durchmaß zuerst den ganzen Umfang der neueren Malerey. In der Auffassung christlicher Motive und Aufgaben hielt er sich, nach dem Beyspiele der umbrischen Schule an jene glück- liche Mischung altchristlicher Strenge und moderner Weichheit der Empfindung, deren Entstehung und Fortpflanzung uns in der vorangehenden Abhandlung beschäftigt hat. Die mönchi- sche, theils burlesk pathetische, theils schwärmerisch religiöse Richtung blieb ihm fremd; vielleicht überhob ihn seine frühe Versetzung an den päpstlichen Hof der Auflösung von Aufga- ben dieser Art. Hingegen zeigte Raphael, wie der poetische Stoff der antiken Kunst mit den Bestrebungen und Möglich- keiten der neueren vortheilhaft auszugleichen sey.
Dieser Stoff, welcher bald Mythus, Fabel und Poesie *), bald Symbolik und wie immer sonst benannt wird, umschließt verschiedene einander entgegengesetzte Elemente. Aus einer mehr und minder gebundenen Begriffsbezeichnung hatte er sich her- vorgebildet; später einem phantasiereichen Formenspiele sich hingegeben; endlich gestrebt, von neuem gleichsam sein Be- wußtseyn zu sammeln, seine ursprüngliche Bedeutung durch Forschung und Nachdenken wieder aufzufinden. Doch eben diese unendliche Verwickelung des anschaulich und des abstract Aufgefaßten, des Gebundenen und Willkührlichen, welche den Historiker verwirrt und ihn, gleich Irrlichtern, bald auf unzugäng- liche Höhen, bald in niedrige Sümpfe verlockt, stempelt den sym- bolischen Kunststoff des classischen Alterthumes zum allegorischen Elemente der Malerey aller Zeiten. Was schon im Alterthume bald zu luftigem Reize sich verflüchtigen, bald eine tiefe, bald
*) Bey den Italienern des sechzehnten Jahrhundertes, dem Pietro Aretino und A.
durchmaß zuerſt den ganzen Umfang der neueren Malerey. In der Auffaſſung chriſtlicher Motive und Aufgaben hielt er ſich, nach dem Beyſpiele der umbriſchen Schule an jene gluͤck- liche Miſchung altchriſtlicher Strenge und moderner Weichheit der Empfindung, deren Entſtehung und Fortpflanzung uns in der vorangehenden Abhandlung beſchaͤftigt hat. Die moͤnchi- ſche, theils burlesk pathetiſche, theils ſchwaͤrmeriſch religioͤſe Richtung blieb ihm fremd; vielleicht uͤberhob ihn ſeine fruͤhe Verſetzung an den paͤpſtlichen Hof der Aufloͤſung von Aufga- ben dieſer Art. Hingegen zeigte Raphael, wie der poetiſche Stoff der antiken Kunſt mit den Beſtrebungen und Moͤglich- keiten der neueren vortheilhaft auszugleichen ſey.
Dieſer Stoff, welcher bald Mythus, Fabel und Poeſie *), bald Symbolik und wie immer ſonſt benannt wird, umſchließt verſchiedene einander entgegengeſetzte Elemente. Aus einer mehr und minder gebundenen Begriffsbezeichnung hatte er ſich her- vorgebildet; ſpaͤter einem phantaſiereichen Formenſpiele ſich hingegeben; endlich geſtrebt, von neuem gleichſam ſein Be- wußtſeyn zu ſammeln, ſeine urſpruͤngliche Bedeutung durch Forſchung und Nachdenken wieder aufzufinden. Doch eben dieſe unendliche Verwickelung des anſchaulich und des abſtract Aufgefaßten, des Gebundenen und Willkuͤhrlichen, welche den Hiſtoriker verwirrt und ihn, gleich Irrlichtern, bald auf unzugaͤng- liche Hoͤhen, bald in niedrige Suͤmpfe verlockt, ſtempelt den ſym- boliſchen Kunſtſtoff des claſſiſchen Alterthumes zum allegoriſchen Elemente der Malerey aller Zeiten. Was ſchon im Alterthume bald zu luftigem Reize ſich verfluͤchtigen, bald eine tiefe, bald
*) Bey den Italienern des ſechzehnten Jahrhundertes, dem Pietro Aretino und A.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0407"n="389"/>
durchmaß zuerſt den ganzen Umfang der neueren Malerey.<lb/>
In der Auffaſſung chriſtlicher Motive und Aufgaben hielt er<lb/>ſich, nach dem Beyſpiele der umbriſchen Schule an jene gluͤck-<lb/>
