Verochio ausgehenden, gemischt bildnerisch-malerischen Rich- tung es vorbehalten war, der nun schon mehrseitig ausgebil- deten Malerey der Florentiner zu verleihen, was selbst jenen Meisterwerken des Ghirlandajo noch fehlte: Gründlichkeit und Feinheit in der Auffassung der Form, Sicherheit und Zartheit in ihrer Anwendung auf malerische Darstellungen.
Dieses, schon an sich selbst unermeßliche Verdienst, um die Vollendung und tiefere Begründung der malerischen Tech- nik, erhöhete Lionardo durch eine reinere, ernstlicher gemeinte Auffassung der obwaltenden kirchlichen Kunstaufgaben, als während der zweyten Hälfte des funfzehnten Jahrhundertes bey den florentinischen Malern vorzukommen pflegt. Aller- dings erfaßte die Schule des Fra Filippo Aufgaben, welche ihrem Sinne für Bewegung und Handlung entsprachen, im Allgemeinen richtig, nicht selten höchst glücklich; allerdings er- freute die Schule des Cosimo Roselli durch Schärfe und Deut- lichkeit der Charakteristik. Doch wenn es den Ausdruck rei- nen Gemüthes und religiöser Stimmungen galt, verfehlten sie durchhin die innere Bedeutung ihrer Aufgaben. Besonders mißglückte ihnen die Madonna, deren leicht verletzliche Idee von den Giottesken ungleich reiner aufgefaßt worden; obwohl hier Täuschungen möglich sind, da deren allgemeine und leichte Andeutung der Phantasie des Beschauenden einen weiten Spiel- raum gewährt, während die bestimmtere Darstellung der spä- teren Florentiner über allen Zweifel erhebt: daß die Madonnen des Fra Filippo meist gemein sind, des Cosimo Roselli ab- scheulich, des Sandro und Domenico Ghirlandajo ehrliche Bürgerfrauen, des Filippino liebliche Dirnen. Dahingegen gelang es dem Lionardo, schon seinen älteren Madonnen (in s. Onofrio, im Hause Buonvisi) einen geheimen Zauber zu
Verochio ausgehenden, gemiſcht bildneriſch-maleriſchen Rich- tung es vorbehalten war, der nun ſchon mehrſeitig ausgebil- deten Malerey der Florentiner zu verleihen, was ſelbſt jenen Meiſterwerken des Ghirlandajo noch fehlte: Gruͤndlichkeit und Feinheit in der Auffaſſung der Form, Sicherheit und Zartheit in ihrer Anwendung auf maleriſche Darſtellungen.
Dieſes, ſchon an ſich ſelbſt unermeßliche Verdienſt, um die Vollendung und tiefere Begruͤndung der maleriſchen Tech- nik, erhoͤhete Lionardo durch eine reinere, ernſtlicher gemeinte Auffaſſung der obwaltenden kirchlichen Kunſtaufgaben, als waͤhrend der zweyten Haͤlfte des funfzehnten Jahrhundertes bey den florentiniſchen Malern vorzukommen pflegt. Aller- dings erfaßte die Schule des Fra Filippo Aufgaben, welche ihrem Sinne fuͤr Bewegung und Handlung entſprachen, im Allgemeinen richtig, nicht ſelten hoͤchſt gluͤcklich; allerdings er- freute die Schule des Coſimo Roſelli durch Schaͤrfe und Deut- lichkeit der Charakteriſtik. Doch wenn es den Ausdruck rei- nen Gemuͤthes und religioͤſer Stimmungen galt, verfehlten ſie durchhin die innere Bedeutung ihrer Aufgaben. Beſonders mißgluͤckte ihnen die Madonna, deren leicht verletzliche Idee von den Giottesken ungleich reiner aufgefaßt worden; obwohl hier Taͤuſchungen moͤglich ſind, da deren allgemeine und leichte Andeutung der Phantaſie des Beſchauenden einen weiten Spiel- raum gewaͤhrt, waͤhrend die beſtimmtere Darſtellung der ſpaͤ- teren Florentiner uͤber allen Zweifel erhebt: daß die Madonnen des Fra Filippo meiſt gemein ſind, des Coſimo Roſelli ab- ſcheulich, des Sandro und Domenico Ghirlandajo ehrliche Buͤrgerfrauen, des Filippino liebliche Dirnen. Dahingegen gelang es dem Lionardo, ſchon ſeinen aͤlteren Madonnen (in ſ. Onofrio, im Hauſe Buonviſi) einen geheimen Zauber zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0327"n="309"/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118768158">Verochio</persName> ausgehenden, gemiſcht bildneriſch-maleriſchen Rich-<lb/>
tung es vorbehalten war, der nun ſchon mehrſeitig ausgebil-<lb/>
deten Malerey der Florentiner zu verleihen, was ſelbſt jenen<lb/>
Meiſterwerken des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118717227">Ghirlandajo</persName> noch fehlte: Gruͤndlichkeit und<lb/>
Feinheit in der Auffaſſung der Form, Sicherheit und Zartheit<lb/>
