Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

agnuolo unläugbar den Vorzug tieferer Formenkenntniß, grö-
ßerer Gewandtheit und eines feineren Geschmackes in der Aus-
bildung des Einzelnen; mußte er mithin sein allgemeines Vor-
bild in diesen Dingen nothwendig übertreffen: so dürfte doch
Donatello vor dem jüngeren Meister den Vorzug geltend ma-
chen, daß er weniger, als jener, von allem Sinn für die
Anfoderungen des Schweren entblößt gewesen. Allerdings
neigte sich Donato, nach dem Vorbilde des Ghiberti, zu ma-
lerischen Wallungen der Gestalt hinüber; doch umgiebt jene
zuckende Bewegung, welche seinen Statuen nun einmal ange-
hört, eine gewisse unsichtbare Spirallinie, vor welcher sein
Streben nach Ausladung instinctmäßig in den jedesmal gege-
benen Schwerpunct zurückweicht. Unter allen Umständen be-
sitzt sein Lieblings und Meisterwerk, der berühmte Kahlkopf
(zuccone) am Thurme des florentinischen Domes, hinsicht-
lich der Unterordnung der Bewegung, der Stellung, des allge-
meinen Ganges der Gewandung, ein ausgezeichnetes Verdienst;
wie sie denn noch immer mit vollem Grunde für eines der
besten Standbilder neuerer Zeiten gehalten wird.

Indeß ist dieses Verdienst, genau genommen, nur ein
technisches; überhaupt scheint es, daß er besonders durch Ge-
wandtheit und Anstelligkeit bey seinen Zeitgenossen in Ansehn
gekommen. *) Gewiß war sein Geist eben so arm, als roh,

*) Vasari, vita di Nanni d'Antonio di Banco (Ed. cit. p. 260)
-- Rispose Donato ridendo: questo buon huomo non e nell' arte
quello, che sono io, e dura nel lavorare molto piu fatica di me.

-- Ob Donatello wirklich so gesprochen, ist wahrscheinlich nicht
wohl mehr auszumachen; doch bezeugt diese Stelle, daß seine Zeit-
genossen und näheren Nachfolger seine Ueberlegenheit eben in den
technischen Dingen aufsuchten.

agnuolo unlaͤugbar den Vorzug tieferer Formenkenntniß, groͤ-
ßerer Gewandtheit und eines feineren Geſchmackes in der Aus-
bildung des Einzelnen; mußte er mithin ſein allgemeines Vor-
bild in dieſen Dingen nothwendig uͤbertreffen: ſo duͤrfte doch
Donatello vor dem juͤngeren Meiſter den Vorzug geltend ma-
chen, daß er weniger, als jener, von allem Sinn fuͤr die
Anfoderungen des Schweren entbloͤßt geweſen. Allerdings
neigte ſich Donato, nach dem Vorbilde des Ghiberti, zu ma-
leriſchen Wallungen der Geſtalt hinuͤber; doch umgiebt jene
zuckende Bewegung, welche ſeinen Statuen nun einmal ange-
hoͤrt, eine gewiſſe unſichtbare Spirallinie, vor welcher ſein
Streben nach Ausladung inſtinctmaͤßig in den jedesmal gege-
benen Schwerpunct zuruͤckweicht. Unter allen Umſtaͤnden be-
ſitzt ſein Lieblings und Meiſterwerk, der beruͤhmte Kahlkopf
(zuccone) am Thurme des florentiniſchen Domes, hinſicht-
lich der Unterordnung der Bewegung, der Stellung, des allge-
meinen Ganges der Gewandung, ein ausgezeichnetes Verdienſt;
wie ſie denn noch immer mit vollem Grunde fuͤr eines der
beſten Standbilder neuerer Zeiten gehalten wird.

Indeß iſt dieſes Verdienſt, genau genommen, nur ein
techniſches; uͤberhaupt ſcheint es, daß er beſonders durch Ge-
wandtheit und Anſtelligkeit bey ſeinen Zeitgenoſſen in Anſehn
gekommen. *) Gewiß war ſein Geiſt eben ſo arm, als roh,

*) Vasari, vita di Nanni d’Antonio di Banco (Ed. cit. p. 260)
— Rispose Donato ridendo: questo buon huomo non é nell’ arte
quello, che sono io, e dura nel lavorare molto più fatica di me.

