herzoglichen Wohnung einzurichten, deren großen Saal und daran stoßendes Gemach bekanntlich ganz mit Figuren und Historien bedeckt ist. Die Gunst, welche eben damals die Zuccari, später Arpino erfahren, die Zurücksetzung der ehrwürdigen Bestrebun- gen der Caracci, des liebevollen Fleißes des Domenichino, sind durch Fiorillo's treffliche Bearbeitung dieses Abschnittes der neueren Kunsthistorie überall bekannt. Indeß waren jene älteren Schnellmaler zum Theil von einer gründlichen Vor- schule ausgegangen; ungleich abschreckender sind daher solche, welche unmittelbar von dem Bestreben auf Leichtigkeit ausge- gangen sind, Frechheit und Dreistigkeit der Manier von An- beginn als einen wesentlichen Vorzug angesehn und absichtlich erstrebt haben. Um das Jahr 1700. war die künstlerische Aesthetik auf diese Verirrungen völlig eingerichtet, wie in dem Briefwechsel damaliger Künstler und Gönner einzusehen ist *). Indeß erhob sich dagegen um die Mitte des achtzehnten Jahr- hundertes hie und da eine Stimme. So schrieb der ehrwür- dige Zannotti, welcher von Carlo Cignani bis auf den Battoni unzählige Künstler untergehen gesehen: "es giebt nur zu viele der schlimmen Manieren, welche den falschen Kennern gefal- len und von denselben aufgemuntert werden. Zunächst müßte man dieses Wucherkraut ausreuten; wenn es verschwunden wäre, würden die Künstler kein anderes Vorbild mehr zu be- folgen haben, als die Natur, welche sie schon auf den rechten Weg zurückleiten würde."
Freylich käme hier noch viel Anderes in Betrachtung: Geistesanlage, sittliche Richtung, Begründung des Handwerkes,
*) S. Racc. cit. To. VI.
herzoglichen Wohnung einzurichten, deren großen Saal und daran ſtoßendes Gemach bekanntlich ganz mit Figuren und Hiſtorien bedeckt iſt. Die Gunſt, welche eben damals die Zuccari, ſpaͤter Arpino erfahren, die Zuruͤckſetzung der ehrwuͤrdigen Beſtrebun- gen der Caracci, des liebevollen Fleißes des Domenichino, ſind durch Fiorillo’s treffliche Bearbeitung dieſes Abſchnittes der neueren Kunſthiſtorie uͤberall bekannt. Indeß waren jene aͤlteren Schnellmaler zum Theil von einer gruͤndlichen Vor- ſchule ausgegangen; ungleich abſchreckender ſind daher ſolche, welche unmittelbar von dem Beſtreben auf Leichtigkeit ausge- gangen ſind, Frechheit und Dreiſtigkeit der Manier von An- beginn als einen weſentlichen Vorzug angeſehn und abſichtlich erſtrebt haben. Um das Jahr 1700. war die kuͤnſtleriſche Aeſthetik auf dieſe Verirrungen voͤllig eingerichtet, wie in dem Briefwechſel damaliger Kuͤnſtler und Goͤnner einzuſehen iſt *). Indeß erhob ſich dagegen um die Mitte des achtzehnten Jahr- hundertes hie und da eine Stimme. So ſchrieb der ehrwuͤr- dige Zannotti, welcher von Carlo Cignani bis auf den Battoni unzaͤhlige Kuͤnſtler untergehen geſehen: „es giebt nur zu viele der ſchlimmen Manieren, welche den falſchen Kennern gefal- len und von denſelben aufgemuntert werden. Zunaͤchſt muͤßte man dieſes Wucherkraut ausreuten; wenn es verſchwunden waͤre, wuͤrden die Kuͤnſtler kein anderes Vorbild mehr zu be- folgen haben, als die Natur, welche ſie ſchon auf den rechten Weg zuruͤckleiten wuͤrde.“
Freylich kaͤme hier noch viel Anderes in Betrachtung: Geiſtesanlage, ſittliche Richtung, Begruͤndung des Handwerkes,
*) S. Racc. cit. To. VI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0436"n="418"/>
herzoglichen Wohnung einzurichten, deren großen Saal und daran<lb/>ſtoßendes Gemach bekanntlich ganz mit Figuren und Hiſtorien<lb/>
bedeckt iſt. Die Gunſt, welche eben damals die Zuccari, ſpaͤter<lb/>
Arpino erfahren, die Zuruͤckſetzung der ehrwuͤrdigen Beſtrebun-<lb/>
