und besonders der Form, jene rein sinnliche Schönheit zu ge- ben, welche die Venezianer schon seit den letzten Decennien des funfzehnten Jahrhundertes, besonders in den nächsten des fol- genden erstrebten, verweiset auf eine frühe Berührung mit den lombardischen Malern, welche historisch nicht nachzuweisen ist. Vielleicht hat er eine Weile dem Cosimo Rosselli als Geselle ge- dient, und daher seinen zweyten Namen erhalten; da er indeß von diesem Künstler weder die Manier, noch die Richtung an- genommen, so wird er im eigentlichen Sinne schwerlich dessen Schüler seyn. Die wichtigsten Werke des Piero di Cosimo be- finden sich, das eine hinter dem Hauptaltare der Francisca- nerkirche zu Fiesole, mit der Aufschrift Pier di Cosimo 1480.; das andere in dem Quartier des Commissares des florentini- schen Findelhauses (Innocenti). Das letzte, eine Madonna auf dem Throne von Heiligen und Engeln umgeben, ist durch seine größere Ausführung und bessere Erhaltung, jenes durch die Inschrift wichtig, in welcher die Auswerfung des Endvo- cales im Taufnamen ebenfalls auf lombardische Gewöhnungen hinzudeuten scheint.
Ich benutze den offenen Raum dieses Blattes, um, zur Jugend des Pietro Perugino zurückkehrend, eines Rundgemäl- des der Kön. Preuß., ehmals Solly'schen Sammlung zu er- wähnen, welches mir eine der ältesten Arbeiten des gedachten Meisters zu seyn scheint, weil es, zwar ganz in der Manier des Fiorenzo di Lorenzo, doch minder fertig gemalt ist, zugleich der Eigenthümlichkeit des Ersten bey weitem mehr entspricht, als jener des Anderen. Dieselbe Sammlung besitzt auch ein Jugendwerk Raphaels, die Jungfrau mit dem Kinde in einer herrlichen Landschaft.
Be-
und beſonders der Form, jene rein ſinnliche Schoͤnheit zu ge- ben, welche die Venezianer ſchon ſeit den letzten Decennien des funfzehnten Jahrhundertes, beſonders in den naͤchſten des fol- genden erſtrebten, verweiſet auf eine fruͤhe Beruͤhrung mit den lombardiſchen Malern, welche hiſtoriſch nicht nachzuweiſen iſt. Vielleicht hat er eine Weile dem Coſimo Roſſelli als Geſelle ge- dient, und daher ſeinen zweyten Namen erhalten; da er indeß von dieſem Kuͤnſtler weder die Manier, noch die Richtung an- genommen, ſo wird er im eigentlichen Sinne ſchwerlich deſſen Schuͤler ſeyn. Die wichtigſten Werke des Piero di Coſimo be- finden ſich, das eine hinter dem Hauptaltare der Francisca- nerkirche zu Fieſole, mit der Aufſchrift Pier di Cosimo 1480.; das andere in dem Quartier des Commiſſares des florentini- ſchen Findelhauſes (Innocenti). Das letzte, eine Madonna auf dem Throne von Heiligen und Engeln umgeben, iſt durch ſeine groͤßere Ausfuͤhrung und beſſere Erhaltung, jenes durch die Inſchrift wichtig, in welcher die Auswerfung des Endvo- cales im Taufnamen ebenfalls auf lombardiſche Gewoͤhnungen hinzudeuten ſcheint.
Ich benutze den offenen Raum dieſes Blattes, um, zur Jugend des Pietro Perugino zuruͤckkehrend, eines Rundgemaͤl- des der Koͤn. Preuß., ehmals Solly’ſchen Sammlung zu er- waͤhnen, welches mir eine der aͤlteſten Arbeiten des gedachten Meiſters zu ſeyn ſcheint, weil es, zwar ganz in der Manier des Fiorenzo di Lorenzo, doch minder fertig gemalt iſt, zugleich der Eigenthuͤmlichkeit des Erſten bey weitem mehr entſpricht, als jener des Anderen. Dieſelbe Sammlung beſitzt auch ein Jugendwerk Raphaels, die Jungfrau mit dem Kinde in einer herrlichen Landſchaft.
