Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

anschaulichen Zusammenhang zu bringen. Diesen Zweck er-
reichten sie, im Inneren der Kirchen, durch schmale, wenig
erhobene Pilaster, welche im Mittelschiffe vom Fußgestelle der
Säulen, diese theilend, sogar ihr Kapitäl durchschneidend, bis
zur Gewölbdecke hinlaufen, und hier bald scheinbar, bald auch
wirklich, dem Ansatze des Gebäudes eine Stütze darbieten.
An den Außenseiten schlossen sich flache, etwas bandeauartige
Pilaster, wo sie die Höhe der Mauer gewannen, an eine Reihe
bogenförmig verbundener gleich flacher Tragsteine, welche längs
dem Dache ein ganz hübsches Gebälke bilden. *)

Die Bauart des zwölften Jahrhunderts ist demnach, in
ihren schlanken Verhältnissen, in ihrer ganz sinnreichen Ver-
knüpfung des Sockels der Hauptmauern mit dem Gebälke,
der Basamente von Säulen und Pilastern mit den Ansätzen
der Hauptgewölbe, gleichsam der erste, allgemeinste Entwurf
der germanischen; diese nur etwa deren weitere Ausbildung ins
Einzelne und Mannichfaltige. Verfolgen wir die allmählich
fortschreitende Entwickelung der germanischen Architectur von
ihren ersten, noch furchtsamen, erprobenden Versuchen bis zur
Höhe ihrer vollendeten Ausbildung.

Wie die vorgermanische Bauart durch ihre schlanken Ver-
hältnisse, durch ihre Verknüpfungen entlegener Theile der Con-
struction, der erste, so war der zweyte Schritt zur Begrün-

*) Bey größter Verbreitung der Kunde von den Epochen der
germanischen Baukunst wäre es fast unschicklich, hier Beyspiele anzu-
führen. -- Indeß bringe ich noch einmal in Erinnerung, daß die Rück-
seite der Kirche S. Francesco zu Asisi, die Domkirche zu Ratzeburg und
die älteren Theile der zu Lübeck, weil sie nicht älter seyn können, als
das Christenthum in den slavischen Ländern, als das Todesjahr des
heil. Franz, für die Zeitbestimmung dieses Styles sehr wichtig sind.

anſchaulichen Zuſammenhang zu bringen. Dieſen Zweck er-
reichten ſie, im Inneren der Kirchen, durch ſchmale, wenig
erhobene Pilaſter, welche im Mittelſchiffe vom Fußgeſtelle der
Saͤulen, dieſe theilend, ſogar ihr Kapitaͤl durchſchneidend, bis
zur Gewoͤlbdecke hinlaufen, und hier bald ſcheinbar, bald auch
wirklich, dem Anſatze des Gebaͤudes eine Stuͤtze darbieten.
An den Außenſeiten ſchloſſen ſich flache, etwas bandeauartige
Pilaſter, wo ſie die Hoͤhe der Mauer gewannen, an eine Reihe
bogenfoͤrmig verbundener gleich flacher Tragſteine, welche laͤngs
dem Dache ein ganz huͤbſches Gebaͤlke bilden. *)

Die Bauart des zwoͤlften Jahrhunderts iſt demnach, in
ihren ſchlanken Verhaͤltniſſen, in ihrer ganz ſinnreichen Ver-
knuͤpfung des Sockels der Hauptmauern mit dem Gebaͤlke,
der Baſamente von Saͤulen und Pilaſtern mit den Anſaͤtzen
der Hauptgewoͤlbe, gleichſam der erſte, allgemeinſte Entwurf
der germaniſchen; dieſe nur etwa deren weitere Ausbildung ins
Einzelne und Mannichfaltige. Verfolgen wir die allmaͤhlich
fortſchreitende Entwickelung der germaniſchen Architectur von
ihren erſten, noch furchtſamen, erprobenden Verſuchen bis zur
Hoͤhe ihrer vollendeten Ausbildung.

Wie die vorgermaniſche Bauart durch ihre ſchlanken Ver-
haͤltniſſe, durch ihre Verknuͤpfungen entlegener Theile der Con-
ſtruction, der erſte, ſo war der zweyte Schritt zur Begruͤn-

