nino, detto la calza, am römischen Thore, vorhanden, des- sen Gegenstand Vasari richtig angegeben, dessen kräftige und derbe Charakteristik an Luca Signorelli erinnert. Ein anderes, der Leichnam Christi, Maria, Johannes und Maria Magda- lena, befindet sich seit einem Jahrhundert in der reichen Ge- mäldesammlung des Palast Pitti zu Florenz und hat, wenn ich nicht irre, die Reise nach Paris und zurück gemacht; ist jedoch in so schlechtem Stande, daß es nicht mehr in Be- tracht kommt. Das dritte besitzt gegenwärtig die florentinische Kunstschule.
Das herrlichste Werk seiner Hand, ein Mauergemälde im Kapitelsaale des Klosters sta Maria Maddelena de' Pazzi zu Florenz, welches, als Vasari schrieb, noch den Cisterziensern gehörte, dürfte demnach später, als die sixtinische Kappelle ge- malt seyn, und der Zeit angehören, da Pietro die Naturform, deren Studium ihn in einem früheren Abschnitte seines Lebens gänzlich hingerissen hatte, schon hinreichend bemeisterte, um sie mit Freyheit seinen Aufgaben anzupassen. Die, nicht eben zahlreich vorhandenen Werke dieser Kunststufe des Meisters vereinigen strenges Studium mit einer, eben damals ganz un- gewöhnlichen Klarheit der Anschauung seines ideellen Gegen- standes. Wenn schon seine frühesten Arbeiten die vorherr- schende Stimmung seines Gemüthes und Richtung seines Geistes darlegen, in den nachfolgenden das Studium vorzu- walten scheint, so wird derjenige Abschnitt seines Künstlerle- bens, in welchem er zu seinen ursprünglichen Bestrebungen zurückkehrend, diese mit einer Kraft und Klarheit der Dar- stellung hindurchführte, welche er vorangehenden Studien ver- dankte, nothwendig die größte undschönste Epoche des Künst- lers seyn. Was er in dieser bestrebt, vorbereitet und geleistet,
nino, detto la calza, am roͤmiſchen Thore, vorhanden, deſ- ſen Gegenſtand Vaſari richtig angegeben, deſſen kraͤftige und derbe Charakteriſtik an Luca Signorelli erinnert. Ein anderes, der Leichnam Chriſti, Maria, Johannes und Maria Magda- lena, befindet ſich ſeit einem Jahrhundert in der reichen Ge- maͤldeſammlung des Palaſt Pitti zu Florenz und hat, wenn ich nicht irre, die Reiſe nach Paris und zuruͤck gemacht; iſt jedoch in ſo ſchlechtem Stande, daß es nicht mehr in Be- tracht kommt. Das dritte beſitzt gegenwaͤrtig die florentiniſche Kunſtſchule.
Das herrlichſte Werk ſeiner Hand, ein Mauergemaͤlde im Kapitelſaale des Kloſters ſta Maria Maddelena de’ Pazzi zu Florenz, welches, als Vaſari ſchrieb, noch den Ciſterzienſern gehoͤrte, duͤrfte demnach ſpaͤter, als die ſixtiniſche Kappelle ge- malt ſeyn, und der Zeit angehoͤren, da Pietro die Naturform, deren Studium ihn in einem fruͤheren Abſchnitte ſeines Lebens gaͤnzlich hingeriſſen hatte, ſchon hinreichend bemeiſterte, um ſie mit Freyheit ſeinen Aufgaben anzupaſſen. Die, nicht eben zahlreich vorhandenen Werke dieſer Kunſtſtufe des Meiſters vereinigen ſtrenges Studium mit einer, eben damals ganz un- gewoͤhnlichen Klarheit der Anſchauung ſeines ideellen Gegen- ſtandes. Wenn ſchon ſeine fruͤheſten Arbeiten die vorherr- ſchende Stimmung ſeines Gemuͤthes und Richtung ſeines Geiſtes darlegen, in den nachfolgenden das Studium vorzu- walten ſcheint, ſo wird derjenige Abſchnitt ſeines Kuͤnſtlerle- bens, in welchem er zu ſeinen urſpruͤnglichen Beſtrebungen zuruͤckkehrend, dieſe mit einer Kraft und Klarheit der Dar- ſtellung hindurchfuͤhrte, welche er vorangehenden Studien ver- dankte, nothwendig die groͤßte undſchoͤnſte Epoche des Kuͤnſt- lers ſeyn. Was er in dieſer beſtrebt, vorbereitet und geleiſtet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0361"n="343"/>
nino, <hirendition="#aq">detto la calza,</hi> am roͤmiſchen Thore, vorhanden, deſ-<lb/>ſen Gegenſtand <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> richtig angegeben, deſſen kraͤftige und<lb/>
derbe Charakteriſtik an <persNameref="http://d-nb.info/gnd/172374596">Luca Signorelli</persName> erinnert. Ein anderes,<lb/>
