hundertes den Meister aufzufinden und anzugeben. Wir ken- nen, wiederhole ich, von so vielen Malern die dazumal den täglichen Anfoderungen des kirchlichen Herkommens gedient haben, nur einige wenige Namen und können nur bey einzelnen unter den erhaltenen Gemälden, den Meister urkundlich, oder durch Gründe erweisen. -- Daß man zu jener Zeit auch in Umbrien in griechischer Manier gemalt, ergiebt sich nicht allein aus jenen Mauergemälden und Crucifixen zu Asisi; auch zu Perugia finden sich einige Tafeln dieser Art, in san Bernar- dino z. B. ein altes Crucifix, worin Christus nach griech. Typus, mit stark ausgesenktem Unterleibe. Die Nebenwerke (am Ausgang der Arme des Kreuzes: Maria, Johannes; Gott Vater, darunter die Mutter zwischen zwey klagenden Engeln, zu Füßen s. Franz in kleineren Dimensionen) ent- halten vermischte barbarisch-italienische und byzantinische Ty- pen und Manieren. Die Aufschrift dieses Bildes: + anno domini MCCLXXII. tempore Gregorii PP. X. -- Woll- ten wir etwa auch dieses Gemälde in Ermangelung eines an- deren Namens dem Cimabue beymessen? Deutet es nicht vielmehr auf minder entschiedene Nachahmung griechischer Vorbilder, als damals im inneren Toscana üblich war?
Aelter schien mir in derselben Stadt die Altartafel der Kirche s. Egidio (collegio de' nobili di mercanzia), welche in fünf oben rundgeschlossenen Feldern verschiedene Heiligen enthält. Andere Alterthümer des dreyzehnten Jahrhundertes finden sich in der Sammlung der Academie zu Perugia. -- Die colossale Madonna, maesta delle volte, macht schon den Ueber- gang zur giottesken Manier; die Augen sind schon verlängert, deren Umrisse einander angenähert; die Modellirung übrigens gegenwärtig durch Uebermalung unsichtbar.
hundertes den Meiſter aufzufinden und anzugeben. Wir ken- nen, wiederhole ich, von ſo vielen Malern die dazumal den taͤglichen Anfoderungen des kirchlichen Herkommens gedient haben, nur einige wenige Namen und koͤnnen nur bey einzelnen unter den erhaltenen Gemaͤlden, den Meiſter urkundlich, oder durch Gruͤnde erweiſen. — Daß man zu jener Zeit auch in Umbrien in griechiſcher Manier gemalt, ergiebt ſich nicht allein aus jenen Mauergemaͤlden und Crucifixen zu Aſiſi; auch zu Perugia finden ſich einige Tafeln dieſer Art, in ſan Bernar- dino z. B. ein altes Crucifix, worin Chriſtus nach griech. Typus, mit ſtark ausgeſenktem Unterleibe. Die Nebenwerke (am Ausgang der Arme des Kreuzes: Maria, Johannes; Gott Vater, darunter die Mutter zwiſchen zwey klagenden Engeln, zu Fuͤßen ſ. Franz in kleineren Dimenſionen) ent- halten vermiſchte barbariſch-italieniſche und byzantiniſche Ty- pen und Manieren. Die Aufſchrift dieſes Bildes: † anno domini MCCLXXII. tempore Gregorii PP. X. — Woll- ten wir etwa auch dieſes Gemaͤlde in Ermangelung eines an- deren Namens dem Cimabue beymeſſen? Deutet es nicht vielmehr auf minder entſchiedene Nachahmung griechiſcher Vorbilder, als damals im inneren Toscana uͤblich war?
