Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

sehns, welches nicht allein diesen Deckengemälden, sondern
auch in dem vorangehenden Zimmer den beiden Nebenbildern
an der Wand der Jurisprudenz alle kräftige und dunklere
Tinten entzogen hat, mag sogleich an den Tag gekommen
seyn, da in den folgenden Gemälden, der Messe von Bolsena,
dem Heliodor, die Färbung vortrefflich sich erhalten hat, wenn
man einige Figuren ausnimmt, welche, eines besonderen Bey-
falls sich erfreuend, seit längerer Zeit alljährlich unzählige
Male chalkirt werden, daher, welche Vorsicht man anwenden
möge, allmählig erlöschen müssen, nach dem Grundsatze: daß
viele Tropfen am Ende den härtesten Stein aushöhlen.

Die eine Hälfte der Darstellung des Wunders von Bol-
sena
füllen, in zwey Gruppen, die wundervollsten Bildnisse;
die obere Gruppe, Julius II., einige Cardinäle und geistliche
Hofleute, jener voll Kühnheit und Trotz, diese geschmeidig und
fein, bildet zu der deutschen Mächtigkeit und bieder starrsinni-
gen Einfalt der Schweizerwachen einen im eigentlichsten Sinne
historischen Gegensatz. Priesterherrschaft und Schweizerfußvolk
waren zu Anfang des sechzehnten Jahrhunderts die beiden
Hebel der europäischen Staatenverhältnisse. Ich bezweifle, ob
sie irgendwo in den Schriftstellern so anschaulich, so objectiv
sich darstellen, als eben hier. Allein auch in kunsthistorischer
Beziehung hat dieses Gemälde eine große Merkwürdigkeit.
Denn, was man in Tizians, was in den Arbeiten seiner aus-
gezeichnetsten Schul- und Zeitgenossen vornehmlich bewundert,
die überzeugende Kraft und Wärme ihres Localtons, die zarte,
sich unterordnende Andeutung der Uebergänge, Halbtöne, Far-
benspielungen, sammt dem saftigen, energischen Vortrage, alle
diese Vorzüge finden sich in diesem, auch als a fresco Ge-
mälde unvergleichbaren, Bilde bereits in unübertroffener Voll-

ſehns, welches nicht allein dieſen Deckengemaͤlden, ſondern
auch in dem vorangehenden Zimmer den beiden Nebenbildern
an der Wand der Jurisprudenz alle kraͤftige und dunklere
Tinten entzogen hat, mag ſogleich an den Tag gekommen
ſeyn, da in den folgenden Gemaͤlden, der Meſſe von Bolſena,
dem Heliodor, die Faͤrbung vortrefflich ſich erhalten hat, wenn
man einige Figuren ausnimmt, welche, eines beſonderen Bey-
falls ſich erfreuend, ſeit laͤngerer Zeit alljaͤhrlich unzaͤhlige
Male chalkirt werden, daher, welche Vorſicht man anwenden
moͤge, allmaͤhlig erloͤſchen muͤſſen, nach dem Grundſatze: daß
viele Tropfen am Ende den haͤrteſten Stein aushoͤhlen.

