Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

rarchische Rom solle, müsse aller Geistesentwickelung gemein-
samer Mittelpunct seyn. Durch eine sinnreiche, mit allen
Reizen der Malerkunst geschmückte Vergegenwärtigung dieses
schönen Traumes eröffnete Raphael in den vaticanischen Stan-
zen seine römische Laufbahn.

Diese Zimmer werden durch Kreuzgewölbe, welche sie
überspannen, jedes in vier gleiche Theile gesondert. Die ca-
mera della segnatura
war, als Raphael darin seine Arbeit
begann, bereits durch gemalte Gesimse abgetheilt. Diese bey-
behaltend, erfüllte der Künstler oberhalb in jedem Viertheil
des Gewölbes eines der vorgefundenen größeren Runde durch
eine weibliche Figur, welche der ganzen Abtheilung gleichsam
zum Titel dient *).

Beginnen wir mit der Theologie, einer, gleich den übri-
gen, von Genien umgebenen, würdevollen Gestalt. Auf diese
folgt unterhalb im Zwickel desselben Gewölbtheiles ein klei-
ner gehaltenes Bild, worin der Sündenfall, das negative Prin-
cip der christlichen Glaubensansicht. Diesen einleitenden, vor-
andeutenden Bildern entspricht, in der weiten Halbrundung
der anstoßenden Wand, das Geheimniß der Sühne: die Ho-
stie auf einem erhöheten Altare ausgestellt, von den Kirchen-
lehrern älterer und neuer Zeit umgeben; in den himmlischen
Räumen Christus von Engeln umschwebt, deren Schönheit

*) Die Stanzen sind oft beschrieben, in Kupfer gestochen, besehen
worden. -- Bellori, Descrizione delle immaggini dipinte da Raff.
d'Urb.
nelle camere del palazzo Ap. Vat. Roma 1659
. Die größeren
Bilder gestochen von Aquila, von Volpato; die Runde der Decke von
Morghen; die Nebenbilder und die Decke des zweyten Zimmers in Um-
rissen von Francesco Giangiacomo, Rom 1809. Einiges noch von Santi
Bartoli
.
7 *

rarchiſche Rom ſolle, muͤſſe aller Geiſtesentwickelung gemein-
ſamer Mittelpunct ſeyn. Durch eine ſinnreiche, mit allen
Reizen der Malerkunſt geſchmuͤckte Vergegenwaͤrtigung dieſes
ſchoͤnen Traumes eroͤffnete Raphael in den vaticaniſchen Stan-
zen ſeine roͤmiſche Laufbahn.

Dieſe Zimmer werden durch Kreuzgewoͤlbe, welche ſie
uͤberſpannen, jedes in vier gleiche Theile geſondert. Die ca-
mera della segnatura
war, als Raphael darin ſeine Arbeit
begann, bereits durch gemalte Geſimſe abgetheilt. Dieſe bey-
behaltend, erfuͤllte der Kuͤnſtler oberhalb in jedem Viertheil
des Gewoͤlbes eines der vorgefundenen groͤßeren Runde durch
eine weibliche Figur, welche der ganzen Abtheilung gleichſam
zum Titel dient *).

Beginnen wir mit der Theologie, einer, gleich den uͤbri-
gen, von Genien umgebenen, wuͤrdevollen Geſtalt. Auf dieſe
folgt unterhalb im Zwickel deſſelben Gewoͤlbtheiles ein klei-
ner gehaltenes Bild, worin der Suͤndenfall, das negative Prin-
cip der chriſtlichen Glaubensanſicht. Dieſen einleitenden, vor-
andeutenden Bildern entſpricht, in der weiten Halbrundung
der anſtoßenden Wand, das Geheimniß der Suͤhne: die Ho-
ſtie auf einem erhoͤheten Altare ausgeſtellt, von den Kirchen-
lehrern aͤlterer und neuer Zeit umgeben; in den himmliſchen
Raͤumen Chriſtus von Engeln umſchwebt, deren Schoͤnheit