Aelter ſchien mir in derſelben Stadt die Altartafel der Kirche ſ. Egidio (collegio de’ nobili di mercanzia), welche in fuͤnf oben rundgeſchloſſenen Feldern verſchiedene Heiligen enthaͤlt. Andere Alterthuͤmer des dreyzehnten Jahrhundertes finden ſich in der Sammlung der Academie zu Perugia. — Die coloſſale Madonna, maestà delle volte, macht ſchon den Ueber- gang zur giottesken Manier; die Augen ſind ſchon verlaͤngert, deren Umriſſe einander angenaͤhert; die Modellirung uͤbrigens gegenwaͤrtig durch Uebermalung unſichtbar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0056"n="38"/>
hundertes den Meiſter aufzufinden und anzugeben. Wir ken-<lb/>
nen, wiederhole ich, von ſo vielen Malern die dazumal den<lb/>
taͤglichen Anfoderungen des kirchlichen Herkommens gedient<lb/>
haben, nur einige wenige Namen und koͤnnen nur bey einzelnen<lb/>
unter den erhaltenen Gemaͤlden, den Meiſter urkundlich, oder<lb/>
durch Gruͤnde erweiſen. — Daß man zu jener Zeit auch in<lb/>
Umbrien in griechiſcher Manier gemalt, ergiebt ſich nicht allein<lb/>
aus jenen Mauergemaͤlden und Crucifixen zu <placeName>Aſiſi</placeName>; auch zu<lb/><placeName>Perugia</placeName> finden ſich einige Tafeln dieſer Art, in ſan <placeName>Bernar-<lb/>
dino</placeName> z. B. ein altes Crucifix, worin <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName> nach griech.<lb/>
Typus, mit ſtark ausgeſenktem Unterleibe. Die Nebenwerke<lb/>
(am Ausgang der Arme des Kreuzes: Maria, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557858">Johannes</persName>;<lb/>
Gott Vater, darunter die Mutter zwiſchen zwey klagenden<lb/>
Engeln, zu Fuͤßen ſ. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118534963">Franz</persName> in kleineren Dimenſionen) ent-<lb/>
halten vermiſchte barbariſch-italieniſche und byzantiniſche Ty-<lb/>
pen und Manieren. Die Aufſchrift dieſes Bildes: †<hirendition="#aq">anno<lb/>
domini MCCLXXII. tempore <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718681">Gregorii PP. X.</persName></hi>— Woll-<lb/>
ten wir etwa auch dieſes Gemaͤlde in Ermangelung eines an-<lb/>
deren Namens dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> beymeſſen? Deutet es nicht<lb/>
vielmehr auf minder entſchiedene Nachahmung griechiſcher<lb/>
Vorbilder, als damals im inneren <placeName>Toscana</placeName> uͤblich war?</p><lb/><p>Aelter ſchien mir in derſelben Stadt die Altartafel der<lb/>
Kirche ſ. <hirendition="#aq">Egidio (collegio de’ nobili di mercanzia),</hi> welche<lb/>
in fuͤnf oben rundgeſchloſſenen Feldern verſchiedene Heiligen<lb/>
enthaͤlt. Andere Alterthuͤmer des dreyzehnten Jahrhundertes<lb/>
finden ſich in der Sammlung der Academie zu <placeName>Perugia</placeName>. — Die<lb/>
coloſſale Madonna, <hirendition="#aq">maestà delle volte,</hi> macht ſchon den Ueber-<lb/>
gang zur giottesken Manier; die Augen ſind ſchon verlaͤngert,<lb/>
deren Umriſſe einander angenaͤhert; die Modellirung uͤbrigens<lb/>
gegenwaͤrtig durch Uebermalung unſichtbar.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[38/0056]
hundertes den Meiſter aufzufinden und anzugeben. Wir ken-
nen, wiederhole ich, von ſo vielen Malern die dazumal den
taͤglichen Anfoderungen des kirchlichen Herkommens gedient
haben, nur einige wenige Namen und koͤnnen nur bey einzelnen
unter den erhaltenen Gemaͤlden, den Meiſter urkundlich, oder
durch Gruͤnde erweiſen. — Daß man zu jener Zeit auch in
Umbrien in griechiſcher Manier gemalt, ergiebt ſich nicht allein
aus jenen Mauergemaͤlden und Crucifixen zu Aſiſi; auch zu
Perugia finden ſich einige Tafeln dieſer Art, in ſan Bernar-
dino z. B. ein altes Crucifix, worin Chriſtus nach griech.
Typus, mit ſtark ausgeſenktem Unterleibe. Die Nebenwerke
(am Ausgang der Arme des Kreuzes: Maria, Johannes;
Gott Vater, darunter die Mutter zwiſchen zwey klagenden
Engeln, zu Fuͤßen ſ. Franz in kleineren Dimenſionen) ent-
halten vermiſchte barbariſch-italieniſche und byzantiniſche Ty-
pen und Manieren. Die Aufſchrift dieſes Bildes: † anno
domini MCCLXXII. tempore Gregorii PP. X. — Woll-
ten wir etwa auch dieſes Gemaͤlde in Ermangelung eines an-
deren Namens dem Cimabue beymeſſen? Deutet es nicht
vielmehr auf minder entſchiedene Nachahmung griechiſcher
Vorbilder, als damals im inneren Toscana uͤblich war?
Aelter ſchien mir in derſelben Stadt die Altartafel der
Kirche ſ. Egidio (collegio de’ nobili di mercanzia), welche
in fuͤnf oben rundgeſchloſſenen Feldern verſchiedene Heiligen
enthaͤlt. Andere Alterthuͤmer des dreyzehnten Jahrhundertes
finden ſich in der Sammlung der Academie zu Perugia. — Die
coloſſale Madonna, maestà delle volte, macht ſchon den Ueber-
gang zur giottesken Manier; die Augen ſind ſchon verlaͤngert,
deren Umriſſe einander angenaͤhert; die Modellirung uͤbrigens
gegenwaͤrtig durch Uebermalung unſichtbar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/56>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.