der Leichnam <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſti</persName>, Maria, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557858">Johannes</persName> und Maria Magda-<lb/>
lena, befindet ſich ſeit einem Jahrhundert in der reichen Ge-<lb/>
maͤldeſammlung des Palaſt Pitti zu <placeName>Florenz</placeName> und hat, wenn<lb/>
ich nicht irre, die Reiſe nach <placeName>Paris</placeName> und zuruͤck gemacht; iſt<lb/>
jedoch in ſo ſchlechtem Stande, daß es nicht mehr in Be-<lb/>
tracht kommt. Das dritte beſitzt gegenwaͤrtig die florentiniſche<lb/>
Kunſtſchule.</p><lb/><p>Das herrlichſte Werk ſeiner Hand, ein Mauergemaͤlde im<lb/>
Kapitelſaale des Kloſters ſta Maria Maddelena de’ Pazzi zu<lb/><placeName>Florenz</placeName>, welches, als <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>ſchrieb, noch den Ciſterzienſern<lb/>
gehoͤrte, duͤrfte demnach ſpaͤter, als die ſixtiniſche Kappelle ge-<lb/>
malt ſeyn, und der Zeit angehoͤren, da <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro</persName> die Naturform,<lb/>
deren Studium ihn in einem fruͤheren Abſchnitte ſeines Lebens<lb/>
gaͤnzlich hingeriſſen hatte, ſchon hinreichend bemeiſterte, um ſie<lb/>
mit Freyheit ſeinen Aufgaben anzupaſſen. Die, nicht eben<lb/>
zahlreich vorhandenen Werke dieſer Kunſtſtufe des Meiſters<lb/>
vereinigen ſtrenges Studium mit einer, eben damals ganz un-<lb/>
gewoͤhnlichen Klarheit der Anſchauung ſeines ideellen Gegen-<lb/>ſtandes. Wenn ſchon ſeine fruͤheſten Arbeiten die vorherr-<lb/>ſchende Stimmung ſeines Gemuͤthes und Richtung ſeines<lb/>
Geiſtes darlegen, in den nachfolgenden das Studium vorzu-<lb/>
walten ſcheint, ſo wird derjenige Abſchnitt ſeines Kuͤnſtlerle-<lb/>
bens, in welchem er zu ſeinen urſpruͤnglichen Beſtrebungen<lb/>
zuruͤckkehrend, dieſe mit einer Kraft und Klarheit der Dar-<lb/>ſtellung hindurchfuͤhrte, welche er vorangehenden Studien ver-<lb/>
dankte, nothwendig die groͤßte undſchoͤnſte Epoche des Kuͤnſt-<lb/>
lers ſeyn. Was er in dieſer beſtrebt, vorbereitet und geleiſtet,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[343/0361]
nino, detto la calza, am roͤmiſchen Thore, vorhanden, deſ-
ſen Gegenſtand Vaſari richtig angegeben, deſſen kraͤftige und
derbe Charakteriſtik an Luca Signorelli erinnert. Ein anderes,
der Leichnam Chriſti, Maria, Johannes und Maria Magda-
lena, befindet ſich ſeit einem Jahrhundert in der reichen Ge-
maͤldeſammlung des Palaſt Pitti zu Florenz und hat, wenn
ich nicht irre, die Reiſe nach Paris und zuruͤck gemacht; iſt
jedoch in ſo ſchlechtem Stande, daß es nicht mehr in Be-
tracht kommt. Das dritte beſitzt gegenwaͤrtig die florentiniſche
Kunſtſchule.
Das herrlichſte Werk ſeiner Hand, ein Mauergemaͤlde im
Kapitelſaale des Kloſters ſta Maria Maddelena de’ Pazzi zu
Florenz, welches, als Vaſari ſchrieb, noch den Ciſterzienſern
gehoͤrte, duͤrfte demnach ſpaͤter, als die ſixtiniſche Kappelle ge-
malt ſeyn, und der Zeit angehoͤren, da Pietro die Naturform,
deren Studium ihn in einem fruͤheren Abſchnitte ſeines Lebens
gaͤnzlich hingeriſſen hatte, ſchon hinreichend bemeiſterte, um ſie
mit Freyheit ſeinen Aufgaben anzupaſſen. Die, nicht eben
zahlreich vorhandenen Werke dieſer Kunſtſtufe des Meiſters
vereinigen ſtrenges Studium mit einer, eben damals ganz un-
gewoͤhnlichen Klarheit der Anſchauung ſeines ideellen Gegen-
ſtandes. Wenn ſchon ſeine fruͤheſten Arbeiten die vorherr-
ſchende Stimmung ſeines Gemuͤthes und Richtung ſeines
Geiſtes darlegen, in den nachfolgenden das Studium vorzu-
walten ſcheint, ſo wird derjenige Abſchnitt ſeines Kuͤnſtlerle-
bens, in welchem er zu ſeinen urſpruͤnglichen Beſtrebungen
zuruͤckkehrend, dieſe mit einer Kraft und Klarheit der Dar-
ſtellung hindurchfuͤhrte, welche er vorangehenden Studien ver-
dankte, nothwendig die groͤßte undſchoͤnſte Epoche des Kuͤnſt-
lers ſeyn. Was er in dieſer beſtrebt, vorbereitet und geleiſtet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/361>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.