— Ob Donatello wirklich ſo geſprochen, iſt wahrſcheinlich nicht
wohl mehr auszumachen; doch bezeugt dieſe Stelle, daß ſeine Zeit-
genoſſen und naͤheren Nachfolger ſeine Ueberlegenheit eben in den
techniſchen Dingen aufſuchten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="238"/><persName xml:id="pn6b" prev="#pn6a">agnuolo</persName> unla&#x0364;ugbar den Vorzug tieferer Formenkenntniß, gro&#x0364;-<lb/>
ßerer Gewandtheit und eines feineren Ge&#x017F;chmackes in der Aus-<lb/>
bildung des Einzelnen; mußte er mithin &#x017F;ein allgemeines Vor-<lb/>
bild in die&#x017F;en Dingen nothwendig u&#x0364;bertreffen: &#x017F;o du&#x0364;rfte doch<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donatello</persName> vor dem ju&#x0364;ngeren Mei&#x017F;ter den Vorzug geltend ma-<lb/>
chen, daß er weniger, als jener, von allem Sinn fu&#x0364;r die<lb/>
Anfoderungen des Schweren entblo&#x0364;ßt gewe&#x017F;en. Allerdings<lb/>
neigte &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donato</persName>, nach dem Vorbilde des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName>, zu ma-<lb/>
leri&#x017F;chen Wallungen der Ge&#x017F;talt hinu&#x0364;ber; doch umgiebt jene<lb/>
zuckende Bewegung, welche &#x017F;einen Statuen nun einmal ange-<lb/>
ho&#x0364;rt, eine gewi&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;ichtbare Spirallinie, vor welcher &#x017F;ein<lb/>
Streben nach Ausladung in&#x017F;tinctma&#x0364;ßig in den jedesmal gege-<lb/>
benen Schwerpunct zuru&#x0364;ckweicht. Unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden be-<lb/>
&#x017F;itzt &#x017F;ein Lieblings und Mei&#x017F;terwerk, der beru&#x0364;hmte Kahlkopf<lb/>
(<hi rendition="#aq">zuccone</hi>) am Thurme des florentini&#x017F;chen Domes, hin&#x017F;icht-<lb/>
lich der Unterordnung der Bewegung, der Stellung, des allge-<lb/>
meinen Ganges der Gewandung, ein ausgezeichnetes Verdien&#x017F;t;<lb/>
wie &#x017F;ie denn noch immer mit vollem Grunde fu&#x0364;r eines der<lb/>
be&#x017F;ten Standbilder neuerer Zeiten gehalten wird.</p><lb/>
          <p>Indeß i&#x017F;t die&#x017F;es Verdien&#x017F;t, genau genommen, nur ein<lb/>
techni&#x017F;ches; u&#x0364;berhaupt &#x017F;cheint es, daß er be&#x017F;onders durch Ge-<lb/>
wandtheit und An&#x017F;telligkeit bey &#x017F;einen Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en in An&#x017F;ehn<lb/>
gekommen. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vasari</persName>, vita di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118737945">Nanni d&#x2019;Antonio di Banco</persName> (Ed. cit. p. 260)<lb/>
&#x2014; Rispose <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donato</persName> ridendo: questo buon huomo non é nell&#x2019; arte<lb/>
quello, che sono io, e dura nel lavorare molto più fatica di me.</hi><lb/>
&#x2014; Ob <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donatello</persName> wirklich &#x017F;o ge&#x017F;prochen, i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich nicht<lb/>
wohl mehr auszumachen; doch bezeugt die&#x017F;e Stelle, daß &#x017F;eine Zeit-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en und na&#x0364;heren Nachfolger &#x017F;eine Ueberlegenheit eben in den<lb/>
techni&#x017F;chen Dingen auf&#x017F;uchten.</note> Gewiß war &#x017F;ein Gei&#x017F;t eben &#x017F;o arm, als roh,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] agnuolo unlaͤugbar den Vorzug tieferer Formenkenntniß, groͤ- ßerer Gewandtheit und eines feineren Geſchmackes in der Aus- bildung des Einzelnen; mußte er mithin ſein allgemeines Vor- bild in dieſen Dingen nothwendig uͤbertreffen: ſo duͤrfte doch Donatello vor dem juͤngeren Meiſter den Vorzug geltend ma- chen, daß er weniger, als jener, von allem Sinn fuͤr die Anfoderungen des Schweren entbloͤßt geweſen. Allerdings neigte ſich Donato, nach dem Vorbilde des Ghiberti, zu ma- leriſchen Wallungen der Geſtalt hinuͤber; doch umgiebt jene zuckende Bewegung, welche ſeinen Statuen nun einmal ange- hoͤrt, eine gewiſſe unſichtbare Spirallinie, vor welcher ſein Streben nach Ausladung inſtinctmaͤßig in den jedesmal gege- benen Schwerpunct zuruͤckweicht. Unter allen Umſtaͤnden be- ſitzt ſein Lieblings und Meiſterwerk, der beruͤhmte Kahlkopf (zuccone) am Thurme des florentiniſchen Domes, hinſicht- lich der Unterordnung der Bewegung, der Stellung, des allge- meinen Ganges der Gewandung, ein ausgezeichnetes Verdienſt; wie ſie denn noch immer mit vollem Grunde fuͤr eines der beſten Standbilder neuerer Zeiten gehalten wird. Indeß iſt dieſes Verdienſt, genau genommen, nur ein techniſches; uͤberhaupt ſcheint es, daß er beſonders durch Ge- wandtheit und Anſtelligkeit bey ſeinen Zeitgenoſſen in Anſehn gekommen. *) Gewiß war ſein Geiſt eben ſo arm, als roh, *) Vasari, vita di Nanni d’Antonio di Banco (Ed. cit. p. 260) — Rispose Donato ridendo: questo buon huomo non é nell’ arte quello, che sono io, e dura nel lavorare molto più fatica di me. — Ob Donatello wirklich ſo geſprochen, iſt wahrſcheinlich nicht wohl mehr auszumachen; doch bezeugt dieſe Stelle, daß ſeine Zeit- genoſſen und naͤheren Nachfolger ſeine Ueberlegenheit eben in den techniſchen Dingen aufſuchten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/256
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/256>, abgerufen am 13.06.2024.