*) Die Stanzen ſind oft beſchrieben, in Kupfer geſtochen, beſehen
worden. — Bellori, Descrizione delle immaggini dipinte da Raff.
d’Urb.
nelle camere del palazzo Ap. Vat. Roma 1659
. Die größeren
Bilder geſtochen von Aquila, von Volpato; die Runde der Decke von
Morghen; die Nebenbilder und die Decke des zweyten Zimmers in Um-
riſſen von Francesco Giangiacomo, Rom 1809. Einiges noch von Santi
Bartoli
.
7 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="99"/>
rarchi&#x017F;che <placeName>Rom</placeName> &#x017F;olle, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aller Gei&#x017F;tesentwickelung gemein-<lb/>
&#x017F;amer Mittelpunct &#x017F;eyn. Durch eine &#x017F;innreiche, mit allen<lb/>
Reizen der Malerkun&#x017F;t ge&#x017F;chmu&#x0364;ckte Vergegenwa&#x0364;rtigung die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Traumes ero&#x0364;ffnete <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> in den vaticani&#x017F;chen Stan-<lb/>
zen &#x017F;eine ro&#x0364;mi&#x017F;che Laufbahn.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Zimmer werden durch Kreuzgewo&#x0364;lbe, welche &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;pannen, jedes in vier gleiche Theile ge&#x017F;ondert. Die <hi rendition="#aq">ca-<lb/>
mera della segnatura</hi> war, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> darin &#x017F;eine Arbeit<lb/>
begann, bereits durch gemalte Ge&#x017F;im&#x017F;e abgetheilt. Die&#x017F;e bey-<lb/>
behaltend, erfu&#x0364;llte der Ku&#x0364;n&#x017F;tler oberhalb in jedem Viertheil<lb/>
des Gewo&#x0364;lbes eines der vorgefundenen gro&#x0364;ßeren Runde durch<lb/>
eine weibliche Figur, welche der ganzen Abtheilung gleich&#x017F;am<lb/>
zum Titel dient <note place="foot" n="*)">Die Stanzen &#x017F;ind oft be&#x017F;chrieben, in Kupfer ge&#x017F;tochen, be&#x017F;ehen<lb/>
worden. &#x2014; <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/121906914">Bellori</persName>, Descrizione delle immaggini dipinte da <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raff.<lb/>
d&#x2019;Urb.</persName> nelle camere del palazzo Ap. Vat. <placeName>Roma</placeName> 1659</hi>. Die größeren<lb/>
Bilder ge&#x017F;tochen von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129294640">Aquila</persName>, von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118873415">Volpato</persName>; die Runde der Decke von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118784900">Morghen</persName>; die Nebenbilder und die Decke des zweyten Zimmers in Um-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121735427">Francesco Giangiacomo</persName>, <placeName>Rom</placeName> 1809. Einiges noch von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100024483">Santi<lb/>
Bartoli</persName>.</note>.</p><lb/>
            <p>Beginnen wir mit der Theologie, einer, gleich den u&#x0364;bri-<lb/>
gen, von Genien umgebenen, wu&#x0364;rdevollen Ge&#x017F;talt. Auf die&#x017F;e<lb/>
folgt unterhalb im Zwickel de&#x017F;&#x017F;elben Gewo&#x0364;lbtheiles ein klei-<lb/>
ner gehaltenes Bild, worin der Su&#x0364;ndenfall, das negative Prin-<lb/>
cip der chri&#x017F;tlichen Glaubensan&#x017F;icht. Die&#x017F;en einleitenden, vor-<lb/>
andeutenden Bildern ent&#x017F;pricht, in der weiten Halbrundung<lb/>
der an&#x017F;toßenden Wand, das Geheimniß der Su&#x0364;hne: die Ho-<lb/>
&#x017F;tie auf einem erho&#x0364;heten Altare ausge&#x017F;tellt, von den Kirchen-<lb/>
lehrern a&#x0364;lterer und neuer Zeit umgeben; in den himmli&#x017F;chen<lb/>
Ra&#x0364;umen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;tus</persName> von Engeln um&#x017F;chwebt, deren Scho&#x0364;nheit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0121] rarchiſche Rom ſolle, muͤſſe aller Geiſtesentwickelung gemein- ſamer Mittelpunct ſeyn. Durch eine ſinnreiche, mit allen Reizen der Malerkunſt geſchmuͤckte Vergegenwaͤrtigung dieſes ſchoͤnen Traumes eroͤffnete Raphael in den vaticaniſchen Stan- zen ſeine roͤmiſche Laufbahn. Dieſe Zimmer werden durch Kreuzgewoͤlbe, welche ſie uͤberſpannen, jedes in vier gleiche Theile geſondert. Die ca- mera della segnatura war, als Raphael darin ſeine Arbeit begann, bereits durch gemalte Geſimſe abgetheilt. Dieſe bey- behaltend, erfuͤllte der Kuͤnſtler oberhalb in jedem Viertheil des Gewoͤlbes eines der vorgefundenen groͤßeren Runde durch eine weibliche Figur, welche der ganzen Abtheilung gleichſam zum Titel dient *). Beginnen wir mit der Theologie, einer, gleich den uͤbri- gen, von Genien umgebenen, wuͤrdevollen Geſtalt. Auf dieſe folgt unterhalb im Zwickel deſſelben Gewoͤlbtheiles ein klei- ner gehaltenes Bild, worin der Suͤndenfall, das negative Prin- cip der chriſtlichen Glaubensanſicht. Dieſen einleitenden, vor- andeutenden Bildern entſpricht, in der weiten Halbrundung der anſtoßenden Wand, das Geheimniß der Suͤhne: die Ho- ſtie auf einem erhoͤheten Altare ausgeſtellt, von den Kirchen- lehrern aͤlterer und neuer Zeit umgeben; in den himmliſchen Raͤumen Chriſtus von Engeln umſchwebt, deren Schoͤnheit *) Die Stanzen ſind oft beſchrieben, in Kupfer geſtochen, beſehen worden. — Bellori, Descrizione delle immaggini dipinte da Raff. d’Urb. nelle camere del palazzo Ap. Vat. Roma 1659. Die größeren Bilder geſtochen von Aquila, von Volpato; die Runde der Decke von Morghen; die Nebenbilder und die Decke des zweyten Zimmers in Um- riſſen von Francesco Giangiacomo, Rom 1809. Einiges noch von Santi Bartoli. 7 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/121
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/121>, abgerufen am 27.11.2024.