Be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0370"n="352"/>
und beſonders der Form, jene rein ſinnliche Schoͤnheit zu ge-<lb/>
ben, welche die Venezianer ſchon ſeit den letzten Decennien des<lb/>
funfzehnten Jahrhundertes, beſonders in den naͤchſten des fol-<lb/>
genden erſtrebten, verweiſet auf eine fruͤhe Beruͤhrung mit den<lb/>
lombardiſchen Malern, welche hiſtoriſch nicht nachzuweiſen iſt.<lb/>
Vielleicht hat er eine Weile dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119404559">Coſimo Roſſelli</persName> als Geſelle ge-<lb/>
dient, und daher ſeinen zweyten Namen erhalten; da er indeß<lb/>
von dieſem Kuͤnſtler weder die Manier, noch die Richtung an-<lb/>
genommen, ſo wird er im eigentlichen Sinne ſchwerlich deſſen<lb/>
Schuͤler ſeyn. Die wichtigſten Werke des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118792105">Piero di Coſimo</persName> be-<lb/>
finden ſich, das eine hinter dem Hauptaltare der Francisca-<lb/>
nerkirche zu <placeName>Fieſole</placeName>, mit der Aufſchrift <hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118792105">Pier di Cosimo</persName> 1480.;</hi><lb/>
das andere in dem Quartier des Commiſſares des florentini-<lb/>ſchen Findelhauſes (<hirendition="#aq">Innocenti</hi>). Das letzte, eine Madonna<lb/>
auf dem Throne von Heiligen und Engeln umgeben, iſt durch<lb/>ſeine groͤßere Ausfuͤhrung und beſſere Erhaltung, jenes durch<lb/>
die Inſchrift wichtig, in welcher die Auswerfung des Endvo-<lb/>
cales im Taufnamen ebenfalls auf lombardiſche Gewoͤhnungen<lb/>
hinzudeuten ſcheint.</p><lb/><p>Ich benutze den offenen Raum dieſes Blattes, um, zur<lb/>
Jugend des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro Perugino</persName> zuruͤckkehrend, eines Rundgemaͤl-<lb/>
des der Koͤn. Preuß., ehmals Solly’ſchen Sammlung zu er-<lb/>
waͤhnen, welches mir eine der aͤlteſten Arbeiten des gedachten<lb/>
Meiſters zu ſeyn ſcheint, weil es, zwar ganz in der Manier<lb/>
des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo di Lorenzo</persName>, doch minder fertig gemalt iſt, zugleich<lb/>
der Eigenthuͤmlichkeit des Erſten bey weitem mehr entſpricht,<lb/>
als jener des Anderen. Dieſelbe Sammlung beſitzt auch ein<lb/>
Jugendwerk <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>, die Jungfrau mit dem Kinde in einer<lb/>
herrlichen Landſchaft.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[352/0370]
und beſonders der Form, jene rein ſinnliche Schoͤnheit zu ge-
ben, welche die Venezianer ſchon ſeit den letzten Decennien des
funfzehnten Jahrhundertes, beſonders in den naͤchſten des fol-
genden erſtrebten, verweiſet auf eine fruͤhe Beruͤhrung mit den
lombardiſchen Malern, welche hiſtoriſch nicht nachzuweiſen iſt.
Vielleicht hat er eine Weile dem Coſimo Roſſelli als Geſelle ge-
dient, und daher ſeinen zweyten Namen erhalten; da er indeß
von dieſem Kuͤnſtler weder die Manier, noch die Richtung an-
genommen, ſo wird er im eigentlichen Sinne ſchwerlich deſſen
Schuͤler ſeyn. Die wichtigſten Werke des Piero di Coſimo be-
finden ſich, das eine hinter dem Hauptaltare der Francisca-
nerkirche zu Fieſole, mit der Aufſchrift Pier di Cosimo 1480.;
das andere in dem Quartier des Commiſſares des florentini-
ſchen Findelhauſes (Innocenti). Das letzte, eine Madonna
auf dem Throne von Heiligen und Engeln umgeben, iſt durch
ſeine groͤßere Ausfuͤhrung und beſſere Erhaltung, jenes durch
die Inſchrift wichtig, in welcher die Auswerfung des Endvo-
cales im Taufnamen ebenfalls auf lombardiſche Gewoͤhnungen
hinzudeuten ſcheint.
Ich benutze den offenen Raum dieſes Blattes, um, zur
Jugend des Pietro Perugino zuruͤckkehrend, eines Rundgemaͤl-
des der Koͤn. Preuß., ehmals Solly’ſchen Sammlung zu er-
waͤhnen, welches mir eine der aͤlteſten Arbeiten des gedachten
Meiſters zu ſeyn ſcheint, weil es, zwar ganz in der Manier
des Fiorenzo di Lorenzo, doch minder fertig gemalt iſt, zugleich
der Eigenthuͤmlichkeit des Erſten bey weitem mehr entſpricht,
als jener des Anderen. Dieſelbe Sammlung beſitzt auch ein
Jugendwerk Raphaels, die Jungfrau mit dem Kinde in einer
herrlichen Landſchaft.
Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/370>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.