Jahrhundertes die Bahn des Zweckmäßigen, technisch Begrün- deten und nothwendig Schönen verließ, um dem Auffallenden, Seltsamen, Luftigen nachzugehn, nahm sie allerdings die bil- denden Künste auf alle Weise in Anspruch, ward denselben jedoch nur um so verderblicher, indem sie Bildner, wie Maler mehr und mehr an Verwirrung und Regellosigkeit ge- wöhnte. Es würde zu weit führen, wenn wir hier an Bey- spielen nachweisen wollten, wie die Styllosigkeit der modernsten Zeiten unmittelbar und nothwendig aus den Mißverhältnissen und Seltsamkeiten der sie begleitenden Bauart hervorgegangen sind. Wird es doch jedem unterrichteten Kunstfreunde erin- nerlich seyn, wie diese Verirrung vornehmlich in solchen Kunst- werken hervortritt, welche unmittelbar an modern barbarische Bauwerke geknüpft sind, gleich den malerischen Kuppelverzie- rungen, gleich den Statuen an den Vorseiten neuerer Kirchen und Aehnlichem; wie andererseits alle das Stylgefühl minder verletzende Kunstwerke derselben Zeit entweder in sich selbst abgeschlossen und von umgebenden Dingen unabhängig sind, oder den Eintheilungen älterer und gediegener Bauwerke nach- gehn, welche sichtlich das Stylgefühl der Künstler vorüberge- hend wieder angeregt haben.
Doch nur in dieser einen Beziehung unterliegt die äußere Entwickelung der bildenden Künste dem Einflusse der Baukunst; aus anderen Ursachen werden wir demnach jene um die Mitte
ken und den Erfindungsgeist der Künstler ganz in Anspruch nimmt. Daher ist die Nachahmung des Vortrefflichen in der Baukunst Pflicht; ich möchte hinzufügen: in der Bildnerkunst möglich und bisweilen wünschenswerth; in der Malerey unmöglich und ver- derblich.
Jahrhundertes die Bahn des Zweckmaͤßigen, techniſch Begruͤn- deten und nothwendig Schoͤnen verließ, um dem Auffallenden, Seltſamen, Luftigen nachzugehn, nahm ſie allerdings die bil- denden Kuͤnſte auf alle Weiſe in Anſpruch, ward denſelben jedoch nur um ſo verderblicher, indem ſie Bildner, wie Maler mehr und mehr an Verwirrung und Regelloſigkeit ge- woͤhnte. Es wuͤrde zu weit fuͤhren, wenn wir hier an Bey- ſpielen nachweiſen wollten, wie die Stylloſigkeit der modernſten Zeiten unmittelbar und nothwendig aus den Mißverhaͤltniſſen und Seltſamkeiten der ſie begleitenden Bauart hervorgegangen ſind. Wird es doch jedem unterrichteten Kunſtfreunde erin- nerlich ſeyn, wie dieſe Verirrung vornehmlich in ſolchen Kunſt- werken hervortritt, welche unmittelbar an modern barbariſche Bauwerke geknuͤpft ſind, gleich den maleriſchen Kuppelverzie- rungen, gleich den Statuen an den Vorſeiten neuerer Kirchen und Aehnlichem; wie andererſeits alle das Stylgefuͤhl minder verletzende Kunſtwerke derſelben Zeit entweder in ſich ſelbſt abgeſchloſſen und von umgebenden Dingen unabhaͤngig ſind, oder den Eintheilungen aͤlterer und gediegener Bauwerke nach- gehn, welche ſichtlich das Stylgefuͤhl der Kuͤnſtler voruͤberge- hend wieder angeregt haben.