in ihrer Anwendung auf maleriſche Darſtellungen.</p><lb/><p>Dieſes, ſchon an ſich ſelbſt unermeßliche Verdienſt, um<lb/>
die Vollendung und tiefere Begruͤndung der maleriſchen Tech-<lb/>
nik, erhoͤhete <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName> durch eine reinere, ernſtlicher gemeinte<lb/>
Auffaſſung der obwaltenden kirchlichen Kunſtaufgaben, als<lb/>
waͤhrend der zweyten Haͤlfte des funfzehnten Jahrhundertes<lb/>
bey den florentiniſchen Malern vorzukommen pflegt. Aller-<lb/>
dings erfaßte die Schule des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118728539">Fra Filippo</persName> Aufgaben, welche<lb/>
ihrem Sinne fuͤr Bewegung und Handlung entſprachen, im<lb/>
Allgemeinen richtig, nicht ſelten hoͤchſt gluͤcklich; allerdings er-<lb/>
freute die Schule des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119404559">Coſimo Roſelli</persName> durch Schaͤrfe und Deut-<lb/>
lichkeit der Charakteriſtik. Doch wenn es den Ausdruck rei-<lb/>
nen Gemuͤthes und religioͤſer Stimmungen galt, verfehlten ſie<lb/>
durchhin die innere Bedeutung ihrer Aufgaben. Beſonders<lb/>
mißgluͤckte ihnen die Madonna, deren leicht verletzliche Idee<lb/>
von den Giottesken ungleich reiner aufgefaßt worden; obwohl<lb/>
hier Taͤuſchungen moͤglich ſind, da deren allgemeine und leichte<lb/>
Andeutung der Phantaſie des Beſchauenden einen weiten Spiel-<lb/>
raum gewaͤhrt, waͤhrend die beſtimmtere Darſtellung der ſpaͤ-<lb/>
teren Florentiner uͤber allen Zweifel erhebt: daß die Madonnen<lb/>
des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118728539">Fra Filippo</persName> meiſt gemein ſind, des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119404559">Coſimo Roſelli</persName> ab-<lb/>ſcheulich, des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118514008">Sandro</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118717227">Domenico Ghirlandajo</persName> ehrliche<lb/>
Buͤrgerfrauen, des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118780123">Filippino</persName> liebliche Dirnen. Dahingegen<lb/>
gelang es dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName>, ſchon ſeinen aͤlteren Madonnen (in<lb/>ſ. Onofrio, im Hauſe Buonviſi) einen geheimen Zauber zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[309/0327]
Verochio ausgehenden, gemiſcht bildneriſch-maleriſchen Rich-
tung es vorbehalten war, der nun ſchon mehrſeitig ausgebil-
deten Malerey der Florentiner zu verleihen, was ſelbſt jenen
Meiſterwerken des Ghirlandajo noch fehlte: Gruͤndlichkeit und
Feinheit in der Auffaſſung der Form, Sicherheit und Zartheit
in ihrer Anwendung auf maleriſche Darſtellungen.
Dieſes, ſchon an ſich ſelbſt unermeßliche Verdienſt, um
die Vollendung und tiefere Begruͤndung der maleriſchen Tech-
nik, erhoͤhete Lionardo durch eine reinere, ernſtlicher gemeinte
Auffaſſung der obwaltenden kirchlichen Kunſtaufgaben, als
waͤhrend der zweyten Haͤlfte des funfzehnten Jahrhundertes
bey den florentiniſchen Malern vorzukommen pflegt. Aller-
dings erfaßte die Schule des Fra Filippo Aufgaben, welche
ihrem Sinne fuͤr Bewegung und Handlung entſprachen, im
Allgemeinen richtig, nicht ſelten hoͤchſt gluͤcklich; allerdings er-
freute die Schule des Coſimo Roſelli durch Schaͤrfe und Deut-
lichkeit der Charakteriſtik. Doch wenn es den Ausdruck rei-
nen Gemuͤthes und religioͤſer Stimmungen galt, verfehlten ſie
durchhin die innere Bedeutung ihrer Aufgaben. Beſonders
mißgluͤckte ihnen die Madonna, deren leicht verletzliche Idee
von den Giottesken ungleich reiner aufgefaßt worden; obwohl
hier Taͤuſchungen moͤglich ſind, da deren allgemeine und leichte
Andeutung der Phantaſie des Beſchauenden einen weiten Spiel-
raum gewaͤhrt, waͤhrend die beſtimmtere Darſtellung der ſpaͤ-
teren Florentiner uͤber allen Zweifel erhebt: daß die Madonnen
des Fra Filippo meiſt gemein ſind, des Coſimo Roſelli ab-
ſcheulich, des Sandro und Domenico Ghirlandajo ehrliche
Buͤrgerfrauen, des Filippino liebliche Dirnen. Dahingegen
gelang es dem Lionardo, ſchon ſeinen aͤlteren Madonnen (in
ſ. Onofrio, im Hauſe Buonviſi) einen geheimen Zauber zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/327>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.