Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

deß voll Leben, die jugendlichen anziehend, durch eben jenen
sehnsuchtsvoll-schwärmerischen Ausdruck, welcher die umbrischen
Gemälde dieser Zeit von denen anderer Schulen unterscheidet.
Aber auch die Halbkuppel der Kirche sta Croce in Gerusa-
lemme zu Rom, welche der Abbate Titi dem Pinturicchio bey-
gelegt hat, dürfte zu dessen früheren Arbeiten gehören, viel-
mehr zu seinen früheren Unternehmungen, denn, wie es scheint,
reichte ihm ein derberes Talent, vielleicht Luca Signorelli, bey
dieser Arbeit die Hand.

Dieser treffliche Künstler, dessen Arbeiten allgemein be-
kannt *) und geschätzt sind, welcher daher keiner umständlichen
Beleuchtung zu bedürfen scheint, erwarb höchst wahrscheinlich
in dem, seiner Vaterstadt Cortona benachbarten Perugia die
nöthigste Anweisung. In seiner Behandlung der Malerey a
tempera,
wie vornehmlich in seiner Formengebung, blieb er
langezeit den Peruginern, besonders dem Fiorenzo di Lorenzo,
so ähnlich, daß ich nicht bezweifle, daß er dem letzten seine
Jugendbildung verdanke. Um so näher liegt die Vermuthung,
daß er in sta Croce zu Rom dem Pinturicchio geholfen habe.

Zur mittleren Lebensstufe dieses Künstlers gehören denn
auch dessen Arbeiten in einigen Kappellen der Kirche sta Ma-

*) Seine Mauergemälde im Dome zu Orvieto, durch das
Kupferwerk des Della Valle. Seine trefflichen Arbeiten im Kloster
Monte Uliveto maggiore werde ich späterhin berühren. Viele sei-
ner Staffeleygemälde vereinigt das Chor des Domes zu Cortona,
einige andere eine ihm gegenüberliegende Brüderschaft. Schöner,
als diese, meist spätesten Arbeiten des Künstlers, sind einige Ge-
mälde der Sacristey zu Volterra; schätzenswerth einige andere in
der Gallerie der Uffizj zu Florenz, besonders die schönen Seiten-
flügel mit stehenden Heiligen in der ehmals solly'schen, gegenwär-
tig Kön. preußischen Sammlung zu Berlin.

deß voll Leben, die jugendlichen anziehend, durch eben jenen
ſehnſuchtsvoll-ſchwaͤrmeriſchen Ausdruck, welcher die umbriſchen
Gemaͤlde dieſer Zeit von denen anderer Schulen unterſcheidet.
Aber auch die Halbkuppel der Kirche ſta Croce in Geruſa-
lemme zu Rom, welche der Abbate Titi dem Pinturicchio bey-
gelegt hat, duͤrfte zu deſſen fruͤheren Arbeiten gehoͤren, viel-
mehr zu ſeinen fruͤheren Unternehmungen, denn, wie es ſcheint,
reichte ihm ein derberes Talent, vielleicht Luca Signorelli, bey
dieſer Arbeit die Hand.

Dieſer treffliche Kuͤnſtler, deſſen Arbeiten allgemein be-
kannt *) und geſchaͤtzt ſind, welcher daher keiner umſtaͤndlichen
Beleuchtung zu beduͤrfen ſcheint, erwarb hoͤchſt wahrſcheinlich
in dem, ſeiner Vaterſtadt Cortona benachbarten Perugia die
noͤthigſte Anweiſung. In ſeiner Behandlung der Malerey a
tempera,
wie vornehmlich in ſeiner Formengebung, blieb er
langezeit den Peruginern, beſonders dem Fiorenzo di Lorenzo,
ſo aͤhnlich, daß ich nicht bezweifle, daß er dem letzten ſeine
Jugendbildung verdanke. Um ſo naͤher liegt die Vermuthung,
daß er in ſta Croce zu Rom dem Pinturicchio geholfen habe.

