kommenheit. Um Vieles später war Tizian noch immer in dem glatten, buntleuchtenden Schmelze der älteren Manier seiner Schule befangen, auch in der Malerey a fresco, als er in einer Brüderschaftskappelle am Platze des heil. Anton zu Padua verschiedene Bilder malte, seine Arbeit, gegen die Messe von Bolsena gehalten, höchst schülerhaft. Er selbst freylich kam zu spät nach Rom, als daß man annehmen könnte, er verdanke der unmittelbaren Anschauung dieses Wer- kes die Anregung oder Entwickelung ihm eigenthümlicher Ab- sichten. Indeß scheint Giorgione, wenn das Urtheil Salo- mons in der Gallerie des Grafen Mareschalchi zu Bologna seine Arbeit ist, wie man sagt, und ich für möglich halte, Rom früh besucht zu haben, was die Vermuthung, daß er von dort aus die neue Manier nach Venedig gebracht, wenn auch nicht begründet, doch zuläßt. Unter allen Umständen war Rom seit des Michelangelo, seit Raphaels Ankunft in dem Maaße der Mittelpunct damaliger Kunstbestrebungen, daß nichts unwahrscheinlicher seyn dürfte, als zu Venedig eine gänzliche Unkunde dessen anzunehmen, was in Rom geschehen war und noch täglich geschah. Genug also, daß die Messe von Bolsena um sieben bis zehn Jahre der vollen technischen Entwickelung der venezianischen Schule vorangeht.
In gleichem Sinne, doch schon um etwas lässiger, hat Raphael die Bildnißgruppe in dem anstoßenden Halbrunde des Heliodor behandelt. Sie prangt noch immer in aller Kraft und Frische ihrer ursprünglichen Färbung, während die erschreckten Weiber in dem Volkshaufen des Mittelgrundes unter den Händen ihrer Bewunderer allmählich erblichen sind. Mehr hat man das Volk in der Messe von Bolsena geschont, obwohl die weiblichen Formen, da sie ebenfalls leicht und
kommenheit. Um Vieles ſpaͤter war Tizian noch immer in dem glatten, buntleuchtenden Schmelze der aͤlteren Manier ſeiner Schule befangen, auch in der Malerey a fresco, als er in einer Bruͤderſchaftskappelle am Platze des heil. Anton zu Padua verſchiedene Bilder malte, ſeine Arbeit, gegen die Meſſe von Bolſena gehalten, hoͤchſt ſchuͤlerhaft. Er ſelbſt freylich kam zu ſpaͤt nach Rom, als daß man annehmen koͤnnte, er verdanke der unmittelbaren Anſchauung dieſes Wer- kes die Anregung oder Entwickelung ihm eigenthuͤmlicher Ab- ſichten. Indeß ſcheint Giorgione, wenn das Urtheil Salo- mons in der Gallerie des Grafen Mareschalchi zu Bologna ſeine Arbeit iſt, wie man ſagt, und ich fuͤr moͤglich halte, Rom fruͤh beſucht zu haben, was die Vermuthung, daß er von dort aus die neue Manier nach Venedig gebracht, wenn auch nicht begruͤndet, doch zulaͤßt. Unter allen Umſtaͤnden war Rom ſeit des Michelangelo, ſeit Raphaels Ankunft in dem Maaße der Mittelpunct damaliger Kunſtbeſtrebungen, daß nichts unwahrſcheinlicher ſeyn duͤrfte, als zu Venedig eine gaͤnzliche Unkunde deſſen anzunehmen, was in Rom geſchehen war und noch taͤglich geſchah. Genug alſo, daß die Meſſe von Bolſena um ſieben bis zehn Jahre der vollen techniſchen Entwickelung der venezianiſchen Schule vorangeht.
