Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

holfen, hier dem Clima nicht angemessen, mußte daher zeitig
durch Gewölbe ersetzt werden. Diese wurden in den älteren
Zeiten über mächtigen Grund und Widerlagen und etwas
niedrig angelegt. *) Der Wunsch, die schweren, drückenden
Gewölbe zu erhöhen, ergab sich aus dem Gefühle. Bey
steigender Bildung fand die Kunst in der Theorie, oder doch
in der Erfahrung, Mittel die Fülle, die gewölbte Decke der
Kirchen höher und höher zu legen, ohne deshalb die Mauern
und Stützen, denen man früherhin eine mehr als erforder-
liche Stärke gegeben, noch schwerfälliger und massiger anzu-
legen. So sehen wir während des eilften, noch mehr im
zwölften Jahrhunderte, die Schiffe der Kirchen immer schlan-
ker in die Höhe sich erheben, bis sie zuletzt Verhältnisse er-
reichen, welche die nachfolgende, sogenannte gothische Archi-
tectur nur in einzelnen Fällen bemerklich überstiegen hat.

Die veränderten Verhältnisse machten denn auch verän-
derte Zierden unerläßlich. In Italien, besonders in Toscana,
hatte man, von antiken Mustern umgeben, versucht, die Au-
ßenseiten der Kirchen gleichsam in verschiedene Plane zu thei-
len. Die nordischen Architecten hingegen entwarfen ihre Zier-
den unabhängig von beschränkenden und irreleitenden Vor-
bildern, entwickelten sie vielmehr aus den Motiven, welche die
Verhältnisse und die Construction ihrer Gebäude darboten.
Wenn jene die Höhe der Kirchen in verschiedene Plane theil-
ten, suchten diese im Gegentheil das Dach und das deckende
Gewölbe mit dem Sockel des Gebäudes in unmittelbaren,

*) So die Gebäude, welche die englischen Alterthumsforscher ih-
rem Saxon und early Norman style, unterordnen; bey uns die merk-
würdige, und erhaltene Tribune der Kirche zu Königslutter im Braun-
schweigischen und andere.

holfen, hier dem Clima nicht angemeſſen, mußte daher zeitig
durch Gewoͤlbe erſetzt werden. Dieſe wurden in den aͤlteren
Zeiten uͤber maͤchtigen Grund und Widerlagen und etwas
niedrig angelegt. *) Der Wunſch, die ſchweren, druͤckenden
Gewoͤlbe zu erhoͤhen, ergab ſich aus dem Gefuͤhle. Bey
ſteigender Bildung fand die Kunſt in der Theorie, oder doch
in der Erfahrung, Mittel die Fuͤlle, die gewoͤlbte Decke der
Kirchen hoͤher und hoͤher zu legen, ohne deshalb die Mauern
und Stuͤtzen, denen man fruͤherhin eine mehr als erforder-
liche Staͤrke gegeben, noch ſchwerfaͤlliger und maſſiger anzu-
legen. So ſehen wir waͤhrend des eilften, noch mehr im
zwoͤlften Jahrhunderte, die Schiffe der Kirchen immer ſchlan-
ker in die Hoͤhe ſich erheben, bis ſie zuletzt Verhaͤltniſſe er-
reichen, welche die nachfolgende, ſogenannte gothiſche Archi-
tectur nur in einzelnen Faͤllen bemerklich uͤberſtiegen hat.

Die veraͤnderten Verhaͤltniſſe machten denn auch veraͤn-
derte Zierden unerlaͤßlich. In Italien, beſonders in Toscana,
hatte man, von antiken Muſtern umgeben, verſucht, die Au-
ßenſeiten der Kirchen gleichſam in verſchiedene Plane zu thei-
len. Die nordiſchen Architecten hingegen entwarfen ihre Zier-
den unabhaͤngig von beſchraͤnkenden und irreleitenden Vor-
bildern, entwickelten ſie vielmehr aus den Motiven, welche die
Verhaͤltniſſe und die Conſtruction ihrer Gebaͤude darboten.
Wenn jene die Hoͤhe der Kirchen in verſchiedene Plane theil-
ten, ſuchten dieſe im Gegentheil das Dach und das deckende
Gewoͤlbe mit dem Sockel des Gebaͤudes in unmittelbaren,

