Paggi hegte, obwohl er als Künstler gar wenig bedeutet, doch eine hohe Meinung von der geistigen Vornehmheit des Künstlerberufes, welche er seinen beschränkteren Zunftgenossen mitzutheilen suchte. Indeß hatte auch die äußere Stellung der Künstler seit dem Anbeginn des funfzehnten Jahrhundertes eine gänzliche Umwandlung erfahren, auf welche dieser Künst- ler in seinen Briefen verschiedentlich anspielt *). Aus dürren Zunftgenossen waren die bildenden Künstler durch unmerkliche Uebergänge zu Günstlingen großer Fürsten, Hof und Welt- leuten **) gediehen. Die Achtung, deren Lionardo, Michelag- nuolo, Lionardo, Tizian und andere Maler und Bildner ihrer Zeit sich erfreueten, beruhete vornehmlich auf der Größe ihres Talentes, auf der Würde ihrer Persönlichkeit. Wie ehrenvoll sie gestellt waren, erhellet z. B. aus den Briefen Tizians an Karl V. und Philipp II.***); wie viel Rücksicht dem Talent gewähret wurde, aus dem bekannten Briefe Julius II. an die Behörden der florentinischen Republik +). Dieses noch per- sönliche Verhältniß großer Künstler zu geistvollen Fürsten ging indeß sehr frühe auf alle Berufsgenossen über. Ihre Zünfte gestalteten sich allgemach zu freyen Genossenschaften, zu Aka-
*) S. Racc. di Lett. sulla pitt. etc. To. VI. Lett. XVI. XVII. XLV. XLVI.
**)Racc. cit. To. V. Lett. LXV., schreibt Fra Sebastiano del Piombo an Pietro Ar."-- E dite al Sansovino, che a Roma si pescan offizj, piombi, cappelli etc. -- ma a Venezia si pesca an- guille e menole e masenette; --"
***)Raccolta cit. To. II. Lett. VI. VII.
+)To. cit. Lett. CXCV. -- Der Papst schreibt: Michael Ang. sculptor qui a nobis leviter et inconsulte discessit, redire, ut acce- pimus, ad nos timet; cui nos non succensemus: novimus hu- jusmodi hominum ingenium.
Paggi hegte, obwohl er als Kuͤnſtler gar wenig bedeutet, doch eine hohe Meinung von der geiſtigen Vornehmheit des Kuͤnſtlerberufes, welche er ſeinen beſchraͤnkteren Zunftgenoſſen mitzutheilen ſuchte. Indeß hatte auch die aͤußere Stellung der Kuͤnſtler ſeit dem Anbeginn des funfzehnten Jahrhundertes eine gaͤnzliche Umwandlung erfahren, auf welche dieſer Kuͤnſt- ler in ſeinen Briefen verſchiedentlich anſpielt *). Aus duͤrren Zunftgenoſſen waren die bildenden Kuͤnſtler durch unmerkliche Uebergaͤnge zu Guͤnſtlingen großer Fuͤrſten, Hof und Welt- leuten **) gediehen. Die Achtung, deren Lionardo, Michelag- nuolo, Lionardo, Tizian und andere Maler und Bildner ihrer Zeit ſich erfreueten, beruhete vornehmlich auf der Groͤße ihres Talentes, auf der Wuͤrde ihrer Perſoͤnlichkeit. Wie ehrenvoll ſie geſtellt waren, erhellet z. B. aus den Briefen Tizians an Karl V. und Philipp II.***); wie viel Ruͤckſicht dem Talent gewaͤhret wurde, aus dem bekannten Briefe Julius II. an die Behoͤrden der florentiniſchen Republik †). Dieſes noch per- ſoͤnliche Verhaͤltniß großer Kuͤnſtler zu geiſtvollen Fuͤrſten ging indeß ſehr fruͤhe auf alle Berufsgenoſſen uͤber. Ihre Zuͤnfte geſtalteten ſich allgemach zu freyen Genoſſenſchaften, zu Aka-
*) S. Racc. di Lett. sulla pitt. etc. To. VI. Lett. XVI. XVII. XLV. XLVI.
**)Racc. cit. To. V. Lett. LXV., ſchreibt Fra Sebaſtiano del Piombo an Pietro Ar.„— E dite al Sansovino, che a Roma si pescan offizj, piombi, cappelli etc. — ma a Venezia si pesca an- guille e menole e masenette; —“
