Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

herzoglichen Wohnung einzurichten, deren großen Saal und daran
stoßendes Gemach bekanntlich ganz mit Figuren und Historien
bedeckt ist. Die Gunst, welche eben damals die Zuccari, später
Arpino erfahren, die Zurücksetzung der ehrwürdigen Bestrebun-
gen der Caracci, des liebevollen Fleißes des Domenichino,
sind durch Fiorillo's treffliche Bearbeitung dieses Abschnittes
der neueren Kunsthistorie überall bekannt. Indeß waren jene
älteren Schnellmaler zum Theil von einer gründlichen Vor-
schule ausgegangen; ungleich abschreckender sind daher solche,
welche unmittelbar von dem Bestreben auf Leichtigkeit ausge-
gangen sind, Frechheit und Dreistigkeit der Manier von An-
beginn als einen wesentlichen Vorzug angesehn und absichtlich
erstrebt haben. Um das Jahr 1700. war die künstlerische
Aesthetik auf diese Verirrungen völlig eingerichtet, wie in dem
Briefwechsel damaliger Künstler und Gönner einzusehen ist *).
Indeß erhob sich dagegen um die Mitte des achtzehnten Jahr-
hundertes hie und da eine Stimme. So schrieb der ehrwür-
dige Zannotti, welcher von Carlo Cignani bis auf den Battoni
unzählige Künstler untergehen gesehen: "es giebt nur zu viele
der schlimmen Manieren, welche den falschen Kennern gefal-
len und von denselben aufgemuntert werden. Zunächst müßte
man dieses Wucherkraut ausreuten; wenn es verschwunden
wäre, würden die Künstler kein anderes Vorbild mehr zu be-
folgen haben, als die Natur, welche sie schon auf den rechten
Weg zurückleiten würde."

Freylich käme hier noch viel Anderes in Betrachtung:
Geistesanlage, sittliche Richtung, Begründung des Handwerkes,

*) S. Racc. cit. To. VI.

herzoglichen Wohnung einzurichten, deren großen Saal und daran
ſtoßendes Gemach bekanntlich ganz mit Figuren und Hiſtorien
bedeckt iſt. Die Gunſt, welche eben damals die Zuccari, ſpaͤter
Arpino erfahren, die Zuruͤckſetzung der ehrwuͤrdigen Beſtrebun-
gen der Caracci, des liebevollen Fleißes des Domenichino,
ſind durch Fiorillo’s treffliche Bearbeitung dieſes Abſchnittes
der neueren Kunſthiſtorie uͤberall bekannt. Indeß waren jene
aͤlteren Schnellmaler zum Theil von einer gruͤndlichen Vor-
ſchule ausgegangen; ungleich abſchreckender ſind daher ſolche,
welche unmittelbar von dem Beſtreben auf Leichtigkeit ausge-
gangen ſind, Frechheit und Dreiſtigkeit der Manier von An-
beginn als einen weſentlichen Vorzug angeſehn und abſichtlich
erſtrebt haben. Um das Jahr 1700. war die kuͤnſtleriſche
Aeſthetik auf dieſe Verirrungen voͤllig eingerichtet, wie in dem
Briefwechſel damaliger Kuͤnſtler und Goͤnner einzuſehen iſt *).
Indeß erhob ſich dagegen um die Mitte des achtzehnten Jahr-
hundertes hie und da eine Stimme. So ſchrieb der ehrwuͤr-
dige Zannotti, welcher von Carlo Cignani bis auf den Battoni
unzaͤhlige Kuͤnſtler untergehen geſehen: „es giebt nur zu viele
der ſchlimmen Manieren, welche den falſchen Kennern gefal-
len und von denſelben aufgemuntert werden. Zunaͤchſt muͤßte
man dieſes Wucherkraut ausreuten; wenn es verſchwunden
waͤre, wuͤrden die Kuͤnſtler kein anderes Vorbild mehr zu be-
folgen haben, als die Natur, welche ſie ſchon auf den rechten
Weg zuruͤckleiten wuͤrde.“

Freylich kaͤme hier noch viel Anderes in Betrachtung:
Geiſtesanlage, ſittliche Richtung, Begruͤndung des Handwerkes,