liche Miſchung altchriſtlicher Strenge und moderner Weichheit<lb/>
der Empfindung, deren Entſtehung und Fortpflanzung uns in<lb/>
der vorangehenden Abhandlung beſchaͤftigt hat. Die moͤnchi-<lb/>ſche, theils burlesk pathetiſche, theils ſchwaͤrmeriſch religioͤſe<lb/>
Richtung blieb ihm fremd; vielleicht uͤberhob ihn ſeine fruͤhe<lb/>
Verſetzung an den paͤpſtlichen Hof der Aufloͤſung von Aufga-<lb/>
ben dieſer Art. Hingegen zeigte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName>, wie der poetiſche<lb/>
Stoff der antiken Kunſt mit den Beſtrebungen und Moͤglich-<lb/>
keiten der neueren vortheilhaft auszugleichen ſey.</p><lb/><p>Dieſer Stoff, welcher bald Mythus, Fabel und Poeſie <noteplace="foot"n="*)">Bey den Italienern des ſechzehnten Jahrhundertes, dem<lb/><hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650033">Pietro Aretino</persName></hi> und A.</note>,<lb/>
bald Symbolik und wie immer ſonſt benannt wird, umſchließt<lb/>
verſchiedene einander entgegengeſetzte Elemente. Aus einer mehr<lb/>
und minder gebundenen Begriffsbezeichnung hatte er ſich her-<lb/>
vorgebildet; ſpaͤter einem phantaſiereichen Formenſpiele ſich<lb/>
hingegeben; endlich geſtrebt, von neuem gleichſam ſein Be-<lb/>
wußtſeyn zu ſammeln, ſeine urſpruͤngliche Bedeutung durch<lb/>
Forſchung und Nachdenken wieder aufzufinden. Doch eben<lb/>
dieſe unendliche Verwickelung des anſchaulich und des abſtract<lb/>
Aufgefaßten, des Gebundenen und Willkuͤhrlichen, welche den<lb/>
Hiſtoriker verwirrt und ihn, gleich Irrlichtern, bald auf unzugaͤng-<lb/>
liche Hoͤhen, bald in niedrige Suͤmpfe verlockt, ſtempelt den ſym-<lb/>
boliſchen Kunſtſtoff des claſſiſchen Alterthumes zum allegoriſchen<lb/>
Elemente der Malerey aller Zeiten. Was ſchon im Alterthume<lb/>
bald zu luftigem Reize ſich verfluͤchtigen, bald eine tiefe, bald<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[389/0407]
durchmaß zuerſt den ganzen Umfang der neueren Malerey.
In der Auffaſſung chriſtlicher Motive und Aufgaben hielt er
ſich, nach dem Beyſpiele der umbriſchen Schule an jene gluͤck-
liche Miſchung altchriſtlicher Strenge und moderner Weichheit
der Empfindung, deren Entſtehung und Fortpflanzung uns in
der vorangehenden Abhandlung beſchaͤftigt hat. Die moͤnchi-
ſche, theils burlesk pathetiſche, theils ſchwaͤrmeriſch religioͤſe
Richtung blieb ihm fremd; vielleicht uͤberhob ihn ſeine fruͤhe
Verſetzung an den paͤpſtlichen Hof der Aufloͤſung von Aufga-
ben dieſer Art. Hingegen zeigte Raphael, wie der poetiſche
Stoff der antiken Kunſt mit den Beſtrebungen und Moͤglich-
keiten der neueren vortheilhaft auszugleichen ſey.
Dieſer Stoff, welcher bald Mythus, Fabel und Poeſie *),
bald Symbolik und wie immer ſonſt benannt wird, umſchließt
verſchiedene einander entgegengeſetzte Elemente. Aus einer mehr
und minder gebundenen Begriffsbezeichnung hatte er ſich her-
vorgebildet; ſpaͤter einem phantaſiereichen Formenſpiele ſich
hingegeben; endlich geſtrebt, von neuem gleichſam ſein Be-
wußtſeyn zu ſammeln, ſeine urſpruͤngliche Bedeutung durch
Forſchung und Nachdenken wieder aufzufinden. Doch eben
dieſe unendliche Verwickelung des anſchaulich und des abſtract
Aufgefaßten, des Gebundenen und Willkuͤhrlichen, welche den
Hiſtoriker verwirrt und ihn, gleich Irrlichtern, bald auf unzugaͤng-
liche Hoͤhen, bald in niedrige Suͤmpfe verlockt, ſtempelt den ſym-
boliſchen Kunſtſtoff des claſſiſchen Alterthumes zum allegoriſchen
Elemente der Malerey aller Zeiten. Was ſchon im Alterthume
bald zu luftigem Reize ſich verfluͤchtigen, bald eine tiefe, bald
*) Bey den Italienern des ſechzehnten Jahrhundertes, dem
Pietro Aretino und A.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/407>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.