Eben wie dort durch eine falsche Steigerung des Bewußtseyns der hohen Bestimmung der Kunst jene unbewußte Tugend und Schönheit, welche wir in den Einquecentisten und deren Vor- gängern lieben, in leeren Anspruch übergegangen war, so ent- stand aus dieser äußeren Vornehmheit der neuen künstlerischen Verhältnisse eine gänzliche Umkehrung in dem Aeußerlichsten der Kunst, den Manieren, oder Handhabungen der Werkzeuge.
Georg Vasari, der ausgezeichnetste und gediegenste Schnell- arbeiter seiner Zeit, giebt uns die vollständigste Auskunft über die Veranlassung, die Absicht und Förderung seiner Richtung auf eine an Frechheit grenzende technische Gewandtheit. Als Karl V. in Florenz einziehn sollte, ward eine Menge alle- gorisch verzierter Triumphbögen in größter Eile aufgerichtet; Vasari, zu seinem Entzücken, vom Herzog Alexander durch einen Kuß auf seine Stirne geehrt, weil er nach unermeßli- cher Arbeit schon am frühen Morgen des Einzuges mit dem seinigen zu Ende gekommen war *). Diese Zurüstungen ver- mehrten sich in der Folge ins Unendliche **); ihre behende Beschaffung verwöhnte aber die Fürsten, welche nun bald auch das Dauernde mit ähnlicher Schnelligkeit beendigt sehen woll- ten. Vasari wußte ihnen auch hierin zu genügen; er rühmte sich selbst in einer Inschrift im Friise des Saales der Can- celleria zu Rom, das ungeheuere Gemach in hundert Tagen beendigt zu haben, und erzählt in seinem Leben, in wie kur- zer Zeit ihm geglückt war, den alten Palast in Florenz zur
che di morirsi degl' ultimi, che stentano l'acquistar d'un pane sotto la strana imperiosita de i Principi."
*) S. Racc. cit. To. II. Lett. XII. s.
**) S. Racc. To. cit. die Briefe des Borghini und Caro.
II. 27
Eben wie dort durch eine falſche Steigerung des Bewußtſeyns der hohen Beſtimmung der Kunſt jene unbewußte Tugend und Schoͤnheit, welche wir in den Einquecentiſten und deren Vor- gaͤngern lieben, in leeren Anſpruch uͤbergegangen war, ſo ent- ſtand aus dieſer aͤußeren Vornehmheit der neuen kuͤnſtleriſchen Verhaͤltniſſe eine gaͤnzliche Umkehrung in dem Aeußerlichſten der Kunſt, den Manieren, oder Handhabungen der Werkzeuge.
Georg Vaſari, der ausgezeichnetſte und gediegenſte Schnell- arbeiter ſeiner Zeit, giebt uns die vollſtaͤndigſte Auskunft uͤber die Veranlaſſung, die Abſicht und Foͤrderung ſeiner Richtung auf eine an Frechheit grenzende techniſche Gewandtheit. Als Karl V. in Florenz einziehn ſollte, ward eine Menge alle- goriſch verzierter Triumphboͤgen in groͤßter Eile aufgerichtet; Vaſari, zu ſeinem Entzuͤcken, vom Herzog Alexander durch einen Kuß auf ſeine Stirne geehrt, weil er nach unermeßli- cher Arbeit ſchon am fruͤhen Morgen des Einzuges mit dem ſeinigen zu Ende gekommen war *). Dieſe Zuruͤſtungen ver- mehrten ſich in der Folge ins Unendliche **); ihre behende Beſchaffung verwoͤhnte aber die Fuͤrſten, welche nun bald auch das Dauernde mit aͤhnlicher Schnelligkeit beendigt ſehen woll- ten. Vaſari wußte ihnen auch hierin zu genuͤgen; er ruͤhmte ſich ſelbſt in einer Inſchrift im Friiſe des Saales der Can- celleria zu Rom, das ungeheuere Gemach in hundert Tagen beendigt zu haben, und erzaͤhlt in ſeinem Leben, in wie kur- zer Zeit ihm gegluͤckt war, den alten Palaſt in Florenz zur
che di morirsi degl’ ultimi, che stentano l’acquistar d’un pane sotto la strana imperiosità de i Principi.“
*) S. Racc. cit. To. II. Lett. XII. s.