***)Raccolta cit. To. II. Lett. VI. VII.
†)To. cit. Lett. CXCV. — Der Papſt ſchreibt: Michael Ang. sculptor qui a nobis leviter et inconsulte discessit, redire, ut acce- pimus, ad nos timet; cui nos non succensemus: novimus hu- jusmodi hominum ingenium.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0433"n="415"/><p><persNameref="http://d-nb.info/gnd/133105644">Paggi</persName> hegte, obwohl er als Kuͤnſtler gar wenig bedeutet,<lb/>
doch eine hohe Meinung von der geiſtigen Vornehmheit des<lb/>
Kuͤnſtlerberufes, welche er ſeinen beſchraͤnkteren Zunftgenoſſen<lb/>
mitzutheilen ſuchte. Indeß hatte auch die aͤußere Stellung der<lb/>
Kuͤnſtler ſeit dem Anbeginn des funfzehnten Jahrhundertes<lb/>
eine gaͤnzliche Umwandlung erfahren, auf welche dieſer Kuͤnſt-<lb/>
ler in ſeinen Briefen verſchiedentlich anſpielt <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#aq">Racc. di Lett. sulla pitt. etc. To. VI. Lett. XVI. XVII.<lb/>
XLV. XLVI.</hi></note>. Aus duͤrren<lb/>
Zunftgenoſſen waren die bildenden Kuͤnſtler durch unmerkliche<lb/>
Uebergaͤnge zu Guͤnſtlingen großer Fuͤrſten, Hof und Welt-<lb/>
leuten <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#aq">Racc. cit. To. V. Lett. LXV.,</hi>ſchreibt <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118795937">Fra Sebaſtiano del<lb/>
Piombo</persName> an <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118650033">Pietro Ar.</persName><hirendition="#aq">„— E dite al Sansovino, che a <placeName>Roma</placeName> si<lb/>
pescan offizj, piombi, cappelli etc. — ma a <placeName>Venezia</placeName> si pesca an-<lb/>
guille e menole e masenette; —“</hi></note> gediehen. Die Achtung, deren <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelag-<lb/>
nuolo</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118622994">Tizian</persName> und andere Maler und Bildner ihrer<lb/>
Zeit ſich erfreueten, beruhete vornehmlich auf der Groͤße ihres<lb/>
Talentes, auf der Wuͤrde ihrer Perſoͤnlichkeit. Wie ehrenvoll<lb/>ſie geſtellt waren, erhellet z. B. aus den Briefen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118622994">Tizians</persName> an<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Karl <hirendition="#aq">V.</hi></persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118593862">Philipp <hirendition="#aq">II.</hi></persName><noteplace="foot"n="***)"><hirendition="#aq">Raccolta cit. To. II. Lett. VI. VII.</hi></note>; wie viel Ruͤckſicht dem Talent<lb/>
gewaͤhret wurde, aus dem bekannten Briefe <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hirendition="#aq">II.</hi></persName> an die<lb/>
Behoͤrden der florentiniſchen Republik <noteplace="foot"n="†)"><hirendition="#aq">To. cit. Lett. CXCV.</hi>— Der Papſt ſchreibt: <hirendition="#aq">Michael Ang.<lb/>
sculptor qui a nobis leviter et inconsulte discessit, redire, ut acce-<lb/>
pimus, ad nos timet; <hirendition="#g">cui nos non succensemus: novimus hu-<lb/>
jusmodi hominum ingenium</hi>.</hi></note>. Dieſes noch per-<lb/>ſoͤnliche Verhaͤltniß großer Kuͤnſtler zu geiſtvollen Fuͤrſten ging<lb/>
indeß ſehr fruͤhe auf alle Berufsgenoſſen uͤber. Ihre Zuͤnfte<lb/>
geſtalteten ſich allgemach zu freyen Genoſſenſchaften, zu Aka-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[415/0433]
Paggi hegte, obwohl er als Kuͤnſtler gar wenig bedeutet,
doch eine hohe Meinung von der geiſtigen Vornehmheit des
Kuͤnſtlerberufes, welche er ſeinen beſchraͤnkteren Zunftgenoſſen
mitzutheilen ſuchte. Indeß hatte auch die aͤußere Stellung der
Kuͤnſtler ſeit dem Anbeginn des funfzehnten Jahrhundertes
eine gaͤnzliche Umwandlung erfahren, auf welche dieſer Kuͤnſt-
ler in ſeinen Briefen verſchiedentlich anſpielt *). Aus duͤrren
Zunftgenoſſen waren die bildenden Kuͤnſtler durch unmerkliche
Uebergaͤnge zu Guͤnſtlingen großer Fuͤrſten, Hof und Welt-
leuten **) gediehen. Die Achtung, deren Lionardo, Michelag-
nuolo, Lionardo, Tizian und andere Maler und Bildner ihrer
Zeit ſich erfreueten, beruhete vornehmlich auf der Groͤße ihres
Talentes, auf der Wuͤrde ihrer Perſoͤnlichkeit. Wie ehrenvoll
ſie geſtellt waren, erhellet z. B. aus den Briefen Tizians an
Karl V. und Philipp II. ***); wie viel Ruͤckſicht dem Talent
gewaͤhret wurde, aus dem bekannten Briefe Julius II. an die
Behoͤrden der florentiniſchen Republik †). Dieſes noch per-
ſoͤnliche Verhaͤltniß großer Kuͤnſtler zu geiſtvollen Fuͤrſten ging
indeß ſehr fruͤhe auf alle Berufsgenoſſen uͤber. Ihre Zuͤnfte
geſtalteten ſich allgemach zu freyen Genoſſenſchaften, zu Aka-
*) S. Racc. di Lett. sulla pitt. etc. To. VI. Lett. XVI. XVII.
XLV. XLVI.
**) Racc. cit. To. V. Lett. LXV., ſchreibt Fra Sebaſtiano del
Piombo an Pietro Ar. „— E dite al Sansovino, che a Roma si
pescan offizj, piombi, cappelli etc. — ma a Venezia si pesca an-
guille e menole e masenette; —“
***) Raccolta cit. To. II. Lett. VI. VII.
†) To. cit. Lett. CXCV. — Der Papſt ſchreibt: Michael Ang.
sculptor qui a nobis leviter et inconsulte discessit, redire, ut acce-
pimus, ad nos timet; cui nos non succensemus: novimus hu-
jusmodi hominum ingenium.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/433>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.