In gleichem Sinne, doch ſchon um etwas laͤſſiger, hat Raphael die Bildnißgruppe in dem anſtoßenden Halbrunde des Heliodor behandelt. Sie prangt noch immer in aller Kraft und Friſche ihrer urſpruͤnglichen Faͤrbung, waͤhrend die erſchreckten Weiber in dem Volkshaufen des Mittelgrundes unter den Haͤnden ihrer Bewunderer allmaͤhlich erblichen ſind. Mehr hat man das Volk in der Meſſe von Bolſena geſchont, obwohl die weiblichen Formen, da ſie ebenfalls leicht und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0126"n="104"/>
kommenheit. Um Vieles ſpaͤter war <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118622994">Tizian</persName> noch immer in<lb/>
dem glatten, buntleuchtenden Schmelze der aͤlteren Manier<lb/>ſeiner Schule befangen, auch in der Malerey <hirendition="#aq">a fresco,</hi> als<lb/>
er in einer Bruͤderſchaftskappelle am Platze des heil. Anton<lb/>
zu <placeName>Padua</placeName> verſchiedene Bilder malte, ſeine Arbeit, gegen die<lb/>
Meſſe von <placeName>Bolſena</placeName> gehalten, hoͤchſt ſchuͤlerhaft. Er ſelbſt<lb/>
freylich kam zu ſpaͤt nach <placeName>Rom</placeName>, als daß man annehmen<lb/>
koͤnnte, er verdanke der unmittelbaren Anſchauung dieſes Wer-<lb/>
kes die Anregung oder Entwickelung ihm eigenthuͤmlicher Ab-<lb/>ſichten. Indeß ſcheint <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539469">Giorgione</persName>, wenn das Urtheil Salo-<lb/>
mons in der Gallerie des Grafen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/12361257">Mareschalchi</persName> zu <placeName>Bologna</placeName><lb/>ſeine Arbeit iſt, wie man ſagt, und ich fuͤr moͤglich halte,<lb/><placeName>Rom</placeName> fruͤh beſucht zu haben, was die Vermuthung, daß <hirendition="#g">er</hi><lb/>
von dort aus die neue Manier nach <placeName>Venedig</placeName> gebracht, wenn<lb/>
auch nicht begruͤndet, doch zulaͤßt. Unter allen Umſtaͤnden<lb/>
war <placeName>Rom</placeName>ſeit des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName>, ſeit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Ankunft in<lb/>
dem Maaße der Mittelpunct damaliger Kunſtbeſtrebungen, daß<lb/>
nichts unwahrſcheinlicher ſeyn duͤrfte, als zu <placeName>Venedig</placeName> eine<lb/>
gaͤnzliche Unkunde deſſen anzunehmen, was in <placeName>Rom</placeName> geſchehen<lb/>
war und noch taͤglich geſchah. Genug alſo, daß die Meſſe<lb/>
von <placeName>Bolſena</placeName> um ſieben bis zehn Jahre der vollen techniſchen<lb/>
Entwickelung der venezianiſchen Schule vorangeht.</p><lb/><p>In gleichem Sinne, doch ſchon um etwas laͤſſiger, hat<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> die Bildnißgruppe in dem anſtoßenden Halbrunde<lb/>
des Heliodor behandelt. Sie prangt noch immer in aller<lb/>
Kraft und Friſche ihrer urſpruͤnglichen Faͤrbung, waͤhrend die<lb/>
erſchreckten Weiber in dem Volkshaufen des Mittelgrundes<lb/>
unter den Haͤnden ihrer Bewunderer allmaͤhlich erblichen ſind.<lb/>
Mehr hat man das Volk in der Meſſe von <placeName>Bolſena</placeName> geſchont,<lb/>
obwohl die weiblichen Formen, da ſie ebenfalls leicht und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0126]
kommenheit. Um Vieles ſpaͤter war Tizian noch immer in
dem glatten, buntleuchtenden Schmelze der aͤlteren Manier
ſeiner Schule befangen, auch in der Malerey a fresco, als
er in einer Bruͤderſchaftskappelle am Platze des heil. Anton
zu Padua verſchiedene Bilder malte, ſeine Arbeit, gegen die
Meſſe von Bolſena gehalten, hoͤchſt ſchuͤlerhaft. Er ſelbſt
freylich kam zu ſpaͤt nach Rom, als daß man annehmen
koͤnnte, er verdanke der unmittelbaren Anſchauung dieſes Wer-
kes die Anregung oder Entwickelung ihm eigenthuͤmlicher Ab-
ſichten. Indeß ſcheint Giorgione, wenn das Urtheil Salo-
mons in der Gallerie des Grafen Mareschalchi zu Bologna
ſeine Arbeit iſt, wie man ſagt, und ich fuͤr moͤglich halte,
Rom fruͤh beſucht zu haben, was die Vermuthung, daß er
von dort aus die neue Manier nach Venedig gebracht, wenn
auch nicht begruͤndet, doch zulaͤßt. Unter allen Umſtaͤnden
war Rom ſeit des Michelangelo, ſeit Raphaels Ankunft in
dem Maaße der Mittelpunct damaliger Kunſtbeſtrebungen, daß
nichts unwahrſcheinlicher ſeyn duͤrfte, als zu Venedig eine
gaͤnzliche Unkunde deſſen anzunehmen, was in Rom geſchehen
war und noch taͤglich geſchah. Genug alſo, daß die Meſſe
von Bolſena um ſieben bis zehn Jahre der vollen techniſchen
Entwickelung der venezianiſchen Schule vorangeht.
In gleichem Sinne, doch ſchon um etwas laͤſſiger, hat
Raphael die Bildnißgruppe in dem anſtoßenden Halbrunde
des Heliodor behandelt. Sie prangt noch immer in aller
Kraft und Friſche ihrer urſpruͤnglichen Faͤrbung, waͤhrend die
erſchreckten Weiber in dem Volkshaufen des Mittelgrundes
unter den Haͤnden ihrer Bewunderer allmaͤhlich erblichen ſind.
Mehr hat man das Volk in der Meſſe von Bolſena geſchont,
obwohl die weiblichen Formen, da ſie ebenfalls leicht und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/126>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.