**) S. Racc. To. cit. die Briefe des Borghini und Caro.
II. 27
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0435"n="417"/>
Eben wie dort durch eine falſche Steigerung des Bewußtſeyns<lb/>
der hohen Beſtimmung der Kunſt jene unbewußte Tugend und<lb/>
Schoͤnheit, welche wir in den Einquecentiſten und deren Vor-<lb/>
gaͤngern lieben, in leeren Anſpruch uͤbergegangen war, ſo ent-<lb/>ſtand aus dieſer aͤußeren Vornehmheit der neuen kuͤnſtleriſchen<lb/>
Verhaͤltniſſe eine gaͤnzliche Umkehrung in dem Aeußerlichſten der<lb/>
Kunſt, den Manieren, oder Handhabungen der Werkzeuge.</p><lb/><p><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Georg Vaſari</persName>, der ausgezeichnetſte und gediegenſte Schnell-<lb/>
arbeiter ſeiner Zeit, giebt uns die vollſtaͤndigſte Auskunft uͤber<lb/>
die Veranlaſſung, die Abſicht und Foͤrderung ſeiner Richtung<lb/>
auf eine an Frechheit grenzende techniſche Gewandtheit. Als<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Karl <hirendition="#aq">V.</hi></persName> in <placeName>Florenz</placeName> einziehn ſollte, ward eine Menge alle-<lb/>
goriſch verzierter Triumphboͤgen in groͤßter Eile aufgerichtet;<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>, zu ſeinem Entzuͤcken, vom Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118647954">Alexander</persName> durch<lb/>
einen Kuß auf ſeine Stirne geehrt, weil er nach unermeßli-<lb/>
cher Arbeit ſchon am fruͤhen Morgen des Einzuges mit dem<lb/>ſeinigen zu Ende gekommen war <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#aq">Racc. cit. To. II. Lett. XII. s.</hi></note>. Dieſe Zuruͤſtungen ver-<lb/>
mehrten ſich in der Folge ins Unendliche <noteplace="foot"n="**)">S. <hirendition="#aq">Racc. To. cit.</hi> die Briefe des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119242575">Borghini</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118668463 ">Caro</persName>.</note>; ihre behende<lb/>
Beſchaffung verwoͤhnte aber die Fuͤrſten, welche nun bald auch<lb/>
das Dauernde mit aͤhnlicher Schnelligkeit beendigt ſehen woll-<lb/>
ten. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> wußte ihnen auch hierin zu genuͤgen; er ruͤhmte<lb/>ſich ſelbſt in einer Inſchrift im Friiſe des Saales der Can-<lb/>
celleria zu <placeName>Rom</placeName>, das ungeheuere Gemach in hundert Tagen<lb/>
beendigt zu haben, und erzaͤhlt in ſeinem Leben, in wie kur-<lb/>
zer Zeit ihm gegluͤckt war, den alten Palaſt in <placeName>Florenz</placeName> zur<lb/><notexml:id="fn45f"prev="#fn45i"place="foot"n="*)"><hirendition="#aq">che di morirsi degl’ ultimi, che stentano l’acquistar d’un pane sotto<lb/>
la strana imperiosità de i Principi.“</hi></note><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 27</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[417/0435]
Eben wie dort durch eine falſche Steigerung des Bewußtſeyns
der hohen Beſtimmung der Kunſt jene unbewußte Tugend und
Schoͤnheit, welche wir in den Einquecentiſten und deren Vor-
gaͤngern lieben, in leeren Anſpruch uͤbergegangen war, ſo ent-
ſtand aus dieſer aͤußeren Vornehmheit der neuen kuͤnſtleriſchen
Verhaͤltniſſe eine gaͤnzliche Umkehrung in dem Aeußerlichſten der
Kunſt, den Manieren, oder Handhabungen der Werkzeuge.
Georg Vaſari, der ausgezeichnetſte und gediegenſte Schnell-
arbeiter ſeiner Zeit, giebt uns die vollſtaͤndigſte Auskunft uͤber
die Veranlaſſung, die Abſicht und Foͤrderung ſeiner Richtung
auf eine an Frechheit grenzende techniſche Gewandtheit. Als
Karl V. in Florenz einziehn ſollte, ward eine Menge alle-
goriſch verzierter Triumphboͤgen in groͤßter Eile aufgerichtet;
Vaſari, zu ſeinem Entzuͤcken, vom Herzog Alexander durch
einen Kuß auf ſeine Stirne geehrt, weil er nach unermeßli-
cher Arbeit ſchon am fruͤhen Morgen des Einzuges mit dem
ſeinigen zu Ende gekommen war *). Dieſe Zuruͤſtungen ver-
mehrten ſich in der Folge ins Unendliche **); ihre behende
Beſchaffung verwoͤhnte aber die Fuͤrſten, welche nun bald auch
das Dauernde mit aͤhnlicher Schnelligkeit beendigt ſehen woll-
ten. Vaſari wußte ihnen auch hierin zu genuͤgen; er ruͤhmte
ſich ſelbſt in einer Inſchrift im Friiſe des Saales der Can-
celleria zu Rom, das ungeheuere Gemach in hundert Tagen
beendigt zu haben, und erzaͤhlt in ſeinem Leben, in wie kur-
zer Zeit ihm gegluͤckt war, den alten Palaſt in Florenz zur
*)
*) S. Racc. cit. To. II. Lett. XII. s.
**) S. Racc. To. cit. die Briefe des Borghini und Caro.
*) che di morirsi degl’ ultimi, che stentano l’acquistar d’un pane sotto
la strana imperiosità de i Principi.“
II. 27
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/435>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.