*) S. Racc. cit. To. VI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="418"/>
herzoglichen Wohnung einzurichten, deren großen Saal und daran<lb/>
&#x017F;toßendes Gemach bekanntlich ganz mit Figuren und Hi&#x017F;torien<lb/>
bedeckt i&#x017F;t. Die Gun&#x017F;t, welche eben damals die Zuccari, &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
Arpino erfahren, die Zuru&#x0364;ck&#x017F;etzung der ehrwu&#x0364;rdigen Be&#x017F;trebun-<lb/>
gen der Caracci, des liebevollen Fleißes des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118638831">Domenichino</persName>,<lb/>
&#x017F;ind durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo&#x2019;s</persName> treffliche Bearbeitung die&#x017F;es Ab&#x017F;chnittes<lb/>
der neueren Kun&#x017F;thi&#x017F;torie u&#x0364;berall bekannt. Indeß waren jene<lb/>
a&#x0364;lteren Schnellmaler zum Theil von einer gru&#x0364;ndlichen Vor-<lb/>
&#x017F;chule ausgegangen; ungleich ab&#x017F;chreckender &#x017F;ind daher &#x017F;olche,<lb/>
welche unmittelbar von dem Be&#x017F;treben auf Leichtigkeit ausge-<lb/>
gangen &#x017F;ind, Frechheit und Drei&#x017F;tigkeit der Manier von An-<lb/>
beginn als einen we&#x017F;entlichen Vorzug ange&#x017F;ehn und ab&#x017F;ichtlich<lb/>
er&#x017F;trebt haben. Um das Jahr 1700. war die ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;che<lb/>
Ae&#x017F;thetik auf die&#x017F;e Verirrungen vo&#x0364;llig eingerichtet, wie in dem<lb/>
Briefwech&#x017F;el damaliger Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Go&#x0364;nner einzu&#x017F;ehen i&#x017F;t <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#aq">Racc. cit. To. VI.</hi></note>.<lb/>
Indeß erhob &#x017F;ich dagegen um die Mitte des achtzehnten Jahr-<lb/>
hundertes hie und da eine Stimme. So &#x017F;chrieb der ehrwu&#x0364;r-<lb/>
dige <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100413528">Zannotti</persName>, welcher von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119148668">Carlo Cignani</persName> bis auf den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024098">Battoni</persName><lb/>
unza&#x0364;hlige Ku&#x0364;n&#x017F;tler untergehen ge&#x017F;ehen: &#x201E;es giebt nur zu viele<lb/>
der &#x017F;chlimmen Manieren, welche den fal&#x017F;chen Kennern gefal-<lb/>
len und von den&#x017F;elben aufgemuntert werden. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t mu&#x0364;ßte<lb/>
man die&#x017F;es Wucherkraut ausreuten; wenn es ver&#x017F;chwunden<lb/>
wa&#x0364;re, wu&#x0364;rden die Ku&#x0364;n&#x017F;tler kein anderes Vorbild mehr zu be-<lb/>
folgen haben, als die Natur, welche &#x017F;ie &#x017F;chon auf den rechten<lb/>
Weg zuru&#x0364;ckleiten wu&#x0364;rde.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Freylich ka&#x0364;me hier noch viel Anderes in Betrachtung:<lb/>
Gei&#x017F;tesanlage, &#x017F;ittliche Richtung, Begru&#x0364;ndung des Handwerkes,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0436] herzoglichen Wohnung einzurichten, deren großen Saal und daran ſtoßendes Gemach bekanntlich ganz mit Figuren und Hiſtorien bedeckt iſt. Die Gunſt, welche eben damals die Zuccari, ſpaͤter Arpino erfahren, die Zuruͤckſetzung der ehrwuͤrdigen Beſtrebun- gen der Caracci, des liebevollen Fleißes des Domenichino, ſind durch Fiorillo’s treffliche Bearbeitung dieſes Abſchnittes der neueren Kunſthiſtorie uͤberall bekannt. Indeß waren jene aͤlteren Schnellmaler zum Theil von einer gruͤndlichen Vor- ſchule ausgegangen; ungleich abſchreckender ſind daher ſolche, welche unmittelbar von dem Beſtreben auf Leichtigkeit ausge- gangen ſind, Frechheit und Dreiſtigkeit der Manier von An- beginn als einen weſentlichen Vorzug angeſehn und abſichtlich erſtrebt haben. Um das Jahr 1700. war die kuͤnſtleriſche Aeſthetik auf dieſe Verirrungen voͤllig eingerichtet, wie in dem Briefwechſel damaliger Kuͤnſtler und Goͤnner einzuſehen iſt *). Indeß erhob ſich dagegen um die Mitte des achtzehnten Jahr- hundertes hie und da eine Stimme. So ſchrieb der ehrwuͤr- dige Zannotti, welcher von Carlo Cignani bis auf den Battoni unzaͤhlige Kuͤnſtler untergehen geſehen: „es giebt nur zu viele der ſchlimmen Manieren, welche den falſchen Kennern gefal- len und von denſelben aufgemuntert werden. Zunaͤchſt muͤßte man dieſes Wucherkraut ausreuten; wenn es verſchwunden waͤre, wuͤrden die Kuͤnſtler kein anderes Vorbild mehr zu be- folgen haben, als die Natur, welche ſie ſchon auf den rechten Weg zuruͤckleiten wuͤrde.“ Freylich kaͤme hier noch viel Anderes in Betrachtung: Geiſtesanlage, ſittliche Richtung, Begruͤndung des Handwerkes, *) S. Racc. cit. To. VI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/436
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/436>, abgerufen am 09.11.2024.