*) So die Gebäude, welche die engliſchen Alterthumsforſcher ih-
rem Saxon und early Norman style, unterordnen; bey uns die merk-
würdige, und erhaltene Tribune der Kirche zu Königslutter im Braun-
ſchweigiſchen und andere.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0244" n="222"/>
holfen, hier dem Clima nicht angeme&#x017F;&#x017F;en, mußte daher zeitig<lb/>
durch Gewo&#x0364;lbe er&#x017F;etzt werden. Die&#x017F;e wurden in den a&#x0364;lteren<lb/>
Zeiten u&#x0364;ber ma&#x0364;chtigen Grund und Widerlagen und etwas<lb/>
niedrig angelegt. <note place="foot" n="*)">So die Gebäude, welche die engli&#x017F;chen Alterthumsfor&#x017F;cher ih-<lb/>
rem <hi rendition="#aq">Saxon</hi> und <hi rendition="#aq">early Norman style</hi>, unterordnen; bey uns die merk-<lb/>
würdige, und erhaltene Tribune der Kirche zu <placeName>Königslutter</placeName> im Braun-<lb/>
&#x017F;chweigi&#x017F;chen und andere.</note> Der Wun&#x017F;ch, die &#x017F;chweren, dru&#x0364;ckenden<lb/>
Gewo&#x0364;lbe zu erho&#x0364;hen, ergab &#x017F;ich aus dem Gefu&#x0364;hle. Bey<lb/>
&#x017F;teigender Bildung fand die Kun&#x017F;t in der Theorie, oder doch<lb/>
in der Erfahrung, Mittel die Fu&#x0364;lle, die gewo&#x0364;lbte Decke der<lb/>
Kirchen ho&#x0364;her und ho&#x0364;her zu legen, ohne deshalb die Mauern<lb/>
und Stu&#x0364;tzen, denen man fru&#x0364;herhin eine mehr als erforder-<lb/>
liche Sta&#x0364;rke gegeben, noch &#x017F;chwerfa&#x0364;lliger und ma&#x017F;&#x017F;iger anzu-<lb/>
legen. So &#x017F;ehen wir wa&#x0364;hrend des eilften, noch mehr im<lb/>
zwo&#x0364;lften Jahrhunderte, die Schiffe der Kirchen immer &#x017F;chlan-<lb/>
ker in die Ho&#x0364;he &#x017F;ich erheben, bis &#x017F;ie zuletzt Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e er-<lb/>
reichen, welche die nachfolgende, &#x017F;ogenannte gothi&#x017F;che Archi-<lb/>
tectur nur in einzelnen Fa&#x0364;llen bemerklich u&#x0364;ber&#x017F;tiegen hat.</p><lb/>
          <p>Die vera&#x0364;nderten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e machten denn auch vera&#x0364;n-<lb/>
derte Zierden unerla&#x0364;ßlich. In <placeName>Italien</placeName>, be&#x017F;onders in <placeName>Toscana</placeName>,<lb/>
hatte man, von antiken Mu&#x017F;tern umgeben, ver&#x017F;ucht, die Au-<lb/>
ßen&#x017F;eiten der Kirchen gleich&#x017F;am in ver&#x017F;chiedene Plane zu thei-<lb/>
len. Die nordi&#x017F;chen Architecten hingegen entwarfen ihre Zier-<lb/>
den unabha&#x0364;ngig von be&#x017F;chra&#x0364;nkenden und irreleitenden Vor-<lb/>
bildern, entwickelten &#x017F;ie vielmehr aus den Motiven, welche die<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und die Con&#x017F;truction ihrer Geba&#x0364;ude darboten.<lb/>
Wenn jene die Ho&#x0364;he der Kirchen in ver&#x017F;chiedene Plane theil-<lb/>
ten, &#x017F;uchten die&#x017F;e im Gegentheil das Dach und das deckende<lb/>
Gewo&#x0364;lbe mit dem Sockel des Geba&#x0364;udes in unmittelbaren,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0244] holfen, hier dem Clima nicht angemeſſen, mußte daher zeitig durch Gewoͤlbe erſetzt werden. Dieſe wurden in den aͤlteren Zeiten uͤber maͤchtigen Grund und Widerlagen und etwas niedrig angelegt. *) Der Wunſch, die ſchweren, druͤckenden Gewoͤlbe zu erhoͤhen, ergab ſich aus dem Gefuͤhle. Bey ſteigender Bildung fand die Kunſt in der Theorie, oder doch in der Erfahrung, Mittel die Fuͤlle, die gewoͤlbte Decke der Kirchen hoͤher und hoͤher zu legen, ohne deshalb die Mauern und Stuͤtzen, denen man fruͤherhin eine mehr als erforder- liche Staͤrke gegeben, noch ſchwerfaͤlliger und maſſiger anzu- legen. So ſehen wir waͤhrend des eilften, noch mehr im zwoͤlften Jahrhunderte, die Schiffe der Kirchen immer ſchlan- ker in die Hoͤhe ſich erheben, bis ſie zuletzt Verhaͤltniſſe er- reichen, welche die nachfolgende, ſogenannte gothiſche Archi- tectur nur in einzelnen Faͤllen bemerklich uͤberſtiegen hat. Die veraͤnderten Verhaͤltniſſe machten denn auch veraͤn- derte Zierden unerlaͤßlich. In Italien, beſonders in Toscana, hatte man, von antiken Muſtern umgeben, verſucht, die Au- ßenſeiten der Kirchen gleichſam in verſchiedene Plane zu thei- len. Die nordiſchen Architecten hingegen entwarfen ihre Zier- den unabhaͤngig von beſchraͤnkenden und irreleitenden Vor- bildern, entwickelten ſie vielmehr aus den Motiven, welche die Verhaͤltniſſe und die Conſtruction ihrer Gebaͤude darboten. Wenn jene die Hoͤhe der Kirchen in verſchiedene Plane theil- ten, ſuchten dieſe im Gegentheil das Dach und das deckende Gewoͤlbe mit dem Sockel des Gebaͤudes in unmittelbaren, *) So die Gebäude, welche die engliſchen Alterthumsforſcher ih- rem Saxon und early Norman style, unterordnen; bey uns die merk- würdige, und erhaltene Tribune der Kirche zu Königslutter im Braun- ſchweigiſchen und andere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/244
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/244>, abgerufen am 27.11.2024.