*) Bey größter Verbreitung der Kunde von den Epochen der
germaniſchen Baukunſt wäre es faſt unſchicklich, hier Beyſpiele anzu-
führen. — Indeß bringe ich noch einmal in Erinnerung, daß die Rück-
ſeite der Kirche S. Francesco zu Aſiſi, die Domkirche zu Ratzeburg und
die älteren Theile der zu Lübeck, weil ſie nicht älter ſeyn können, als
das Chriſtenthum in den ſlaviſchen Ländern, als das Todesjahr des
heil. Franz, für die Zeitbeſtimmung dieſes Styles ſehr wichtig ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0245" n="223"/>
an&#x017F;chaulichen Zu&#x017F;ammenhang zu bringen. Die&#x017F;en Zweck er-<lb/>
reichten &#x017F;ie, im Inneren der Kirchen, durch &#x017F;chmale, wenig<lb/>
erhobene Pila&#x017F;ter, welche im Mittel&#x017F;chiffe vom Fußge&#x017F;telle der<lb/>
Sa&#x0364;ulen, die&#x017F;e theilend, &#x017F;ogar ihr Kapita&#x0364;l durch&#x017F;chneidend, bis<lb/>
zur Gewo&#x0364;lbdecke hinlaufen, und hier bald &#x017F;cheinbar, bald auch<lb/>
wirklich, dem An&#x017F;atze des Geba&#x0364;udes eine Stu&#x0364;tze darbieten.<lb/>
An den Außen&#x017F;eiten &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich flache, etwas bandeauartige<lb/>
Pila&#x017F;ter, wo &#x017F;ie die Ho&#x0364;he der Mauer gewannen, an eine Reihe<lb/>
bogenfo&#x0364;rmig verbundener gleich flacher Trag&#x017F;teine, welche la&#x0364;ngs<lb/>
dem Dache ein ganz hu&#x0364;b&#x017F;ches Geba&#x0364;lke bilden. <note place="foot" n="*)">Bey größter Verbreitung der Kunde von den Epochen der<lb/>
germani&#x017F;chen Baukun&#x017F;t wäre es fa&#x017F;t un&#x017F;chicklich, hier Bey&#x017F;piele anzu-<lb/>
führen. &#x2014; Indeß bringe ich noch einmal in Erinnerung, daß die Rück-<lb/>
&#x017F;eite der Kirche S. Francesco zu <placeName>A&#x017F;i&#x017F;i</placeName>, die Domkirche zu <placeName>Ratzeburg</placeName> und<lb/>
die älteren Theile der zu <placeName>Lübeck</placeName>, weil &#x017F;ie nicht älter &#x017F;eyn können, als<lb/>
das Chri&#x017F;tenthum in den &#x017F;lavi&#x017F;chen Ländern, als das Todesjahr des<lb/>
heil. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534963">Franz</persName>, für die Zeitbe&#x017F;timmung die&#x017F;es Styles &#x017F;ehr wichtig &#x017F;ind.</note></p><lb/>
          <p>Die Bauart des zwo&#x0364;lften Jahrhunderts i&#x017F;t demnach, in<lb/>
ihren &#x017F;chlanken Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, in ihrer ganz &#x017F;innreichen Ver-<lb/>
knu&#x0364;pfung des Sockels der Hauptmauern mit dem Geba&#x0364;lke,<lb/>
der Ba&#x017F;amente von Sa&#x0364;ulen und Pila&#x017F;tern mit den An&#x017F;a&#x0364;tzen<lb/>
der Hauptgewo&#x0364;lbe, gleich&#x017F;am der er&#x017F;te, allgemein&#x017F;te Entwurf<lb/>
der germani&#x017F;chen; die&#x017F;e nur etwa deren weitere Ausbildung ins<lb/>
Einzelne und Mannichfaltige. Verfolgen wir die allma&#x0364;hlich<lb/>
fort&#x017F;chreitende Entwickelung der germani&#x017F;chen Architectur von<lb/>
ihren er&#x017F;ten, noch furcht&#x017F;amen, erprobenden Ver&#x017F;uchen bis zur<lb/>
Ho&#x0364;he ihrer vollendeten Ausbildung.</p><lb/>
          <p>Wie die vorgermani&#x017F;che Bauart durch ihre &#x017F;chlanken Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, durch ihre Verknu&#x0364;pfungen entlegener Theile der Con-<lb/>
&#x017F;truction, der er&#x017F;te, &#x017F;o war der zweyte Schritt zur Begru&#x0364;n-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0245] anſchaulichen Zuſammenhang zu bringen. Dieſen Zweck er- reichten ſie, im Inneren der Kirchen, durch ſchmale, wenig erhobene Pilaſter, welche im Mittelſchiffe vom Fußgeſtelle der Saͤulen, dieſe theilend, ſogar ihr Kapitaͤl durchſchneidend, bis zur Gewoͤlbdecke hinlaufen, und hier bald ſcheinbar, bald auch wirklich, dem Anſatze des Gebaͤudes eine Stuͤtze darbieten. An den Außenſeiten ſchloſſen ſich flache, etwas bandeauartige Pilaſter, wo ſie die Hoͤhe der Mauer gewannen, an eine Reihe bogenfoͤrmig verbundener gleich flacher Tragſteine, welche laͤngs dem Dache ein ganz huͤbſches Gebaͤlke bilden. *) Die Bauart des zwoͤlften Jahrhunderts iſt demnach, in ihren ſchlanken Verhaͤltniſſen, in ihrer ganz ſinnreichen Ver- knuͤpfung des Sockels der Hauptmauern mit dem Gebaͤlke, der Baſamente von Saͤulen und Pilaſtern mit den Anſaͤtzen der Hauptgewoͤlbe, gleichſam der erſte, allgemeinſte Entwurf der germaniſchen; dieſe nur etwa deren weitere Ausbildung ins Einzelne und Mannichfaltige. Verfolgen wir die allmaͤhlich fortſchreitende Entwickelung der germaniſchen Architectur von ihren erſten, noch furchtſamen, erprobenden Verſuchen bis zur Hoͤhe ihrer vollendeten Ausbildung. Wie die vorgermaniſche Bauart durch ihre ſchlanken Ver- haͤltniſſe, durch ihre Verknuͤpfungen entlegener Theile der Con- ſtruction, der erſte, ſo war der zweyte Schritt zur Begruͤn- *) Bey größter Verbreitung der Kunde von den Epochen der germaniſchen Baukunſt wäre es faſt unſchicklich, hier Beyſpiele anzu- führen. — Indeß bringe ich noch einmal in Erinnerung, daß die Rück- ſeite der Kirche S. Francesco zu Aſiſi, die Domkirche zu Ratzeburg und die älteren Theile der zu Lübeck, weil ſie nicht älter ſeyn können, als das Chriſtenthum in den ſlaviſchen Ländern, als das Todesjahr des heil. Franz, für die Zeitbeſtimmung dieſes Styles ſehr wichtig ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/245
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/245>, abgerufen am 27.11.2024.