Doch nur in dieſer einen Beziehung unterliegt die aͤußere Entwickelung der bildenden Kuͤnſte dem Einfluſſe der Baukunſt; aus anderen Urſachen werden wir demnach jene um die Mitte
ken und den Erfindungsgeiſt der Kuͤnſtler ganz in Anſpruch nimmt. Daher iſt die Nachahmung des Vortrefflichen in der Baukunſt Pflicht; ich moͤchte hinzufuͤgen: in der Bildnerkunſt moͤglich und bisweilen wuͤnſchenswerth; in der Malerey unmoͤglich und ver- derblich.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0430"n="412"/>
Jahrhundertes die Bahn des Zweckmaͤßigen, techniſch Begruͤn-<lb/>
deten und nothwendig Schoͤnen verließ, um dem Auffallenden,<lb/>
Seltſamen, Luftigen nachzugehn, nahm ſie allerdings die bil-<lb/>
denden Kuͤnſte auf alle Weiſe in Anſpruch, ward denſelben<lb/>
jedoch nur um ſo verderblicher, indem ſie Bildner, wie<lb/>
Maler mehr und mehr an Verwirrung und Regelloſigkeit ge-<lb/>
woͤhnte. Es wuͤrde zu weit fuͤhren, wenn wir hier an Bey-<lb/>ſpielen nachweiſen wollten, wie die Stylloſigkeit der modernſten<lb/>
Zeiten unmittelbar und nothwendig aus den Mißverhaͤltniſſen<lb/>
und Seltſamkeiten der ſie begleitenden Bauart hervorgegangen<lb/>ſind. Wird es doch jedem unterrichteten Kunſtfreunde erin-<lb/>
nerlich ſeyn, wie dieſe Verirrung vornehmlich in ſolchen Kunſt-<lb/>
werken hervortritt, welche unmittelbar an modern barbariſche<lb/>
Bauwerke geknuͤpft ſind, gleich den maleriſchen Kuppelverzie-<lb/>
rungen, gleich den Statuen an den Vorſeiten neuerer Kirchen<lb/>
und Aehnlichem; wie andererſeits alle das Stylgefuͤhl minder<lb/>
verletzende Kunſtwerke derſelben Zeit entweder in ſich ſelbſt<lb/>
abgeſchloſſen und von umgebenden Dingen unabhaͤngig ſind,<lb/>
oder den Eintheilungen aͤlterer und gediegener Bauwerke nach-<lb/>
gehn, welche ſichtlich das Stylgefuͤhl der Kuͤnſtler voruͤberge-<lb/>
hend wieder angeregt haben.</p><lb/><p>Doch nur in dieſer einen Beziehung unterliegt die aͤußere<lb/>
Entwickelung der bildenden Kuͤnſte dem Einfluſſe der Baukunſt;<lb/>
aus anderen Urſachen werden wir demnach jene um die Mitte<lb/><notexml:id="fn44f"prev="#fn44i"place="foot"n="*)">ken und den Erfindungsgeiſt der Kuͤnſtler ganz in Anſpruch nimmt.<lb/>
Daher iſt die Nachahmung des Vortrefflichen in der Baukunſt<lb/>
Pflicht; ich moͤchte hinzufuͤgen: in der Bildnerkunſt moͤglich und<lb/>
bisweilen wuͤnſchenswerth; in der Malerey unmoͤglich und ver-<lb/>
derblich.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[412/0430]
Jahrhundertes die Bahn des Zweckmaͤßigen, techniſch Begruͤn-
deten und nothwendig Schoͤnen verließ, um dem Auffallenden,
Seltſamen, Luftigen nachzugehn, nahm ſie allerdings die bil-
denden Kuͤnſte auf alle Weiſe in Anſpruch, ward denſelben
jedoch nur um ſo verderblicher, indem ſie Bildner, wie
Maler mehr und mehr an Verwirrung und Regelloſigkeit ge-
woͤhnte. Es wuͤrde zu weit fuͤhren, wenn wir hier an Bey-
ſpielen nachweiſen wollten, wie die Stylloſigkeit der modernſten
Zeiten unmittelbar und nothwendig aus den Mißverhaͤltniſſen
und Seltſamkeiten der ſie begleitenden Bauart hervorgegangen
ſind. Wird es doch jedem unterrichteten Kunſtfreunde erin-
nerlich ſeyn, wie dieſe Verirrung vornehmlich in ſolchen Kunſt-
werken hervortritt, welche unmittelbar an modern barbariſche
Bauwerke geknuͤpft ſind, gleich den maleriſchen Kuppelverzie-
rungen, gleich den Statuen an den Vorſeiten neuerer Kirchen
und Aehnlichem; wie andererſeits alle das Stylgefuͤhl minder
verletzende Kunſtwerke derſelben Zeit entweder in ſich ſelbſt
abgeſchloſſen und von umgebenden Dingen unabhaͤngig ſind,
oder den Eintheilungen aͤlterer und gediegener Bauwerke nach-
gehn, welche ſichtlich das Stylgefuͤhl der Kuͤnſtler voruͤberge-
hend wieder angeregt haben.
Doch nur in dieſer einen Beziehung unterliegt die aͤußere
Entwickelung der bildenden Kuͤnſte dem Einfluſſe der Baukunſt;
aus anderen Urſachen werden wir demnach jene um die Mitte
*)
*) ken und den Erfindungsgeiſt der Kuͤnſtler ganz in Anſpruch nimmt.
Daher iſt die Nachahmung des Vortrefflichen in der Baukunſt
Pflicht; ich moͤchte hinzufuͤgen: in der Bildnerkunſt moͤglich und
bisweilen wuͤnſchenswerth; in der Malerey unmoͤglich und ver-
derblich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/430>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.