Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

wiederum eine leichtere Bedeutung einschließen durfte, gestattet,
nachdem alles religiöse Bedenken unabsehlich weit zurückgewichen
ist, die leichtsinnigste, fröhlichste Auffassung und, hinsichtlich der
hineingelegten Bedeutung, die willkührlichste Abweichung von
allen den mannichfaltigen Deutungen des Alterthumes, über
welche wir einige Kunde besitzen. Als Raphael diesen Kunst-
stoff zuerst in größerer Fülle benutzte, und in sein eigenthüm-
liches Gebiet hinüberzog, fühlte und bediente er sich dieser
Freyheit. Er selbst, (wie auch Giulio und andere, welche
hierin seinem Vorbilde gefolgt sind) stützte sich seines eigenen
Standpunctes eingedenk, besonders auf die späteste und will-
kührlichste Auffassung mythischer Dinge, den Apulejus, den
Ovid und ähnliche Schriftsteller. Erst in den neueren, gelehr-
teren Zeiten ist man auf die Grille verfallen, solche Aufgaben
mit religiöser Beachtung des Typischen und Symbolischen auf-
zulösen, darin eine müssige und meist sehr bedenkliche Gelehr-
samkeit auszulegen, welche der Darlegung des eigentlich Künst-
lerischen entgegenzuwirken scheint, gewiß dem Geschmacke unse-
rer Zeitgenossen nicht durchhin genügt und hie und da ein ent-
schiedenes Vorurtheil gegen moderne Behandlungen mytholo-
gischer Gegenstände hervorgerufen hat.

An und für sich soll der Künstler, in so fern er Hand-
werker ist und bürgerlich und häuslich zu bestehen hat, gesinnt
und möglichst gerüstet seyn, jeder ehrlichen Anforderung seiner
Zeitgenossen zu genügen; und gewiß würde man die Frage:
ob neuere Künstler nur christliche und moderne, oder im Ge-
gentheil nur antike Aufgaben behandeln sollen, nicht, ohne ver-
lacht zu werden, aufwerfen können, wenn es nicht bey den
mannichfaltigsten Anstalten, Künstler zu erziehen und auszu-
statten, in unseren Tagen doch überall an dem Entschlusse,

wiederum eine leichtere Bedeutung einſchließen durfte, geſtattet,
nachdem alles religioͤſe Bedenken unabſehlich weit zuruͤckgewichen
iſt, die leichtſinnigſte, froͤhlichſte Auffaſſung und, hinſichtlich der
hineingelegten Bedeutung, die willkuͤhrlichſte Abweichung von
allen den mannichfaltigen Deutungen des Alterthumes, uͤber
welche wir einige Kunde beſitzen. Als Raphael dieſen Kunſt-
ſtoff zuerſt in groͤßerer Fuͤlle benutzte, und in ſein eigenthuͤm-
liches Gebiet hinuͤberzog, fuͤhlte und bediente er ſich dieſer
Freyheit. Er ſelbſt, (wie auch Giulio und andere, welche
hierin ſeinem Vorbilde gefolgt ſind) ſtuͤtzte ſich ſeines eigenen
Standpunctes eingedenk, beſonders auf die ſpaͤteſte und will-
kuͤhrlichſte Auffaſſung mythiſcher Dinge, den Apulejus, den
Ovid und aͤhnliche Schriftſteller. Erſt in den neueren, gelehr-
teren Zeiten iſt man auf die Grille verfallen, ſolche Aufgaben
mit religioͤſer Beachtung des Typiſchen und Symboliſchen auf-
zuloͤſen, darin eine muͤſſige und meiſt ſehr bedenkliche Gelehr-
ſamkeit auszulegen, welche der Darlegung des eigentlich Kuͤnſt-
leriſchen entgegenzuwirken ſcheint, gewiß dem Geſchmacke unſe-
rer Zeitgenoſſen nicht durchhin genuͤgt und hie und da ein ent-
ſchiedenes Vorurtheil gegen moderne Behandlungen mytholo-
giſcher Gegenſtaͤnde hervorgerufen hat.

