Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

demieen, in welchen die Gebildetſten ihre Erfahrungen und
Reflectionen den Uebrigen vortrugen. Dieſe freyen Vereine
ſicherten ihren Mitgliedern eine gewiſſe Auszeichnung, beſon-
ders, wo ſie vom Fuͤrſten ausgingen, wie die florentiniſche
Akademie, welche 1563 von Großherzog Cosmus I. gegruͤn-
det worden. Wer wuͤßte nicht, daß aus dieſen Akademieen
zunaͤchſt oͤffentliche Studienſaͤle, dann von Hand zu Hand die
offiziellen Kunſtſchulen unſerer Tage entſtanden ſind; die Win-
terhaͤuſer der Kunſt, welche der naͤchſte Fruͤhlingstag entbehr-
lich machen wird.

Unſtreitig verdanken Lionardo, Raphael und Michelag-
nuolo
, die volle Entwickelung ihrer hohen, uͤber alles gewoͤhn-
liche Maß hinausgehenden Anlagen dem Gluͤcke, welches ſie
zeitig an die Hoͤfe geiſtreicher Fuͤrſten verſetzte, deren Unter-
nehmungen ſchon an ſich ſelbſt großartig, deren Anforderungen
an das Talent unerſaͤttlich waren. Indeß erhoben ſich jene
großen Kuͤnſtler von buͤrgerlichen und handwerksmaͤßigen Grund-
lagen, welche ihrem freyen, genialen Treiben einen ſicheren Bo-
den gewaͤhrten. Ihre Schuͤler hingegen lernten ſchon in den
Windeln den verwickelten Zuͤgen der Hofgunſt nachzuſpaͤhn, ſich
den Launen der Großen anzupaſſen, ihnen das Geheimniß der
einzigen Befriedigung abzulauſchen, welche ein vielfach beweg-
tes, ſchnell dahin rauſchendes Leben zu verſtatten ſcheint: be-
hender Erfuͤllung nemlich ſchnell aufſteigender Wuͤnſche *).

Eben
*) S. Lettere sulla pitt. etc. To. III. LXXIII. wo Pietro Are-
tino
dem Enea Vico ſchreibt: „— se meglio é il viversi libero in
primo grado tra gl’intagliatori degli altrui disegni in carte
(man ging
damals noch nicht darauf aus, in den Kupferſtichen maleriſche Wir-
kungen nachzuahmen und begnuͤgte ſich, Zeichnungen nachzubilden)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/434
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/434>, abgerufen am 17.02.2025.