gen der Caracci, des liebevollen Fleißes des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118638831">Domenichino</persName>,<lb/>ſind durch <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo’s</persName> treffliche Bearbeitung dieſes Abſchnittes<lb/>
der neueren Kunſthiſtorie uͤberall bekannt. Indeß waren jene<lb/>
aͤlteren Schnellmaler zum Theil von einer gruͤndlichen Vor-<lb/>ſchule ausgegangen; ungleich abſchreckender ſind daher ſolche,<lb/>
welche unmittelbar von dem Beſtreben auf Leichtigkeit ausge-<lb/>
gangen ſind, Frechheit und Dreiſtigkeit der Manier von An-<lb/>
beginn als einen weſentlichen Vorzug angeſehn und abſichtlich<lb/>
erſtrebt haben. Um das Jahr 1700. war die kuͤnſtleriſche<lb/>
Aeſthetik auf dieſe Verirrungen voͤllig eingerichtet, wie in dem<lb/>
Briefwechſel damaliger Kuͤnſtler und Goͤnner einzuſehen iſt <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#aq">Racc. cit. To. VI.</hi></note>.<lb/>
Indeß erhob ſich dagegen um die Mitte des achtzehnten Jahr-<lb/>
hundertes hie und da eine Stimme. So ſchrieb der ehrwuͤr-<lb/>
dige <persNameref="http://d-nb.info/gnd/100413528">Zannotti</persName>, welcher von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119148668">Carlo Cignani</persName> bis auf den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024098">Battoni</persName><lb/>
unzaͤhlige Kuͤnſtler untergehen geſehen: „es giebt nur zu viele<lb/>
der ſchlimmen Manieren, welche den falſchen Kennern gefal-<lb/>
len und von denſelben aufgemuntert werden. Zunaͤchſt muͤßte<lb/>
man dieſes Wucherkraut ausreuten; wenn es verſchwunden<lb/>
waͤre, wuͤrden die Kuͤnſtler kein anderes Vorbild mehr zu be-<lb/>
folgen haben, als die Natur, welche ſie ſchon auf den rechten<lb/>
Weg zuruͤckleiten wuͤrde.“</p><lb/><p>Freylich kaͤme hier noch viel Anderes in Betrachtung:<lb/>
Geiſtesanlage, ſittliche Richtung, Begruͤndung des Handwerkes,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[418/0436]
herzoglichen Wohnung einzurichten, deren großen Saal und daran
ſtoßendes Gemach bekanntlich ganz mit Figuren und Hiſtorien
bedeckt iſt. Die Gunſt, welche eben damals die Zuccari, ſpaͤter
Arpino erfahren, die Zuruͤckſetzung der ehrwuͤrdigen Beſtrebun-
gen der Caracci, des liebevollen Fleißes des Domenichino,
ſind durch Fiorillo’s treffliche Bearbeitung dieſes Abſchnittes
der neueren Kunſthiſtorie uͤberall bekannt. Indeß waren jene
aͤlteren Schnellmaler zum Theil von einer gruͤndlichen Vor-
ſchule ausgegangen; ungleich abſchreckender ſind daher ſolche,
welche unmittelbar von dem Beſtreben auf Leichtigkeit ausge-
gangen ſind, Frechheit und Dreiſtigkeit der Manier von An-
beginn als einen weſentlichen Vorzug angeſehn und abſichtlich
erſtrebt haben. Um das Jahr 1700. war die kuͤnſtleriſche
Aeſthetik auf dieſe Verirrungen voͤllig eingerichtet, wie in dem
Briefwechſel damaliger Kuͤnſtler und Goͤnner einzuſehen iſt *).
Indeß erhob ſich dagegen um die Mitte des achtzehnten Jahr-
hundertes hie und da eine Stimme. So ſchrieb der ehrwuͤr-
dige Zannotti, welcher von Carlo Cignani bis auf den Battoni
unzaͤhlige Kuͤnſtler untergehen geſehen: „es giebt nur zu viele
der ſchlimmen Manieren, welche den falſchen Kennern gefal-
len und von denſelben aufgemuntert werden. Zunaͤchſt muͤßte
man dieſes Wucherkraut ausreuten; wenn es verſchwunden
waͤre, wuͤrden die Kuͤnſtler kein anderes Vorbild mehr zu be-
folgen haben, als die Natur, welche ſie ſchon auf den rechten
Weg zuruͤckleiten wuͤrde.“
Freylich kaͤme hier noch viel Anderes in Betrachtung:
Geiſtesanlage, ſittliche Richtung, Begruͤndung des Handwerkes,
*) S. Racc. cit. To. VI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/436>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.