen Seyns, welche ihm fehlten, durch eine starke, übertriebene Andeutung gegenstandlosen Muthes zu ersetzen. Wie das Antlitz durch Runzeln und Vorschieben der häutigen Stirnbedeckung, durch Schwellen der Lippen, Auf- blasen der Nüstern nach Art träumerischer, bewußtlos aufge- regter Menschen; so ward auch die Gestalt von ihm in eine krampfhafte Bewegung versetzt, das eine Bein, gleichsam stampfend, vorwärts geschoben, die entgegengesetzte Achsel, wie unwillkührlich zuckend, hervorgedrängt. *) Besaß nun Michel-
*) In der Schule des Michelagnuolo bildeten sich für diese Bewegungen gewisse nur den Italienern so ganz verständliche Kunst- worte: il terribile etc.
men damaliger Malerey, in dem langen fliegenden Gewande verſchwimmen. Donato hingegen kannte und benutzte das Knochengebaͤude, wie es ſcheint, in dem Gefuͤhle oder deutli- chen Bewußtſeyn: daß eben dieſes einzig feſte Geruͤſte der fleiſchigen Organiſationen ſeinem Kunſtſtoffe naͤher verwandt ſey, wie denn in der That das ſichere auf ſich ſelbſt Beruhen, welches den Bildwerken unerlaͤßlich iſt, eben nur durch ge- wandte und ſichere Handhabung des Knochengeruͤſtes zu erlan- gen iſt. Vielleicht war es eben nur ſein richtiger Gebrauch dieſes wichtigen Kunſtvortheiles, der ihm die Gunſt und Be- wunderung des Michelangelo zuwandte.
Wie ſeltſam es erſcheinen moͤge, daß M. A. Buonaruota einen ſo untergeordneten Geiſt habe verehren koͤnnen: ſo iſt es dennoch gewiß, daß er, durch Jugendeindruͤcke beſtochen, ſo- gar noch weiter gegangen und Vieles, ſo in den Mienen und Wendungen ſeiner Statuen beſonders auffaͤllt, dem Entwurf nach den Bildwerken des Donatello abgewonnen hat. Dieſer Kuͤnſtler ſtrebte, wie oben angedeutet worden, die Bezeichnun- gen des eigenthuͤmlichen Seyns, welche ihm fehlten, durch eine ſtarke, uͤbertriebene Andeutung gegenſtandloſen Muthes zu erſetzen. Wie das Antlitz durch Runzeln und Vorſchieben der haͤutigen Stirnbedeckung, durch Schwellen der Lippen, Auf- blaſen der Nuͤſtern nach Art traͤumeriſcher, bewußtlos aufge- regter Menſchen; ſo ward auch die Geſtalt von ihm in eine krampfhafte Bewegung verſetzt, das eine Bein, gleichſam ſtampfend, vorwaͤrts geſchoben, die entgegengeſetzte Achſel, wie unwillkuͤhrlich zuckend, hervorgedraͤngt. *) Beſaß nun Michel-
*) In der Schule des Michelagnuolo bildeten ſich fuͤr dieſe Bewegungen gewiſſe nur den Italienern ſo ganz verſtaͤndliche Kunſt- worte: il terribile etc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0255"n="237"/>
men damaliger Malerey, in dem langen fliegenden Gewande<lb/>
verſchwimmen. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donato</persName> hingegen kannte und benutzte das<lb/>
Knochengebaͤude, wie es ſcheint, in dem Gefuͤhle oder deutli-<lb/>
chen Bewußtſeyn: daß eben dieſes einzig feſte Geruͤſte der<lb/>
fleiſchigen Organiſationen ſeinem Kunſtſtoffe naͤher verwandt<lb/>ſey, wie denn in der That das ſichere auf ſich ſelbſt Beruhen,<lb/>
welches den Bildwerken unerlaͤßlich iſt, eben nur durch ge-<lb/>
wandte und ſichere Handhabung des Knochengeruͤſtes zu erlan-<lb/>
gen iſt. Vielleicht war es eben nur ſein richtiger Gebrauch<lb/>
dieſes wichtigen Kunſtvortheiles, der ihm die Gunſt und Be-<lb/>
wunderung des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> zuwandte.</p><lb/><p>Wie ſeltſam es erſcheinen moͤge, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118582143">M. A. Buonaruota</persName><lb/>