Zur mittleren Lebensſtufe dieſes Kuͤnſtlers gehoͤren denn
auch deſſen Arbeiten in einigen Kappellen der Kirche ſta Ma-

*) Seine Mauergemaͤlde im Dome zu Orvieto, durch das
Kupferwerk des Della Valle. Seine trefflichen Arbeiten im Kloſter
Monte Uliveto maggiore werde ich ſpaͤterhin beruͤhren. Viele ſei-
ner Staffeleygemaͤlde vereinigt das Chor des Domes zu Cortona,
einige andere eine ihm gegenuͤberliegende Bruͤderſchaft. Schoͤner,
als dieſe, meiſt ſpaͤteſten Arbeiten des Kuͤnſtlers, ſind einige Ge-
maͤlde der Sacriſtey zu Volterra; ſchaͤtzenswerth einige andere in
der Gallerie der Uffizj zu Florenz, beſonders die ſchoͤnen Seiten-
fluͤgel mit ſtehenden Heiligen in der ehmals ſolly’ſchen, gegenwaͤr-
tig Koͤn. preußiſchen Sammlung zu Berlin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" n="333"/>
deß voll Leben, die jugendlichen anziehend, durch eben jenen<lb/>
&#x017F;ehn&#x017F;uchtsvoll-&#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;chen Ausdruck, welcher die umbri&#x017F;chen<lb/>
Gema&#x0364;lde die&#x017F;er Zeit von denen anderer Schulen unter&#x017F;cheidet.<lb/>
Aber auch die Halbkuppel der Kirche &#x017F;ta Croce in Geru&#x017F;a-<lb/>
lemme zu <placeName>Rom</placeName>, welche der Abbate <persName ref="nognd">Titi</persName> dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118792261">Pinturicchio</persName> bey-<lb/>
gelegt hat, du&#x0364;rfte zu de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;heren Arbeiten geho&#x0364;ren, viel-<lb/>
mehr zu &#x017F;einen fru&#x0364;heren Unternehmungen, denn, wie es &#x017F;cheint,<lb/>
reichte ihm ein derberes Talent, vielleicht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/172374596">Luca Signorelli</persName>, bey<lb/>
die&#x017F;er Arbeit die Hand.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er treffliche Ku&#x0364;n&#x017F;tler, de&#x017F;&#x017F;en Arbeiten allgemein be-<lb/>
kannt <note place="foot" n="*)">Seine Mauergema&#x0364;lde im Dome zu <placeName>Orvieto</placeName>, durch das<lb/>
Kupferwerk des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100103405">Della Valle</persName>.</hi> Seine trefflichen Arbeiten im Klo&#x017F;ter<lb/>
Monte Uliveto maggiore werde ich &#x017F;pa&#x0364;terhin beru&#x0364;hren. Viele &#x017F;ei-<lb/>
ner Staffeleygema&#x0364;lde vereinigt das Chor des Domes zu <placeName>Cortona</placeName>,<lb/>
einige andere eine ihm gegenu&#x0364;berliegende Bru&#x0364;der&#x017F;chaft. Scho&#x0364;ner,<lb/>
als die&#x017F;e, mei&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Arbeiten des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, &#x017F;ind einige Ge-<lb/>
ma&#x0364;lde der Sacri&#x017F;tey zu <placeName>Volterra</placeName>; &#x017F;cha&#x0364;tzenswerth einige andere in<lb/>
der Gallerie der Uffizj zu <placeName>Florenz</placeName>, be&#x017F;onders die &#x017F;cho&#x0364;nen Seiten-<lb/>
flu&#x0364;gel mit &#x017F;tehenden Heiligen in der ehmals &#x017F;olly&#x2019;&#x017F;chen, gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig Ko&#x0364;n. preußi&#x017F;chen Sammlung zu <placeName>Berlin</placeName>.</note> und ge&#x017F;cha&#x0364;tzt &#x017F;ind, welcher daher keiner um&#x017F;ta&#x0364;ndlichen<lb/>