Die eine Haͤlfte der Darstellung des Wunders von Bol-
ſena
fuͤllen, in zwey Gruppen, die wundervollſten Bildniſſe;
die obere Gruppe, Julius II., einige Cardinaͤle und geiſtliche
Hofleute, jener voll Kuͤhnheit und Trotz, dieſe geſchmeidig und
fein, bildet zu der deutſchen Maͤchtigkeit und bieder ſtarrſinni-
gen Einfalt der Schweizerwachen einen im eigentlichſten Sinne
hiſtoriſchen Gegenſatz. Prieſterherrſchaft und Schweizerfußvolk
waren zu Anfang des ſechzehnten Jahrhunderts die beiden
Hebel der europaͤiſchen Staatenverhaͤltniſſe. Ich bezweifle, ob
ſie irgendwo in den Schriftſtellern ſo anſchaulich, ſo objectiv
ſich darſtellen, als eben hier. Allein auch in kunſthiſtoriſcher
Beziehung hat dieſes Gemaͤlde eine große Merkwuͤrdigkeit.
Denn, was man in Tizians, was in den Arbeiten ſeiner aus-
gezeichnetſten Schul- und Zeitgenoſſen vornehmlich bewundert,
die uͤberzeugende Kraft und Waͤrme ihres Localtons, die zarte,
ſich unterordnende Andeutung der Uebergaͤnge, Halbtoͤne, Far-
benſpielungen, ſammt dem ſaftigen, energiſchen Vortrage, alle
dieſe Vorzuͤge finden ſich in dieſem, auch als a fresco Ge-
maͤlde unvergleichbaren, Bilde bereits in unuͤbertroffener Voll-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0125" n="103"/>
&#x017F;ehns, welches nicht allein die&#x017F;en Deckengema&#x0364;lden, &#x017F;ondern<lb/>
auch in dem vorangehenden Zimmer den beiden Nebenbildern<lb/>
an der Wand der Jurisprudenz alle kra&#x0364;ftige und dunklere<lb/>
Tinten entzogen hat, mag &#x017F;ogleich an den Tag gekommen<lb/>
&#x017F;eyn, da in den folgenden Gema&#x0364;lden, der Me&#x017F;&#x017F;e von <placeName>Bol&#x017F;ena</placeName>,<lb/>
dem Heliodor, die Fa&#x0364;rbung vortrefflich &#x017F;ich erhalten hat, wenn<lb/>
man einige Figuren ausnimmt, welche, eines be&#x017F;onderen Bey-<lb/>
falls &#x017F;ich erfreuend, &#x017F;eit la&#x0364;ngerer Zeit allja&#x0364;hrlich unza&#x0364;hlige<lb/>
Male chalkirt werden, daher, welche Vor&#x017F;icht man anwenden<lb/>
mo&#x0364;ge, allma&#x0364;hlig erlo&#x0364;&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nach dem Grund&#x017F;atze: daß<lb/>
viele Tropfen am Ende den ha&#x0364;rte&#x017F;ten Stein ausho&#x0364;hlen.</p><lb/>
            <p>Die eine Ha&#x0364;lfte der Darstellung des Wunders von <placeName>Bol-<lb/>
&#x017F;ena</placeName> fu&#x0364;llen, in zwey Gruppen, die wundervoll&#x017F;ten Bildni&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
die obere Gruppe, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hi rendition="#aq">II.</hi></persName>, einige Cardina&#x0364;le und gei&#x017F;tliche<lb/>
Hofleute, jener voll Ku&#x0364;hnheit und Trotz, die&#x017F;e ge&#x017F;chmeidig und<lb/>
fein, bildet zu der deut&#x017F;chen Ma&#x0364;chtigkeit und bieder &#x017F;tarr&#x017F;inni-<lb/>
gen Einfalt der Schweizerwachen einen im eigentlich&#x017F;ten Sinne<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gegen&#x017F;atz. Prie&#x017F;terherr&#x017F;chaft und Schweizerfußvolk<lb/>
waren zu Anfang des &#x017F;echzehnten Jahrhunderts die beiden<lb/>
Hebel der europa&#x0364;i&#x017F;chen Staatenverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. Ich bezweifle, ob<lb/>
&#x017F;ie irgendwo in den Schrift&#x017F;tellern &#x017F;o an&#x017F;chaulich, &#x017F;o objectiv<lb/>
&#x017F;ich dar&#x017F;tellen, als eben hier. Allein auch in kun&#x017F;thi&#x017F;tori&#x017F;cher<lb/>
Beziehung hat die&#x017F;es Gema&#x0364;lde eine große Merkwu&#x0364;rdigkeit.<lb/>
Denn, was man in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118622994">Tizians</persName>, was in den Arbeiten &#x017F;einer aus-<lb/>
gezeichnet&#x017F;ten Schul- und Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en vornehmlich bewundert,<lb/>
die u&#x0364;berzeugende Kraft und Wa&#x0364;rme ihres Localtons, die zarte,<lb/>
&#x017F;ich unterordnende Andeutung der Ueberga&#x0364;nge, Halbto&#x0364;ne, Far-<lb/>
ben&#x017F;pielungen, &#x017F;ammt dem &#x017F;aftigen, energi&#x017F;chen Vortrage, alle<lb/>
die&#x017F;e Vorzu&#x0364;ge finden &#x017F;ich in die&#x017F;em, auch als <hi rendition="#aq">a fresco</hi> Ge-<lb/>
ma&#x0364;lde unvergleichbaren, Bilde bereits in unu&#x0364;bertroffener Voll-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0125] ſehns, welches nicht allein dieſen Deckengemaͤlden, ſondern auch in dem vorangehenden Zimmer den beiden Nebenbildern an der Wand der Jurisprudenz alle kraͤftige und dunklere Tinten entzogen hat, mag ſogleich an den Tag gekommen ſeyn, da in den folgenden Gemaͤlden, der Meſſe von Bolſena, dem Heliodor, die Faͤrbung vortrefflich ſich erhalten hat, wenn man einige Figuren ausnimmt, welche, eines beſonderen Bey- falls ſich erfreuend, ſeit laͤngerer Zeit alljaͤhrlich unzaͤhlige Male chalkirt werden, daher, welche Vorſicht man anwenden moͤge, allmaͤhlig erloͤſchen muͤſſen, nach dem Grundſatze: daß viele Tropfen am Ende den haͤrteſten Stein aushoͤhlen. Die eine Haͤlfte der Darstellung des Wunders von Bol- ſena fuͤllen, in zwey Gruppen, die wundervollſten Bildniſſe; die obere Gruppe, Julius II., einige Cardinaͤle und geiſtliche Hofleute, jener voll Kuͤhnheit und Trotz, dieſe geſchmeidig und fein, bildet zu der deutſchen Maͤchtigkeit und bieder ſtarrſinni- gen Einfalt der Schweizerwachen einen im eigentlichſten Sinne hiſtoriſchen Gegenſatz. Prieſterherrſchaft und Schweizerfußvolk waren zu Anfang des ſechzehnten Jahrhunderts die beiden Hebel der europaͤiſchen Staatenverhaͤltniſſe. Ich bezweifle, ob ſie irgendwo in den Schriftſtellern ſo anſchaulich, ſo objectiv ſich darſtellen, als eben hier. Allein auch in kunſthiſtoriſcher Beziehung hat dieſes Gemaͤlde eine große Merkwuͤrdigkeit. Denn, was man in Tizians, was in den Arbeiten ſeiner aus- gezeichnetſten Schul- und Zeitgenoſſen vornehmlich bewundert, die uͤberzeugende Kraft und Waͤrme ihres Localtons, die zarte, ſich unterordnende Andeutung der Uebergaͤnge, Halbtoͤne, Far- benſpielungen, ſammt dem ſaftigen, energiſchen Vortrage, alle dieſe Vorzuͤge finden ſich in dieſem, auch als a fresco Ge- maͤlde unvergleichbaren, Bilde bereits in unuͤbertroffener Voll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/125
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/125>, abgerufen am 23.11.2024.