An und fuͤr ſich ſoll der Kuͤnſtler, in ſo fern er Hand-
werker iſt und buͤrgerlich und haͤuslich zu beſtehen hat, geſinnt
und moͤglichſt geruͤſtet ſeyn, jeder ehrlichen Anforderung ſeiner
Zeitgenoſſen zu genuͤgen; und gewiß wuͤrde man die Frage:
ob neuere Kuͤnſtler nur chriſtliche und moderne, oder im Ge-
gentheil nur antike Aufgaben behandeln ſollen, nicht, ohne ver-
lacht zu werden, aufwerfen koͤnnen, wenn es nicht bey den
mannichfaltigſten Anſtalten, Kuͤnſtler zu erziehen und auszu-
ſtatten, in unſeren Tagen doch uͤberall an dem Entſchluſſe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="390"/>
wiederum eine leichtere Bedeutung ein&#x017F;chließen durfte, ge&#x017F;tattet,<lb/>
nachdem alles religio&#x0364;&#x017F;e Bedenken unab&#x017F;ehlich weit zuru&#x0364;ckgewichen<lb/>
i&#x017F;t, die leicht&#x017F;innig&#x017F;te, fro&#x0364;hlich&#x017F;te Auffa&#x017F;&#x017F;ung und, hin&#x017F;ichtlich der<lb/>
hineingelegten Bedeutung, die willku&#x0364;hrlich&#x017F;te Abweichung von<lb/>
allen den mannichfaltigen Deutungen des Alterthumes, u&#x0364;ber<lb/>
welche wir einige Kunde be&#x017F;itzen. Als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> die&#x017F;en Kun&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;toff zuer&#x017F;t in gro&#x0364;ßerer Fu&#x0364;lle benutzte, und in &#x017F;ein eigenthu&#x0364;m-<lb/>
liches Gebiet hinu&#x0364;berzog, fu&#x0364;hlte und bediente er &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
Freyheit. Er &#x017F;elb&#x017F;t, (wie auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118639242">Giulio</persName> und andere, welche<lb/>
hierin &#x017F;einem Vorbilde gefolgt &#x017F;ind) &#x017F;tu&#x0364;tzte &#x017F;ich &#x017F;eines eigenen<lb/>
Standpunctes eingedenk, be&#x017F;onders auf die &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;te und will-<lb/>
ku&#x0364;hrlich&#x017F;te Auffa&#x017F;&#x017F;ung mythi&#x017F;cher Dinge, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11850374X">Apulejus</persName>, den<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118590995">Ovid</persName> und a&#x0364;hnliche Schrift&#x017F;teller. Er&#x017F;t in den neueren, gelehr-<lb/>
teren Zeiten i&#x017F;t man auf die Grille verfallen, &#x017F;olche Aufgaben<lb/>
mit religio&#x0364;&#x017F;er Beachtung des Typi&#x017F;chen und Symboli&#x017F;chen auf-<lb/>
zulo&#x0364;&#x017F;en, darin eine mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige und mei&#x017F;t &#x017F;ehr bedenkliche Gelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit auszulegen, welche der Darlegung des eigentlich Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;chen entgegenzuwirken &#x017F;cheint, gewiß dem Ge&#x017F;chmacke un&#x017F;e-<lb/>
rer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en nicht durchhin genu&#x0364;gt und hie und da ein ent-<lb/>
&#x017F;chiedenes Vorurtheil gegen moderne Behandlungen mytholo-<lb/>
gi&#x017F;cher Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde hervorgerufen hat.</p><lb/>
          <p>An und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;oll der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, in &#x017F;o fern er Hand-<lb/>
werker i&#x017F;t und bu&#x0364;rgerlich und ha&#x0364;uslich zu be&#x017F;tehen hat, ge&#x017F;innt<lb/>
und mo&#x0364;glich&#x017F;t geru&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;eyn, jeder ehrlichen Anforderung &#x017F;einer<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en zu genu&#x0364;gen; und gewiß wu&#x0364;rde man die Frage:<lb/>
ob neuere Ku&#x0364;n&#x017F;tler nur chri&#x017F;tliche und moderne, oder im Ge-<lb/>
gentheil nur antike Aufgaben behandeln &#x017F;ollen, nicht, ohne ver-<lb/>
lacht zu werden, aufwerfen ko&#x0364;nnen, wenn es nicht bey den<lb/>
mannichfaltig&#x017F;ten An&#x017F;talten, Ku&#x0364;n&#x017F;tler zu erziehen und auszu-<lb/>
&#x017F;tatten, in un&#x017F;eren Tagen doch u&#x0364;berall an dem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0408] wiederum eine leichtere Bedeutung einſchließen durfte, geſtattet, nachdem alles religioͤſe Bedenken unabſehlich weit zuruͤckgewichen iſt, die leichtſinnigſte, froͤhlichſte Auffaſſung und, hinſichtlich der hineingelegten Bedeutung, die willkuͤhrlichſte Abweichung von allen den mannichfaltigen Deutungen des Alterthumes, uͤber welche wir einige Kunde beſitzen. Als Raphael dieſen Kunſt- ſtoff zuerſt in groͤßerer Fuͤlle benutzte, und in ſein eigenthuͤm- liches Gebiet hinuͤberzog, fuͤhlte und bediente er ſich dieſer Freyheit. Er ſelbſt, (wie auch Giulio und andere, welche hierin ſeinem Vorbilde gefolgt ſind) ſtuͤtzte ſich ſeines eigenen Standpunctes eingedenk, beſonders auf die ſpaͤteſte und will- kuͤhrlichſte Auffaſſung mythiſcher Dinge, den Apulejus, den Ovid und aͤhnliche Schriftſteller. Erſt in den neueren, gelehr- teren Zeiten iſt man auf die Grille verfallen, ſolche Aufgaben mit religioͤſer Beachtung des Typiſchen und Symboliſchen auf- zuloͤſen, darin eine muͤſſige und meiſt ſehr bedenkliche Gelehr- ſamkeit auszulegen, welche der Darlegung des eigentlich Kuͤnſt- leriſchen entgegenzuwirken ſcheint, gewiß dem Geſchmacke unſe- rer Zeitgenoſſen nicht durchhin genuͤgt und hie und da ein ent- ſchiedenes Vorurtheil gegen moderne Behandlungen mytholo- giſcher Gegenſtaͤnde hervorgerufen hat. An und fuͤr ſich ſoll der Kuͤnſtler, in ſo fern er Hand- werker iſt und buͤrgerlich und haͤuslich zu beſtehen hat, geſinnt und moͤglichſt geruͤſtet ſeyn, jeder ehrlichen Anforderung ſeiner Zeitgenoſſen zu genuͤgen; und gewiß wuͤrde man die Frage: ob neuere Kuͤnſtler nur chriſtliche und moderne, oder im Ge- gentheil nur antike Aufgaben behandeln ſollen, nicht, ohne ver- lacht zu werden, aufwerfen koͤnnen, wenn es nicht bey den mannichfaltigſten Anſtalten, Kuͤnſtler zu erziehen und auszu- ſtatten, in unſeren Tagen doch uͤberall an dem Entſchluſſe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/408
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/408>, abgerufen am 16.05.2024.