Beleuchtung zu bedu&#x0364;rfen &#x017F;cheint, erwarb ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
in dem, &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt <placeName>Cortona</placeName> benachbarten <placeName>Perugia</placeName> die<lb/>
no&#x0364;thig&#x017F;te Anwei&#x017F;ung. In &#x017F;einer Behandlung der Malerey <hi rendition="#aq">a<lb/>
tempera,</hi> wie vornehmlich in &#x017F;einer Formengebung, blieb er<lb/>
langezeit den Peruginern, be&#x017F;onders dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo di Lorenzo</persName>,<lb/>
&#x017F;o a&#x0364;hnlich, daß ich nicht bezweifle, daß er dem letzten &#x017F;eine<lb/>
Jugendbildung verdanke. Um &#x017F;o na&#x0364;her liegt die Vermuthung,<lb/>
daß er in &#x017F;ta Croce zu <placeName>Rom</placeName> dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118792261">Pinturicchio</persName> geholfen habe.</p><lb/>
          <p>Zur mittleren Lebens&#x017F;tufe die&#x017F;es Ku&#x0364;n&#x017F;tlers geho&#x0364;ren denn<lb/>
auch de&#x017F;&#x017F;en Arbeiten in einigen Kappellen der Kirche &#x017F;ta Ma-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0351] deß voll Leben, die jugendlichen anziehend, durch eben jenen ſehnſuchtsvoll-ſchwaͤrmeriſchen Ausdruck, welcher die umbriſchen Gemaͤlde dieſer Zeit von denen anderer Schulen unterſcheidet. Aber auch die Halbkuppel der Kirche ſta Croce in Geruſa- lemme zu Rom, welche der Abbate Titi dem Pinturicchio bey- gelegt hat, duͤrfte zu deſſen fruͤheren Arbeiten gehoͤren, viel- mehr zu ſeinen fruͤheren Unternehmungen, denn, wie es ſcheint, reichte ihm ein derberes Talent, vielleicht Luca Signorelli, bey dieſer Arbeit die Hand. Dieſer treffliche Kuͤnſtler, deſſen Arbeiten allgemein be- kannt *) und geſchaͤtzt ſind, welcher daher keiner umſtaͤndlichen Beleuchtung zu beduͤrfen ſcheint, erwarb hoͤchſt wahrſcheinlich in dem, ſeiner Vaterſtadt Cortona benachbarten Perugia die noͤthigſte Anweiſung. In ſeiner Behandlung der Malerey a tempera, wie vornehmlich in ſeiner Formengebung, blieb er langezeit den Peruginern, beſonders dem Fiorenzo di Lorenzo, ſo aͤhnlich, daß ich nicht bezweifle, daß er dem letzten ſeine Jugendbildung verdanke. Um ſo naͤher liegt die Vermuthung, daß er in ſta Croce zu Rom dem Pinturicchio geholfen habe. Zur mittleren Lebensſtufe dieſes Kuͤnſtlers gehoͤren denn auch deſſen Arbeiten in einigen Kappellen der Kirche ſta Ma- *) Seine Mauergemaͤlde im Dome zu Orvieto, durch das Kupferwerk des Della Valle. Seine trefflichen Arbeiten im Kloſter Monte Uliveto maggiore werde ich ſpaͤterhin beruͤhren. Viele ſei- ner Staffeleygemaͤlde vereinigt das Chor des Domes zu Cortona, einige andere eine ihm gegenuͤberliegende Bruͤderſchaft. Schoͤner, als dieſe, meiſt ſpaͤteſten Arbeiten des Kuͤnſtlers, ſind einige Ge- maͤlde der Sacriſtey zu Volterra; ſchaͤtzenswerth einige andere in der Gallerie der Uffizj zu Florenz, beſonders die ſchoͤnen Seiten- fluͤgel mit ſtehenden Heiligen in der ehmals ſolly’ſchen, gegenwaͤr- tig Koͤn. preußiſchen Sammlung zu Berlin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/351
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/351>, abgerufen am 12.06.2024.