malt haben. In jenen Halbrunden aber, welche er in den Jahren 1513 und 1514 gemalt, dem Attila, der Befreyung Petri, gelang es ihm zuerst, den allgemeinen Ton durchaus zu beherrschen, die Erscheinung des Einzelnen mit dem Ganzen völlig in Uebereinstimmung zu setzen, was bekanntlich in der Malerey a fresco sehr schwierig ist, ungemein viel Erfahrung und auf sie gegründete Methodik voraussetzt. Stehet nun in dieser Beziehung unter den Mauergemälden Raphaels keines den gedachten Halbrunden näher, als das Werk in la Pace, zeigt dasselbe zugleich in der Beherrschung der Wendungen, Stellungen und Formen der Figuren den Künstler auf der größten Höhe seiner Meisterschaft: so wüßte ich nicht, wie man, in Ermanglung aller anderen Zeugnisse, anstehen könne, es in die ersten Jahre der Regierung Leo X. zu versetzen.
Vier Altargemälde entstanden damals ohne seine Mit- wirkung, jedes in seiner Art das Herrlichste der Kunst Ra- phaels, der Kunst überhaupt: die Madonna mit dem Tobias, die andere mit dem heil. Sixtus, die Kreuztragung, die Trans- figuration.
Die Madonna del pez, wie die Spanier sie nennen, seitdem sie die Kunstschätze des Escorial vermehrt, hat Ra- phael für die Kirche S. Domenico, in Neapel, gemalt. Sie ward, nach einer Handzeichnung von Marcanton, nach dem Bilde von Desnoyers gestochen, ihre Anordnung ist daher, ungeachtet der Entlegenheit der Stelle, sehr bekannt. Die florentinische Sammlung von Handzeichnungen in der Gallerie der Uffizj zu Florenz enthält einen vollständigen Entwurf des Bildes in Röthel, vielleicht die Zeichnung, nach welcher Mar- canton jenes vortreffliche Blatt gestochen hat.
Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts veranlaßte
malt haben. In jenen Halbrunden aber, welche er in den Jahren 1513 und 1514 gemalt, dem Attila, der Befreyung Petri, gelang es ihm zuerſt, den allgemeinen Ton durchaus zu beherrſchen, die Erſcheinung des Einzelnen mit dem Ganzen voͤllig in Uebereinſtimmung zu ſetzen, was bekanntlich in der Malerey a fresco ſehr ſchwierig iſt, ungemein viel Erfahrung und auf ſie gegruͤndete Methodik vorausſetzt. Stehet nun in dieſer Beziehung unter den Mauergemaͤlden Raphaels keines den gedachten Halbrunden naͤher, als das Werk in la Pace, zeigt daſſelbe zugleich in der Beherrſchung der Wendungen, Stellungen und Formen der Figuren den Kuͤnſtler auf der groͤßten Hoͤhe ſeiner Meiſterſchaft: ſo wuͤßte ich nicht, wie man, in Ermanglung aller anderen Zeugniſſe, anſtehen koͤnne, es in die erſten Jahre der Regierung Leo X. zu verſetzen.
Vier Altargemaͤlde entſtanden damals ohne ſeine Mit- wirkung, jedes in ſeiner Art das Herrlichſte der Kunſt Ra- phaels, der Kunſt uͤberhaupt: die Madonna mit dem Tobias, die andere mit dem heil. Sixtus, die Kreuztragung, die Trans- figuration.
Die Madonna del pez, wie die Spanier ſie nennen, ſeitdem ſie die Kunſtſchaͤtze des Escorial vermehrt, hat Ra- phael fuͤr die Kirche S. Domenico, in Neapel, gemalt. Sie ward, nach einer Handzeichnung von Marcanton, nach dem Bilde von Desnoyers geſtochen, ihre Anordnung iſt daher, ungeachtet der Entlegenheit der Stelle, ſehr bekannt. Die florentiniſche Sammlung von Handzeichnungen in der Gallerie der Uffizj zu Florenz enthaͤlt einen vollſtaͤndigen Entwurf des Bildes in Roͤthel, vielleicht die Zeichnung, nach welcher Mar- canton jenes vortreffliche Blatt geſtochen hat.
Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts veranlaßte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0149"n="127"/>
malt haben. In jenen Halbrunden aber, welche er in den<lb/>
Jahren 1513 und 1514 gemalt, dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118504959">Attila</persName>, der Befreyung<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118593323">Petri</persName>, gelang es ihm zuerſt, den allgemeinen Ton durchaus zu<lb/>
beherrſchen, die Erſcheinung des Einzelnen mit dem Ganzen<lb/>
voͤllig in Uebereinſtimmung zu ſetzen, was bekanntlich in der<lb/>
Malerey <hirendition="#aq">a fresco</hi>ſehr ſchwierig iſt, ungemein viel Erfahrung<lb/>
und auf ſie gegruͤndete Methodik vorausſetzt. Stehet nun in<lb/>
dieſer Beziehung unter den Mauergemaͤlden <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> keines<lb/>
den gedachten Halbrunden naͤher, als das Werk in <hirendition="#aq">la Pace,</hi><lb/>
zeigt daſſelbe zugleich in der Beherrſchung der Wendungen,<lb/>
Stellungen und Formen der Figuren den Kuͤnſtler auf der<lb/>
groͤßten Hoͤhe ſeiner Meiſterſchaft: ſo wuͤßte ich nicht, wie<lb/>
man, in Ermanglung aller anderen Zeugniſſe, anſtehen koͤnne,<lb/>
es in die erſten Jahre der Regierung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Leo <hirendition="#aq">X.</hi></persName> zu verſetzen.</p><lb/><p>Vier Altargemaͤlde entſtanden damals ohne ſeine Mit-<lb/>
wirkung, jedes in ſeiner Art das Herrlichſte der Kunſt <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Ra-<lb/>
phaels</persName>, der Kunſt uͤberhaupt: die Madonna mit dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118623028">Tobias</persName>,<lb/>
die andere mit dem heil. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118895869">Sixtus</persName>, die Kreuztragung, die Trans-<lb/>
figuration.</p><lb/><p>Die Madonna <hirendition="#aq">del pez,</hi> wie die Spanier ſie nennen,<lb/>ſeitdem ſie die Kunſtſchaͤtze des <placeName>Escorial</placeName> vermehrt, hat <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Ra-<lb/>
phael</persName> fuͤr die Kirche S. Domenico, in <placeName>Neapel</placeName>, gemalt. Sie<lb/>
ward, nach einer Handzeichnung von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118787748">Marcanton</persName>, nach dem<lb/>
Bilde von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/102440263">Desnoyers</persName> geſtochen, ihre Anordnung iſt daher,<lb/>
ungeachtet der Entlegenheit der Stelle, ſehr bekannt. Die<lb/>
florentiniſche Sammlung von Handzeichnungen in der Gallerie<lb/>
der Uffizj zu <placeName>Florenz</placeName> enthaͤlt einen vollſtaͤndigen Entwurf des<lb/>
Bildes in Roͤthel, vielleicht die Zeichnung, nach welcher <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118787748">Mar-<lb/>
canton</persName> jenes vortreffliche Blatt geſtochen hat.</p><lb/><p>Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts veranlaßte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0149]
malt haben. In jenen Halbrunden aber, welche er in den
Jahren 1513 und 1514 gemalt, dem Attila, der Befreyung
Petri, gelang es ihm zuerſt, den allgemeinen Ton durchaus zu
beherrſchen, die Erſcheinung des Einzelnen mit dem Ganzen
voͤllig in Uebereinſtimmung zu ſetzen, was bekanntlich in der
Malerey a fresco ſehr ſchwierig iſt, ungemein viel Erfahrung
und auf ſie gegruͤndete Methodik vorausſetzt. Stehet nun in
dieſer Beziehung unter den Mauergemaͤlden Raphaels keines
den gedachten Halbrunden naͤher, als das Werk in la Pace,
zeigt daſſelbe zugleich in der Beherrſchung der Wendungen,
Stellungen und Formen der Figuren den Kuͤnſtler auf der
groͤßten Hoͤhe ſeiner Meiſterſchaft: ſo wuͤßte ich nicht, wie
man, in Ermanglung aller anderen Zeugniſſe, anſtehen koͤnne,
es in die erſten Jahre der Regierung Leo X. zu verſetzen.
Vier Altargemaͤlde entſtanden damals ohne ſeine Mit-
wirkung, jedes in ſeiner Art das Herrlichſte der Kunſt Ra-
phaels, der Kunſt uͤberhaupt: die Madonna mit dem Tobias,
die andere mit dem heil. Sixtus, die Kreuztragung, die Trans-
figuration.
Die Madonna del pez, wie die Spanier ſie nennen,
ſeitdem ſie die Kunſtſchaͤtze des Escorial vermehrt, hat Ra-
phael fuͤr die Kirche S. Domenico, in Neapel, gemalt. Sie
ward, nach einer Handzeichnung von Marcanton, nach dem
Bilde von Desnoyers geſtochen, ihre Anordnung iſt daher,
ungeachtet der Entlegenheit der Stelle, ſehr bekannt. Die
florentiniſche Sammlung von Handzeichnungen in der Gallerie
der Uffizj zu Florenz enthaͤlt einen vollſtaͤndigen Entwurf des
Bildes in Roͤthel, vielleicht die Zeichnung, nach welcher Mar-
canton jenes vortreffliche Blatt geſtochen hat.
Um die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts veranlaßte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/149>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.