einen ſo untergeordneten Geiſt habe verehren koͤnnen: ſo iſt es<lb/>
dennoch gewiß, daß er, durch Jugendeindruͤcke beſtochen, ſo-<lb/>
gar noch weiter gegangen und Vieles, ſo in den Mienen und<lb/>
Wendungen ſeiner Statuen beſonders auffaͤllt, dem Entwurf<lb/>
nach den Bildwerken des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donatello</persName> abgewonnen hat. Dieſer<lb/>
Kuͤnſtler ſtrebte, wie oben angedeutet worden, die Bezeichnun-<lb/>
gen des eigenthuͤmlichen Seyns, welche ihm fehlten, durch<lb/>
eine ſtarke, uͤbertriebene Andeutung gegenſtandloſen Muthes zu<lb/>
erſetzen. Wie das Antlitz durch Runzeln und Vorſchieben der<lb/>
haͤutigen Stirnbedeckung, durch Schwellen der Lippen, Auf-<lb/>
blaſen der Nuͤſtern nach Art traͤumeriſcher, bewußtlos aufge-<lb/>
regter Menſchen; ſo ward auch die Geſtalt von ihm in eine<lb/>
krampfhafte Bewegung verſetzt, das eine Bein, gleichſam<lb/>ſtampfend, vorwaͤrts geſchoben, die entgegengeſetzte Achſel, wie<lb/>
unwillkuͤhrlich zuckend, hervorgedraͤngt. <noteplace="foot"n="*)">In der Schule des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelagnuolo</persName> bildeten ſich fuͤr dieſe<lb/>
Bewegungen gewiſſe nur den Italienern ſo ganz verſtaͤndliche Kunſt-<lb/>
worte: <hirendition="#aq">il terribile etc.</hi></note> Beſaß nun <persNamexml:id="pn6a"next="#pn6b">Michel-</persName><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[237/0255]
men damaliger Malerey, in dem langen fliegenden Gewande
verſchwimmen. Donato hingegen kannte und benutzte das
Knochengebaͤude, wie es ſcheint, in dem Gefuͤhle oder deutli-
chen Bewußtſeyn: daß eben dieſes einzig feſte Geruͤſte der
fleiſchigen Organiſationen ſeinem Kunſtſtoffe naͤher verwandt
ſey, wie denn in der That das ſichere auf ſich ſelbſt Beruhen,
welches den Bildwerken unerlaͤßlich iſt, eben nur durch ge-
wandte und ſichere Handhabung des Knochengeruͤſtes zu erlan-
gen iſt. Vielleicht war es eben nur ſein richtiger Gebrauch
dieſes wichtigen Kunſtvortheiles, der ihm die Gunſt und Be-
wunderung des Michelangelo zuwandte.
Wie ſeltſam es erſcheinen moͤge, daß M. A. Buonaruota
einen ſo untergeordneten Geiſt habe verehren koͤnnen: ſo iſt es
dennoch gewiß, daß er, durch Jugendeindruͤcke beſtochen, ſo-
gar noch weiter gegangen und Vieles, ſo in den Mienen und
Wendungen ſeiner Statuen beſonders auffaͤllt, dem Entwurf
nach den Bildwerken des Donatello abgewonnen hat. Dieſer
Kuͤnſtler ſtrebte, wie oben angedeutet worden, die Bezeichnun-
gen des eigenthuͤmlichen Seyns, welche ihm fehlten, durch
eine ſtarke, uͤbertriebene Andeutung gegenſtandloſen Muthes zu
erſetzen. Wie das Antlitz durch Runzeln und Vorſchieben der
haͤutigen Stirnbedeckung, durch Schwellen der Lippen, Auf-
blaſen der Nuͤſtern nach Art traͤumeriſcher, bewußtlos aufge-
regter Menſchen; ſo ward auch die Geſtalt von ihm in eine
krampfhafte Bewegung verſetzt, das eine Bein, gleichſam
ſtampfend, vorwaͤrts geſchoben, die entgegengeſetzte Achſel, wie
unwillkuͤhrlich zuckend, hervorgedraͤngt. *) Beſaß nun Michel-
*) In der Schule des Michelagnuolo bildeten ſich fuͤr dieſe
Bewegungen gewiſſe nur den Italienern ſo ganz verſtaͤndliche Kunſt-
worte: il terribile etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/255>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.